Inhalte
Dieses Buch befindet sich in der Entwicklung. Aktualisierungen und weitere Einheiten werden in den kommenden Wochen folgen.
- Vorwort
- Vorwort zur Deutschen Übersetzung
- Hinweise für Lehrende
- Erstellung von Die Wirtschaft
-
1—Die kapitalistische Revolution
- Einleitung
- 1.1 Einkommensungleichheit
- 1.2 Messung von Einkommen und Lebensstandard
- 1.3 Der Hockeyschläger der Geschichte: Wachstum des Einkommens
- 1.4 Die permanente technologische Revolution
- 1.5 Die Wirtschaft und die Umwelt
- 1.6 Kapitalismus definiert: Privateigentum, Märkte und Unternehmen
- 1.7 Der Kapitalismus als Wirtschaftssystem
- 1.8 Die Vorteile der Spezialisierung
- 1.9 Kapitalismus, Kausalität und der Hockeyschläger der Geschichte
- 1.10 Spielarten des Kapitalismus: Institutionen, Regierung und die Wirtschaft
- 1.11 Volkswirtschaftslehre und die Wirtschaft
- 1.12 Schlussfolgerung
- 1.13 Quellen
-
2—Technologie, Bevölkerung und Wachstum
- Einleitung
- 2.1 Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften und die Industrielle Revolution
- 2.2 Ökonomische Modelle: Wie man mehr sieht, wenn man weniger betrachtet
- 2.3 Grundlegende Konzepte: Preise, Kosten und Innovationsrenten
- 2.4 Modellierung einer dynamischen Wirtschaft: Technologie und Kosten
- 2.5 Modellierung einer dynamischen Wirtschaft: Innovation und Gewinn
- 2.6 Die Britische Industrielle Revolution und Anreize für neue Technologien
- 2.7 Malthus’sche Ökonomie: Abnehmendes Durchschnittsprodukt der Arbeit
- 2.8 Malthus’sche Ökonomie: Die Bevölkerung wächst, wenn der Lebensstandard steigt
- 2.9 Die Malthus’sche Falle und langfristige wirtschaftliche Stagnation
- 2.10 Ausweg aus der Malthus’schen Stagnation
- 2.11 Schlussfolgerung
- 2.12 Quellen
-
3—Knappheit, Arbeit und Entscheidungen
- Einleitung
- 3.1 Arbeit und Produktion
- 3.2 Präferenzen
- 3.3 Opportunitätskosten
- 3.4 Die realisierbare Menge
- 3.5 Entscheidungsfindung und Knappheit
- 3.6 Arbeitszeiten und Wirtschaftswachstum
- 3.7 Einkommens- und Substitutionseffekte auf Arbeitszeiten und Freizeit
- 3.8 Ist das ein gutes Modell?
- 3.9 Erklärung unserer Arbeitszeiten: Veränderungen im Laufe der Zeit
- 3.10 Erklärung unserer Arbeitszeiten: Unterschiede zwischen den Ländern
- 3.11 Schlussfolgerung
- 3.12 Quellen
-
4—Soziale Interaktionen
- Einleitung
- 4.1 Soziale Interaktionen: Spieltheorie
- 4.2 Gleichgewicht im Spiel der unsichtbaren Hand
- 4.3 Das Gefangenendilemma
- 4.4 Soziale Präferenzen: Altruismus
- 4.5 Altruistische Präferenzen im Gefangenendilemma
- 4.6 Öffentliche Güter, Free-riding und wiederholte Interaktion
- 4.7 Beiträge zum öffentlichen Gut und Bestrafung durch Gleichgestellte
- 4.8 Verhaltensexperimente im Labor und im Feld
- 4.9 Kooperation, Verhandlung, Interessenkonflikte und soziale Normen
- 4.10 Einen Kuchen teilen (oder nichts davon zu bekommen)
- 4.11 Faire Landwirtinnen und Landwirte, eigennützige Studierende?
- 4.12 Wettbewerb im Ultimatum-Spiel
- 4.13 Soziale Interaktionen: Konflikte bei der Wahl zwischen Nash-Gleichgewichten
- 4.14 Schlussfolgerung
- 4.15 Quellen
-
5—Eigentum und Macht: Gegenseitige Vorteile und Konflikte
- Einleitung
- 5.1 Institutionen und Macht
- 5.2 Bewertung von Institutionen und Ergebnissen: Das Pareto-Kriterium
- 5.3 Bewertung von Institutionen und Ergebnissen: Fairness
- 5.4 Ein Modell der Wahl und des Konflikts
- 5.5 Technisch mögliche Allokationen
- 5.6 Gewaltsam auferlegte Allokationen
- 5.7 Wirtschaftlich mögliche Allokationen und Wohlfahrt
- 5.8 Die Pareto-Effizienz-Kurve und die Verteilung der Wohlfahrt
- 5.9 Politik: Teilen der Wohlfahrt
- 5.10 Verhandlung über eine Pareto-effiziente Aufteilung der Wohlfahrt
- 5.11 Angela und Bruno: Die Moral von der Geschicht
- 5.12 Wirtschaftliche Ungleichheit messen
- 5.13 Eine Politik zur Umverteilung der Wohlfahrt und zur Steigerung der Effizienz
- 5.14 Schlussfolgerung
- 5.15 Quellen
-
6—Das Unternehmen: Eigentümer:innen, das Management und Beschäftigte
- Einleitung
- 6.1 Unternehmen, Märkte und Arbeitsteilung
- 6.2 Das Geld anderer Personen: Die Trennung von Eigentum und Kontrolle
- 6.3 Die Arbeitskraft anderer Personen
- 6.4 Beschäftigungsrenten
- 6.5 Determinanten der Beschäftigungsrente
- 6.6 Arbeit und Lohn: Das Arbeitsanreizmodell
- 6.7 Löhne, Anstrengung und Einkommen im Arbeitsanreizmodell
- 6.8 Das Modell in die Praxis umsetzen: Eigentümer:innen, Beschäftigte und die Wirtschaft
- 6.9 Eine andere Art der Unternehmensorganisation
- 6.10 Prinzipale und Agenten: Interaktionen bei unvollständigen Verträgen
- 6.11 Schlussfolgerung
- 6.12 Quellen
-
7—Das Unternehmen und seine Kundschaft
- Einleitung
- 7.1 Der richtige Preis für Frühstücksflocken
- 7.2 Skaleneffekte und Kostenvorteile der Massenproduktion
- 7.3 Produktion: Die Kostenfunktion für Beautiful Cars
- 7.4 Nachfrage- und Isogewinnkurven: Beautiful Cars
- 7.5 Festlegen von Preis und Menge zur Gewinnmaximierung
- 7.6 Betrachtung der Gewinnmaximierung als Grenzerlös und Grenzkosten
- 7.7 Der Nutzen aus Handel
- 7.8 Die Elastizität der Nachfrage
- 7.9 Verwendung von Nachfrageelastizitäten in der Politik
- 7.10 Preisbildung, Wettbewerb und Marktmacht
- 7.11 Produktauswahl, -innovation und -werbung
- 7.12 Preise, Kosten und Marktversagen
- 7.13 Schlussfolgerung
- 7.14 Quellen
-
8—Angebot und Nachfrage: Preisbildung und Wettbewerb auf Märkten
- Einleitung
- 8.1 Einkaufen und Verkaufen: Angebot und Nachfrage
- 8.2 Der Markt und der Gleichgewichtspreis
- 8.3 Preisnehmende Unternehmen
- 8.4 Angebot und Gleichgewicht auf dem Markt
- 8.5 Marktgleichgewicht: Gewinne aus Handel, Allokation und Verteilung
- 8.6 Veränderungen von Angebot und Nachfrage
- 8.7 Die Auswirkungen von Steuern
- 8.8 Das Modell des vollkommenen Wettbewerbs
- 8.9 Suche nach Marktgleichgewichten
- 8.10 Preissetzende und preisnehmende Unternehmen
- 8.11 Schlussfolgerung
- 8.12 Quellen
-
9—Der Arbeitsmarkt: Löhne, Gewinne und Arbeitslosigkeit
- Einleitung
- 9.1 Die Lohnsetzungskurve, die Preissetzungskurve und der Arbeitsmarkt
- 9.2 Die Messung der Wirtschaft: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
- 9.3 Die Lohnsetzungskurve: Beschäftigung und Reallöhne
- 9.4 Die Einstellungsentscheidung des Unternehmens
- 9.5 Die Preissetzungskurve: Löhne und Gewinne in der gesamten Wirtschaft
- 9.6 Löhne, Gewinne und Arbeitslosigkeit in der gesamten Wirtschaft
- 9.7 Wie Veränderungen in der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen die Arbeitslosigkeit beeinflussen
- 9.8 Arbeitsmarktgleichgewicht und die Verteilung des Einkommens
- 9.9 Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage und Verhandlungsmacht
- 9.10 Gewerkschaften: Verhandelte Löhne und der Effekt der Gewerkschaftsstimme
- 9.11 Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Ungleichheit
- 9.12 Rückblick: Baristas und Brotmärkte
- 9.13 Schlussfolgerung
- 9.14 Quellen
-
10—Banken, Geld und der Kreditmarkt
- Einleitung
- 10.1 Geld und Vermögen
- 10.2 Darlehensaufnahme: Den Konsum zeitlich vorverlegen
- 10.3 Ungeduld und abnehmende Grenzerträge des Konsums
- 10.4 Darlehensaufnahme ermöglicht Glättung, da der Konsum in die Gegenwart verlagert werden kann
- 10.5 Darlehensvergabe und Lagerung: Glättung und Verschiebung des Konsums in die Zukunft
- 10.6 Investitionen: Eine weitere Möglichkeit, den Konsum in die Zukunft zu verlagern
- 10.7 Vermögenswerte, Schulden und Nettovermögen
- 10.8 Banken, Geld und die Zentralbank
- 10.9 Die Zentralbank, der Geldmarkt und Zinssätze
- 10.10 Das Bankgeschäft und die Bilanzen der Banken
- 10.11 Der Leitzins der Zentralbank kann die Ausgaben in der Wirtschaft beeinflussen
- 10.12 Beschränkungen auf dem Kreditmarkt: Ein Prinzipal–Agent-Problem
- 10.13 Ungleichheit: darlehensgebende, darlehensnehmende und von den Kreditmärkten ausgeschlossene Personen
- 10.14 Schlussfolgerung
- 10.15 Quellen
-
11—Rent-Seeking, Preissetzung und Marktdynamik
- Einleitung
- 11.1 Um Renten zu erzielen ändern Menschen die Preise und führen so zu einem Marktgleichgewicht
- 11.2 Wie die Organisation des Marktes die Preise beeinflussen kann
- 11.3 Kurzfristige und langfristige Gleichgewichte
- 11.4 Preise, Rent-Seeking und Marktdynamiken in der Praxis: Ölpreise
- 11.5 Der Wert eines Vermögenswertes: Grundlagen
- 11.6 Veränderungen in Angebot und Nachfrage für finanzielles Vermögen
- 11.7 Preisblasen auf Vermögensmärkten
- 11.8 Modellierung von Preisblasen und Crashs
- 11.9 Märkte ohne Markträumung: Rationierung, Warteschlangen und Sekundärmärkte
- 11.10 Märkte mit kontrollierten Preisen
- 11.11 Die Rolle der ökonomischen Rente
- 11.12 Schlussfolgerung
- 11.13 Quellen
-
12—Märkte, Effizienz und öffentliche Politik
- Einleitung
- 12.1 Marktversagen: Externe Effekte der Umweltverschmutzung
- 12.2 Externe Effekte und Verhandlung
- 12.3 Externe Effekte: Politische Maßnahmen und Einkommensverteilung
- 12.4 Eigentumsrechte, Verträge und Marktversagen
- 12.5 Öffentliche Güter
- 12.6 Fehlende Märkte: Versicherungen und Zitronen
- 12.7 Unvollständige Verträge und externe Effekte auf Kreditmärkten
- 12.8 Die Grenzen der Märkte
- 12.9 Marktversagen und Regierungspolitik
- 12.10 Schlussfolgerung
- 12.11 Quellen
-
13—Konjunkturschwankungen und Arbeitslosigkeit
- Einleitung
- 13.1 Wachstum und Schwankungen
- 13.2 Wachstum der Wirtschaft und Entwicklung der Arbeitslosigkeit
- 13.3 Messung der Gesamtwirtschaft
- 13.4 Die Messung der Gesamtwirtschaft: Die Komponenten des BIP
- 13.5 Wie Haushalte mit Schwankungen umgehen
- 13.6 Warum hat der Konsum weniger ausgeprägte Schwankungen?
- 13.7 Warum sind Investitionen unbeständig?
- 13.8 Die Wirtschaft messen: Inflation
- 13.9 Schlussfolgerung
- 13.10 Quellen
-
14—Arbeitslosigkeit und Fiskalpolitik
- Einleitung
- 14.1 Die Übertragung von Schocks: Der Multiplikatoreffekt
- 14.2 Das Multiplikatormodell
- 14.3 Zielvermögen, Sicherheiten und Konsumausgaben der privaten Haushalte
- 14.4 Investitionsausgaben
- 14.5 Das Multiplikatormodell: Einbeziehung der Regierung und der Nettoexporte
- 14.6 Fiskalpolitik: Wie Regierungen Schwankungen dämpfen und verstärken können
- 14.7 Der Multiplikator und wirtschaftspolitische Entscheidungen
- 14.8 Die Finanzen der Regierung
- 14.9 Fiskalpolitik und der Rest der Welt
- 14.10 Aggregierte Nachfrage und Arbeitslosigkeit
- 14.11 Schlussfolgerung
- 14.12 Quellen
- Glossar
- Quellenverzeichnis
- Urheberrechtliche Hinweise
-
Leibnize
- Einführung in die Leibnize
- 2.7.1 Die Produktionsfunktion
- 3.1.1 Durchschnittsprodukt und Grenzprodukt
- 3.1.2 Abnehmende Grenzproduktivität
- 3.1.3 Konkave und konvexe Funktionen
- 3.2.1 Indifferenzkurven und die Grenzrate der Substitution
- 3.4.1 Grenzrate der Transformation
- 3.5.1 Optimale Allokation der freien Zeit: GRT trifft GRS
- 3.6.1 Modellierung des technologischen Wandels
- 3.7.1 Mathematik der Einkommens- und Substitutionseffekte
- 4.4.1 Die optimale Verteilung bei altruistischen Präferenzen finden
- 5.4.1 Quasi-lineare Präferenzen
- 5.4.2 Angelas Wahl der Arbeitsstunden
- 5.7.1 Angelas Wahl der Arbeitszeiten, wenn sie Pacht zahlt
- 5.8.1 Die Pareto-Effizienz-Kurve
- 6.6.1 Die Beste-Antwort-Funktion der Arbeitskraft
- 6.7.1 Gewinn, Lohn und Einsatz
- 7.3.1 Durchschnitts- und Grenzkostenfunktionen
- 7.4.1 Isogewinnkurven und ihre Steigungen
- 7.5.1 Der gewinnmaximierende Preis
- 7.6.1 Grenzerlös und Grenzkosten
- 7.8.1 Die Preiselastizität der Nachfrage
- 8.4.1 Die Angebotskurven der Unternehmen und Märkte
- 8.4.2 Das Marktgleichgewicht
- 8.5.1 Nutzen aus Handel
- 8.6.1 Verschiebungen von Angebot und Nachfrage
- 11.8.1 Preisblasen
- 12.1.1 Externe Effekte der Umweltverschmutzung
- 12.3.1 Pigou-Steuern