Hinweise für Lehrende
Die vielen Wege mit Die Wirtschaft zu lehren und zu lernen
Die Wirtschaft wurde im Unterricht in einer Vielzahl von Umgebungen erprobt, von Sekundarschulen bis hin zu Kursen für Doktorandinnen und Doktoranden. Mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des CORE-Materials erfahren Sie unter www.core-econ.org.
Flexibel strukturiert
Mehrere Eigenschaften machen unseren Text besonders flexibel und anpassungsfähig.
Schwerpunkt-Einheiten
Die Einheiten 17 bis 22 können als eigenständige Einheiten am Ende eines Kurses unterrichtet werden. Dies erlaubt es Zeit für Themen zu verwenden, die für die Studierenden oder Lehrenden von besonderem Interesse sind. Die Themen dieser Schwerpunkte wurden bereits in früheren Abschnitten des Textes behandelt (bereits ab Einheit 1). Die Schwerpunkt-Einheiten nutzen konzeptionelle und empirische Werkzeuge, die in früheren Einheiten entwickelt wurden. Obwohl sie also in Bezug aufeinander modular aufgebaut sind, können sie nicht unterrichtet werden, ohne dass das frühere Material behandelt wurde.
Aufeinander aufbauendes Lernen der Grundkonzepte
Die Einheiten 1 bis 16 bauen aufeinander auf. Jede Einheit erweitert stückweise das Wissen zu Konzepten und Werkzeugen der Volkswirtschaftslehre.
Farbcodierte Themen
Die Themen der Schwerpunkt-Einheiten ziehen sich durch alle 22 Einheiten, sodass Lehrpersonen, die sich auf eines oder mehrere der Schwerpunkte konzentrieren möchten, anhand des Inhaltsverzeichnisses leicht die Abschnitte identifizieren können, die für ihre Studierenden von besonderer Bedeutung sind.
Themen und Schwerpunkte
Warum Die Wirtschaft von CORE anders ist
Der Buch konzentriert sich durchgehend auf Erkenntnisse aus der realen Wirtschaft, aus der ganzen Welt und aus der Geschichte. Es ist durch Fragen motiviert—wie können wir erklären, was wir sehen? Der Ansatz ist, zunächst interessante Fragen zu stellen und dann Modelle einzuführen, die helfen, diese Fragen zu beantworten. Standardwerkzeuge wie die beschränkte Optimierung werden gelehrt, indem gezeigt wird, wie sie Einblicke in reale Probleme geben. Die Volkswirtschaftslehre als Disziplin ist in einen sozialen, politischen und ethischen Kontext eingebettet, in dem Institutionen eine Rolle spielen.
CORE lehrt die Studierenden, Ökonominnen und Ökonomen zu sein:
- Beginnen Sie mit einer Frage und sehen Sie sich die Fakten an.
- Erstellen Sie ein Modell, das Ihnen hilft zu verstehen, was Sie sehen.
- Kritische Bewertung des Modells: Gibt es uns Erkenntnisse zu der Frage und erklärt es die Fakten?
Abbildung A bietet eine Möglichkeit, die Struktur des Textes zu verstehen, indem man ihn mit Standardlehrbüchern vergleicht.
Standardlehrbuch | Die Wirtschaft von CORE |
---|---|
Teil 1. Was ist Volkswirtschaftslehre? | Einheit 1. Die großen Fragen der Wirtschaft |
Teil 2. Angebot und Nachfrage | Einheiten 2–3. Wirtschaftliche Entscheidungen treffen |
Teil 3. Die Produktionsentscheidung und die Märkte für Produktionsfaktoren | Einheiten 4–6. Wirtschaftliche Beziehungen und Interaktionen |
Teil 4. Jenseits des perfekten Wettbewerbs | Einheiten 7–10. Märkte |
Teil 5. Mikroökonomie und öffentliche Politik | Einheiten 11–12. Marktdynamik, wie Märkte funktionieren und wie sie nicht funktionieren |
Teil 6. Langfristiges Wachstum | Einheiten 13–15. Die Gesamtwirtschaft in der kurzen und mittleren Frist |
Teil 7. Kurzfristige Schwankungen und Stabilisierungspolitik | Einheit 16. Die Gesamtwirtschaft in der langen Frist |
Teil 8. Makroökonomische Anwendungen | Schwerpunkte - Einheiten 17–22 |
Abbildung A Standardlehrbücher und Die Wirtschaft im Vergleich.
Betrachten wir nun die acht Teile auf der rechten Seite von Abbildung A genauer, und fassen die zentralen Konzepte jeder Einheit zusammen.
- Die Wirtschaft
Einheit 1 Das Gesamtbild darüber, wie es dazu kam, dass die globale Wirtschaft so aussieht, wie sie es heute tut. - Wirtschaftliche Entscheidungsfindung (einer Person)
Einheit 2 Wahl einer Technologie bei gegebenen Inputpreisen: Das Bestmögliche tun: Anreize, Innovationsrenten. Gleichgewicht.
Einheit 3 Wahl der Arbeitsstunden: Das Bestmögliche innerhalb einer realisierbaren Menge tun: Indifferenzkurven, Machbarkeitsgrenze, GRS = GRT - Wirtschaftliche Beziehungen und Interaktionen
Einheit 4 Strategische Interaktionen: Das Beste tun, was man kann, angesichts dessen, was andere tun: soziale Dilemmas, Eigeninteresse, soziales Interesse, Altruismus, öffentliche Güter, externe Effekte
Einheit 5 Der bilaterale Handel: Das Beste tun, in Anbetracht dessen, was Andere tun, und angesichts der Regeln des Spiels: Institutionen, Verhandlungsmacht, Pareto-Effizienz, Fairness
Einheit 6 Das Beschäftigungsverhältnis: Bei unvollständigen Verträgen das Beste tun, was man angesichts des Verhaltens anderer und der Regeln des Spiels tun kann - Märkte
Einheit 7 Die Preissetzung eines Unternehmens, das ein differenziertes Gut produziert: Gewinnmaximierung (Nachfrage- und Isogewinnkurven); Kosten, Wettbewerb, Marktversagen
Einheit 8 Angebot und Nachfrage; Preis als gegeben nehmen und Wettbewerbsmärkte: Preise als Botschaften. Marktgleichgewicht; preisnehmende Unternehmen und Pareto-Effizienz.
Einheit 9 Der Arbeitsmarkt: Von der Lohnsetzung (Einheit 6) und der Preissetzung (Einheit 7) bis zur gesamten Wirtschaft.
Einheit 10 Der Kreditmarkt: Konsumglättung; Darlehensaufnahme und -vergabe; unvollständige Verträge; Geld und Banken - Marktdynamik, wie Märkte funktionieren oder auch nicht funktionieren können
Einheit 11 Rent-Seeking, Preissetzung und Marktdynamik: Ökonomische Renten und das Erreichen eines kurz- und langfristigen Gleichgewichts. Preise als Signale. Blasen. Nicht-räumende Märkte.
Einheit 12 Märkte, Effizienz und öffentliche Politik: Eigentumsrechte, unvollständige Verträge, externe Effekte - Die Gesamtwirtschaft in der kurzen und mittleren Frist
Einheit 13 Wirtschaftsschwankungen und aggregierte Nachfrage: Konsumglättung und ihre Grenzen, Volatilität der Investitionen als Koordinationsproblem, Messung der aggregierten Wirtschaft
Einheit 14 Finanzpolitik und Beschäftigung: Komponenten der aggregierten Nachfrage, Multiplikator, Nachfrageschocks, Finanzen der Regierungen, Finanzpolitik
Einheit 15 Geldpolitik, Arbeitslosigkeit und Inflation: Phillipskurve, Erwartungen und Angebotsschocks, Inflationstargeting, Übertragungsmechanismen, einschließlich Wechselkurse - Die gesamtwirtschaftliche Situation in der langen Frist
Einheit 16 Technologischer Wandel und Beschäftigung: Aggregierte Produktionsfunktion und Produktivitätswachstum. Verlust und Schaffung von Arbeitsplätzen. Institutionen und komparative Wirtschaftsleistung. - Schwerpunkt-Einheiten von CORE
Einheit 17 Einhundert Jahre Volkswirtschaftslehre von der Great Depression bis zur globalen Finanzkrise
Einheit 18 Globalisierung - Handel, Migration und Investitionen
Einheit 19 Ungleichheit
Einheit 20 Umweltverträglichkeit und Zusammenbruch
Einheit 21 Innovation, geistiges Eigentum und die vernetzte Wirtschaft
Einheit 22 Politik, Volkswirtschaftslehre und öffentliche Politik
Optionen für den Kursaufbau
Dieses Buch ist die Grundlage für viele verschiedene Arten von Kursen gewesen. Auf unserer Website finden Sie Fallstudien von Lehrkräften, die Die Wirtschaft an spezifische Bedürfnisse angepasst haben.
Als Grundlagenkurs der Volkswirtschaftslehre (ein Jahr)
Die Wirtschaft kann als einjähriger Grundkurs in Volkswirtschaftslehre unterrichtet werden, wie es mit früheren Versionen dieses Materials am University College London (UCL), Birkbeck, University of London, Azim Premji University (Bangalore) und anderswo gemacht wurde. Ein typischer einjähriger Kurs würde die ersten 16 Einheiten unterrichten und mit einer bis zu allen Schwerpunkt-Einheiten abschließen (wobei jeder Einheit zwei oder mehr Wochen gewidmet werden können, wenn es die Zeit erlaubt). Die drei- oder vierwöchige Arbeit an einem der Schwerpunkte bietet die Möglichkeit, zusätzliche Materialien, Forschungsarbeiten oder Berichte der Studierenden einzubringen.
Als Einführung in die Mikroökonomie (ein Semester)
Die Toulouse School of Economics und die Lahore University of Management Sciences verwenden Die Wirtschaft als Einführung in die Mikroökonomie. In diesem Kurs könnten Einheit 1 und die Einheiten 3 bis 12 unterrichtet werden, wobei die verbleibenden Wochen des Kurses einer Kombination aus Einheit 2 und der Schwerpunkt-Einheit 21 oder den Schwerpunkt-Einheiten 17 bis 20 gewidmet werden könnten.
Als Einführung in die Makroökonomie (ein Semester)
Eine einsemestrige Einführung in die Makroökonomie auf der Grundlage des CORE-Textes wurde an der Sciences Po in Paris und am Middlebury College in Vermont, USA, unterrichtet. Eine mögliche Zusammensetzung eines solchen Kurses sind die Einheiten 1 und 2; Wiederholung der realisierbaren Menge und der Indifferenzkurven aus Einheit 3; Einheit 6 (Lohnsetzungskurven); Einheit 7 (Preissetzungskurven); Einheiten 9 und 10 sowie 13 bis 17, plus eine Auswahl der Schwerpunkt-Einheiten 18–22, möglicherweise einschließlich des Materials zur Ungleichgewichtsdynamik aus Einheit 11.
Als Einführung in die Volkswirtschaftslehre (ein Semester)
Ein solcher Kurs wurde an der Humboldt-Universität (Berlin), der University of Sydney und der University of Bristol angeboten. Die Vermittlung der grundlegenden Konzepte des Fachs in einem einzigen Semester ist eine Herausforderung, aber sie kann (in 14 Wochen) mit den Einheiten 1, 3 bis 10 sowie 12 bis 16 bewältigt werden, wobei der Kurs mit Einheit 17 (einer Anwendung der Makroökonomie) oder einer der anderen Schwerpunkte auf mikroökonomischen Anwendungen abgeschlossen wird.
Masterstudiengänge in Public Policy
Dieser Text wurde unter anderem an der School of International and Public Affairs der Columbia University, an der School of Public Policy der Central European University und an der Sol Price School of Public Policy der University of Southern California verwendet. In den Kursen wurden Varianten der oben genannten Kursstrukturen umgesetzt, wobei die Behandlung politischer Probleme in den Schwerpunkt-Einheiten genutzt wurde.
Kurse in der Sekundarstufe
Schulen wie die St. Paul’s School, London, und die Melville Senior High School, Westaustralien, haben Teile des Textes für erweiternde Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe verwendet.
Didaktische Optionen
Die Wirtschaft ermöglicht auch eine Reihe von Unterrichtsansätzen, die den jüngsten Entwicklungen der Didaktik entsprechen.
Traditionelle Lehre
Der Stoff kann auf herkömmliche Weise unterrichtet werden, wobei die wesentlichen theoretischen Inhalte jeder Einheit durch Vorlesungen vermittelt und im Unterricht durch Probleme und Übungen vertieft und ausgearbeitet werden.
Spiele und Experimente im Hörsaal
Der empirische Fokus eines Großteils des Materials in Die Wirtschaft und die umfassende Einbettung der Spieltheorie fördern einen aktiveren Ansatz für das Lernen der Studierenden durch den Einsatz von Spielen und Experimenten im Hörsaal und problemorientiertes Lernen anhand realer Daten. Datensätze und Ideen für Spiele im Hörsaal werden auf unserer Website bereitgestellt, um Lehrenden zu helfen, diese Methoden in ihren Unterricht zu integrieren.
Flipped Classroom
Aktives Lernen kann durch den gezielten Einsatz von „flipped“ oder „inverted Classroom“-Ansätzen gefördert werden, bei denen traditionelle Vorlesungen durch interaktive Sitzungen auf der Grundlage von Problemen, Spielen, Experimenten oder Diskussionen ersetzt werden. Bei diesen Lehrmethoden wird den Studierenden vor dem Unterricht Material zugewiesen (zum Beispiel Lesestoff, Quizfragen oder Videos), das dann als Grundlage für Diskussionen und Aktivitäten im Unterricht verwendet wird. Mit Hilfe von Umfrageprogrammen können die Studierenden in Form von Quizfragen getestet werden. Spiele und Arbeit mit Daten kann eingesetzt werden, um das Verständnis zu vertiefen und zu festigen. Die Wirtschaft eignet sich gut für diesen Ansatz, da die Einheiten von realen Fallstudien und Erzählungen zur Auswahl und Verwendung geeigneter theoretischer Instrumente zum Verständnis dieser Fallstudien und dann zur detaillierten zugrunde liegenden Theorie übergehen.
Ein Ansatz zum „Flippen“ des Unterrichts besteht darin, die Studierenden zu ermutigen, die Erzählungen und historischen Fallstudien außerhalb des Unterrichts vorzubereiten und über die volkswirtschaftlichen Werkzeuge nachzudenken, mit denen diese Fälle erklärt werden können. Die Anwendung und das Verständnis der Theorie kann dann innerhalb des Hörsaals durch problemorientierte Arbeit mit Daten und Spielen oder Experimenten vertieft werden. Die Erfahrung in vielen Veranstaltungen mit den Beta-Versionen von Die Wirtschaft zeigt, dass sich die Studierenden eher auf die Lektüre des interaktiven E-Books vor dem Unterricht einlassen als in früheren Einführungskursen in die Volkswirtschaftslehre. Die Gewohnheit, vor dem Unterricht zu lesen, kann durch ein multimediales Gruppenprojekt, das an mehreren CORE-Pilotuniversitäten eingesetzt wurde entwickelt werden.
Wie man Die Wirtschaft zitiert
Um Die Wirtschaft zu zitieren, empfehlen wir, den Zitationsstil für ein E-Book zu verwenden und jede Einheit als Kapitel zu behandeln (zum Beispiel im Harvard-Stil): Bowles, S., Carlin, W. und Stevens, M. (2017). ‚Eigentum und Macht: Gegenseitige Vorteile und Konflikte‘. Einheit 5 in CORE Team, Die Wirtschaft. Verfügbar unter: https://www.core-econ.org. [Abgerufen am (Datum)].