Container ship CSCL Venus of the China Shipping Line: Buonasera, https://goo.gl/mCTZNb, licensed under CC BY-SA 3.0
Containerschiff CSCL Venus der China Shipping Line

Einheit 18 Die Volkswirtschaft und die Weltwirtschaft

Wie die Integration der Volkswirtschaften in ein globales Handels- und Investitionssystem Chancen für gegenseitige Gewinne bietet—und Konflikte über die Verteilung der Gewinne entstehen

  • Globalisierung ist ein Begriff, der sich auf die Integration der weltweiten Märkte für Waren und Dienstleistungen sowie auf den Fluss von Investitionen und Menschen über nationale Grenzen hinweg bezieht.
  • Die Globalisierung hat dazu geführt, dass sich die Preise für Waren in den verschiedenen Ländern einander annähern. Die Löhne in diesen Ländern nähern sich jedoch weit weniger an.
  • Länder neigen dazu, sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu spezialisieren, die sie relativ kostengünstig produzieren können. Zum Beispiel aufgrund von Skaleneffekten, eines Überflusses an benötigten Ressourcen oder Fähigkeiten, oder politischer Maßnahmen.
  • Diese Spezialisierung ermöglicht den Menschen innerhalb der Länder, die am Handel beteiligt sind gegenseitige Vorteile.
  • Verstärkter Handel und Spezialisierung können einigen Gruppen innerhalb eines Landes zugute kommen, während sie anderen Gruppen schaden, zum Beispiel den Unternehmen, die mit Importen konkurrieren.
  • Bei der Bewertung von Regierungspolitik und internationalen Abkommen können wir darauf achten, ob sie die möglichen gegenseitigen Vorteile voll ausschöpfen, diese Vorteile fair verteilen und die mit der Globalisierung verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten verringern.

Im Dezember 1899 dockte der Dampfer Manila in Genua, Italien, an und entlud seine Fracht von in Indien angebautem Getreide. Der Suezkanal war 30 Jahre zuvor eröffnet worden und hatte die Kosten für den Transport landwirtschaftlicher Waren aus Südasien zu den europäischen Märkten gesenkt. Die italienischen Bäckereien und Käufer:innen freuten sich über die niedrigen Preise. Die italienischen Landwirtinnen und Landwirte allerdings nicht. Nach ein paar Monaten in Genua nahm die Manila Kurs auf den Westen. Im Zwischendeck (die billigste mögliche Reiseklasse) beförderte sie 69 Personen, die ihre Heimat verließen, um in den USA ein besseres Einkommen zu finden.

Die niedrigen Preise wurden durch eine Revolution in der Transport- und Landwirtschaftstechnologie ermöglicht. Wie bei der Eröffnung des Suezkanals hatten die Ausweitung des Eisenbahnsystems auf die Felder Nordamerikas, die russische Flachlandebene und Nordindien sowie die Entwicklung dampfgetriebener Schiffe wie der Manila die Kosten für den Transport von Getreide zu weit entfernten Märkten gesenkt. In den weiten Ebenen des amerikanischen Mittleren Westens hatten neue Weizensorten, neu entwickelte Mähmaschinen und Sämaschinen sowie verbesserte Entwässerungstechnologien eine hochtechnisierte, kapitalintensive Form der Landwirtschaft geschaffen, die so produktiv war wie nirgendwo sonst auf der Welt.

Zoll
Eine Steuer auf ein in ein Land importiertes Gut.

In ganz Europa taten sich Parlamente und staatliche Institutionen schwer, mit dem Schock der Getreidepreise fertig zu werden. In Frankreich und Deutschland setzten sich die Landwirtinnen und Landwirte und ihre Interessensvertreter:innen durch. Trotz der Vorteile, die die niedrigeren Getreidepreise für die Haushalte mit sich brachten, und trotz der Proteste der Arbeitskräfte, die das Getreide verbrauchten, verhängten die Regierungen Zölle, um die Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte zu schützen.

Dänemark hat, wie auch weitere Länder, anders reagiert. Anstatt die Landwirtinnen und Landwirte vor günstigen Importen zu schützen, unterstützte die Regierung sie dabei, Milchwirtschaft zu betreiben. Die Landwirtinnen und Landwirte nutzten den günstigen Import von Getreide als Input, um Milch, Käse und andere Waren zu produzieren, die nicht günstig über weite Strecken transportiert werden konnten. Das günstige Getreide wiederum bedeutete, dass die Haushalte mehr Geld für diese Milchprodukte ausgeben konnten.

In Italien nahmen die Kinder einiger Landwirtinnen und Landwirte Jobs in der boomenden Textilindustrie an, die in den Rest der Welt exportierte. Viele bankrotte Landwirtinnen und Landwirte machten sich auf den Weg in die USA. Sie schliefen auf den Decks der leeren Frachter, die in die USA zurückkehrten, um Getreide für Europa abzuholen. In dem Jahrzehnt nach dem Besuch der Manila in Genua unternahmen jedes Jahr etwa 750 000 Europäer:innen diese Reise. Einige ihrer Enkelkinder würden als amerikanische Landwirtinnen und Landwirte in Kansas Getreide anbauen.

In der Europäischen Union dient die gemeinsame Agrarpolitik dem Schutz des Agrarsektors in den Mitgliedsländern. In den USA ist die jüngste Gesetzgebung zur Unterstützung des Sektors The Agricultural Act of 2014, bekannt als ‚The Farm Bill‘.

Es gab große Gewinner:innen und große Verlierer:innen des Getreidepreisschocks. Viele der Veränderungen waren wirtschaftlich sinnvoll. Zum Beispiel wurde Getreide nun zunehmend dort angebaut, wo es am effizientesten produziert werden konnte. Aber Zölle zum Schutz der Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland und Frankreich verhinderten diese Umverteilung und hinderten Eigentümer:innen und Beschäftigte in anderen Sektoren der Wirtschaft daran, in den Genuss niedrigerer Getreidepreise zu kommen. Dies ist auch heute noch der Fall—reiche Länder schützen ihren Agrarsektor in der Regel immer noch durch Subventionen.

Globalisierung
Ein Prozess, bei dem die Volkswirtschaften der Welt durch den freieren Fluss von Waren, Investitionen, Finanzmarkttransaktionen und in geringerem Maße auch von Arbeitskräften über nationale Grenzen hinweg zunehmend integriert werden. Der Begriff wird manchmal weiter gefasst und umfasst auch Ideen, Kultur und sogar die Ausbreitung epidemischer Krankheiten.
Offshoring
Die Verlagerung eines Teils der Aktivitäten eines Unternehmens außerhalb der nationalen Grenzen, in denen es ansässig ist. Offshoring kann innerhalb eines multinationalen Unternehmens erfolgen oder die Auslagerung der Produktion an andere Unternehmen beinhalten.

Die Kampflinie verlief nicht zwischen Arm und Reich, zwischen Vermietenden und Mietenden oder zwischen arbeitgebenden Unternehmen und Beschäftigten. Der Konflikt fand zwischen den Produzierenden verschiedener Waren statt. Diejenigen, die in der verarbeitenden Industrie tätig waren, begrüßten die Ausweitung des Handels mit den USA, während diejenigen, die Getreide anbauten, dies nicht taten.

Globalisierung ist das Wort, das allgemein verwendet wird, um unsere zunehmend miteinander verflochtene Welt zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf den Handel mit Getreide und die Migration über nationale Grenzen hinweg, wie das Beispiel Manila zeigt, sondern auch auf nicht-wirtschaftliche Aspekte der internationalen Integration, wie den Internationalen Strafgerichtshof, den Fluss von Ideen über Grenzen hinweg oder unseren zunehmend ähnlichen Musikgeschmack.

In Einheit 6 haben wir uns mit Unternehmen wie Apple beschäftigt, die ihre Waren in anderen Teilen der Welt produzieren, wo die Kosten niedriger sind. Dieses Offshoring ist ein wichtiger Aspekt der Globalisierung. Es kann die Auslagerung der Produktion an andere Unternehmen bedeuten oder innerhalb eines multinationalen Unternehmens stattfinden. Abbildung 18.1 zeigt zum Beispiel, dass die Ford Motor Company Niederlassungen oder Fabriken in 22 Ländern außerhalb der USA unterhält. Das Unternehmen begann ein Jahr nach seiner Gründung mit dem Offshoring, zunächst in Kanada im Jahr 1904, und begann bald darauf mit der Produktion in vielen anderen Ländern, zum Beispiel in Australien (1925) und sogar in der Sowjetunion (1930). Im Jahr 2016 hatte dieses ‚amerikanische‘ Unternehmen 201 000 Beschäftigte, davon 144 000 außerhalb der USA.

Vollbild

Abbildung 18.1 Ford Beschäftigte auf der ganzen Welt im Jahr 2014.

Ford Motor Company.

Bei einem multinationalen Unternehmen sind die Eigentümer:innen, Führungskräfte und die Beschäftigten der vielen Länder Teil derselben einheitlichen transnationalen Struktur. Der Grund dafür ist, dass die Kosten für Geschäfte innerhalb des Unternehmens niedriger sind als die Kosten für Geschäfte mit anderen Unternehmen. Aber wie wir am Beispiel des Baumwollmarktes in den Einheiten 8 und 11 gesehen haben, geht es bei der Globalisierung nicht nur um die Integration von Unternehmen in verschiedenen Ländern, sondern auch um die Integration der Märkte selbst, die Verkaufende und Kaufende in verschiedenen Ländern näher zusammenbringt.

Sie haben bereits die grundlegenden Konzepte gelernt, die Sie zum Verständnis der globalen Wirtschaft benötigen:

  • Tausch beinhaltet die Möglichkeit gegenseitiger Gewinne und auch Konflikte darüber, wie diese Gewinne aufgeteilt werden sollen.
  • Die daraus resultierenden Ergebnisse sind möglicherweise nicht Pareto-effizient (es kann technisch mögliche gegenseitige Gewinne geben, die nicht realisiert werden).
  • Die sich daraus ergebende Verteilung kann in den Augen vieler ungerecht erscheinen.
  • Gut durchdachte Regierungspolitiken können die Effizienz oder Fairness der Ergebnisse verbessern.

Dies gilt zwar für alle Märkte, aber wenn Waren, Dienstleistungen, Menschen und finanzielle Vermögenswerte nationale Grenzen überschreiten, verfügen Regierungen über zusätzliche Macht und Politiken, die Folgendes umfassen:

  • Einführung von Zöllen: Dies sind Steuern auf Importe, die in anderen Ländern produzierte Waren effektiv diskriminieren.
  • Einwanderungspolitik: Regierungen regeln die Beweglichkeit von Menschen zwischen Ländern in einer Weise, die innerhalb der meisten Länder nicht möglich (oder akzeptabel) wäre.
  • Kapitalverkehrskontrollen: Beschränkungen der Möglichkeit von Einzelpersonen oder Unternehmen, finanzielle Vermögenswerte zwischen Ländern zu transferieren.
  • Geldpolitik: Sie beeinflusst den Wechselkurs und damit die relativen Preise für importierte und exportierte Waren.

Nationale Grenzen geben den Regierungen zwar zusätzliche politische Instrumente in die Hand, aber sie begrenzen auch deren Reichweite. Innerhalb eines Landes gelingt es den Regierungen in der Regel, Eigentumsrechte zu schützen, sofern diese existieren, und Verträge durchzusetzen. Da es keine Weltregierung gibt (und internationale Organisationen oft schwach sind), ist die Durchsetzung von Verträgen und der Schutz von Eigentumsrechten auf globaler Ebene manchmal unmöglich.

Dies wirft kontroverse Fragen über die Fairness der Verteilung des gegenseitigen Nutzens aus dem Handel auf. Die gegensätzlichen Interessen decken sich manchmal mit den nationalen Unterschieden zwischen ärmeren und reicheren Volkswirtschaften. Es ist verlockend, diese Konflikte als „wir” im Inland und „sie“ im Ausland zu betrachten, auch wenn dies oft nicht zutrifft, wie wir sehen werden.

In dieser Einheit werden wir drei Märkte betrachten, die mit der Globalisierung stärker integriert wurden: internationale Märkte für Waren und Dienstleistungen (Handel), internationale Arbeitsmärkte (Migration) und internationale Kapitalmärkte (internationale Kapitalströme, das heißt, Flüsse von Ersparnissen und Investitionen).

18.1 Globalisierung und Deglobalisierung in der langen Frist

Warenhandel
Der Handel mit materiellen Produkten, die physisch über die Grenzen transportiert werden.

Der Handel mit Gütern, manchmal auch Warenhandel genannt, betrifft materielle Produkte, die physisch über Grenzen hinweg auf der Straße, der Schiene, zu Wasser oder in der Luft transportiert werden. Diese Art von Handel gibt es schon seit Jahrtausenden, auch wenn sich die Art der gehandelten Waren und die Entfernungen, über die sie transportiert werden, dramatisch verändert haben. Der Handel mit Dienstleistungen ist ein neueres Phänomen, auch wenn er ebenfalls schon seit Jahrhunderten stattfindet. Zu den Dienstleistungen, die häufig grenzüberschreitend gehandelt werden, gehören Tourismus, Finanzdienstleistungen und Rechtsberatung. Viele der gehandelten Dienstleistungen erleichtern oder begünstigen den Warenhandel, zum Beispiel Versanddienstleistungen oder Versicherungs- und Finanzdienstleistungen.

Das Vereinigte Königreich wurde im 19. Jahrhundert zum führenden Anbieter dieser Dienstleistungen, als es die fortschrittlichste industrielle Wirtschaft, die größte Marine- und Imperialmacht sowie die wichtigste Handelsnation war. Heutzutage exportieren die Länder auch Bildungsdienstleistungen (zum Beispiel reisen Menschen aus der ganzen Welt an, um an US-amerikanischen oder europäischen Universitäten zu studieren), Beratungsdienstleistungen und medizinische Dienstleistungen. Indien hat sich zu einem wichtigen Exportland von softwarebezogenen Dienstleistungen entwickelt. So wurde beispielsweise das E-Book für das CORE-Projekt ursprünglich in Bangalore entwickelt. Wir werden diese Exporte von Dienstleistungen zusammen mit dem Warenhandel untersuchen, da die gleichen Prinzipien uns helfen können, sie zu verstehen.

Wie können wir das Ausmaß der Globalisierung von Waren und Dienstleistungen messen? Ein Ansatz wäre einfach, den Umfang des Handels in einem Land oder einer Region oder der Welt insgesamt im Laufe der Zeit zu messen. Nimmt er zu, schließen wir daraus, dass das Land, die Region oder die Welt insgesamt eine stärkere Globalisierung erfahren hat. Es ist üblich, die Entwicklung des Anteils der Importe, der Exporte oder des gesamten Handels (Importe plus Exporte) am BIP als Indikator für die Globalisierung heranzuziehen, um sowohl das Wachstum des BIP als auch des Handels zu berücksichtigen.

Abbildung 18.2 zeigt die weltweiten Warenexporte (ohne Dienstleistungen), ausgedrückt als Anteil am weltweiten BIP, zwischen 1820 und 2020. Der Anteil stieg zwischen 1820 und 1913 um das 8-fache, von 1 % auf 8 %. Im Jahr 1950 war der Anteil niedriger (5,5 %), erholte sich aber in der prosperierenden Nachkriegszeit rasch. Im Jahr 1973 erreichte er 10,5 %, 1998 17 % und 2011 26 %. Auf lange Frist ist der Trend insgesamt nach oben gerichtet, mit einer starken Beschleunigung zwischen den 1990er Jahren und 2010. Dieser Trend wurde jedoch zwischen 1914 und 1945 unterbrochen, aufgrund von zwei Weltkriegen und der Great Depression.

Vollbild

Abbildung 18.2 Weltweite Warenexporte als Anteil am weltweiten BIP (1820–2020).

(1) Appendix I in Angus Maddison. 1995. Monitoring the World Economy, 1820–1992. Washington, DC: Development Centre of the Organization for Economic Co-operation and Development; (2) Table F-5 in Angus Maddison. 2001. The World Economy: A Millennial Perspective (Development Centre Studies). Paris: Organization for Economic Co-operation and Development; (3) World Trade Organization. 2013.  World Trade Report. Geneva: WTO; (4) International Monetary Fund. 2014.  World Economic Outlook Database: October 2014; (5) World Bank Database 2021; (6) UNCTAD Merchandise: Total trade and share, annual. 2021.

Gesetz des einheitlichen Preises
Trifft zu, wenn ein Gut bei allen Transaktionen zum gleichen Preis gehandelt wird. Würde ein Gut an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Preisen verkauft, könnten Unternehmen oder Personen es an einem Ort billig einkaufen und an einem anderen zu einem höheren Preis verkaufen. Siehe auch: Arbitrage.
Preisgefälle
Die Differenz zwischen dem Preis einer Ware im Exportland und im Importland. Er umfasst Transportkosten und Steuern. Wenn sich die globalen Märkte im Marktgleichgewicht befinden, sind diese Unterschiede ausschließlich auf die Handelskosten zurückzuführen. Siehe auch: Arbitrage.

Eine zweite Methode besteht darin, die zusätzlichen Kosten zu messen, die mit dem Export von Waren im Vergleich zum Verkauf im Inland verbunden sind. Wenn die Kosten für den Handel zwischen Ländern sinken, dann ist die Welt, aus wirtschaftlicher Sicht, geschrumpft. Es ist, als ob die Länder näher zusammenrücken würden. In Einheit 8 haben Sie etwas über Alfred Marshall und sein Modell von Angebot und Nachfrage gelernt. Wir haben gesehen, dass das Gesetz des einheitlichen Preises in Märkten mit vielen Kauf- und Verkaufsinteressierten gilt, in denen alle Waren identisch sind und in denen die Kaufenden von allen Handelsmöglichkeiten Kenntnis haben. Dies setzt jedoch voraus, dass es kostenlos ist, diese Handelsmöglichkeiten zu nutzen. Wenn jedoch der Handel zwischen Märkten in zwei Ländern aufgrund von Transportkosten, Handelsbeschränkungen oder anderen Faktoren kostspielig ist, gibt es keinen Grund für die Annahme, dass die Preise in beiden Ländern gleich sind.

Betrachten Sie den Markt für eine Ware, die in einem Land produziert (und aus diesem exportiert) und in einem anderen Land konsumiert (und importiert) wird. Nehmen wir Japan als Beispiel, indem Japan Autos in die USA exportiert. Um die Analyse zu vereinfachen, stellen Sie sich vor, dass dies die beiden einzigen Länder der Welt sind, dass die japanischen Einwohner:innen keine Autos kaufen und dass die USA selbst keine Autos herstellen. Das bedeutet, dass alles, was produziert wird, gehandelt wird. Die blaue Linie in Abbildung 18.3 stellt die Angebotskurve in Japan dar: Sie ist eine steigende Funktion des Preises in Japan. Die rote Linie stellt die Nachfragekurve in den USA dar. Sie ist eine fallende Funktion des Preises in diesem Land.

Nehmen wir an, dass t die Kosten für die Lieferung eines Autos von Japan in die USA sind, einschließlich aller Transportkosten, Handelssteuern und so weiter. Wenn der Handel perfektem Wettbewerb unterliegt, entsprechen die Gesamtkosten für den Erwerb eines Autos in den USA den Kosten für den Kauf in Japan plus den Handelskosten t. t ist ein Maß für das Preisgefälle zwischen Autos in Japan und Autos in den USA. Folgen Sie der Analyse in Abbildung 18.3, um zu sehen, wie sich Änderungen der Handelskosten in den Preisgefällen widerspiegeln.

Vollbild

Abbildung 18.3 Der Markt für Autos: Preisgefälle spiegeln Handelskosten wider.

Die Angebotskurve des exportierenden Landes
:
Vollbild

Die Angebotskurve des exportierenden Landes

Die blaue Linie stellt die Angebotskurve in Japan, dem produzierenden (exportierenden) Land, dar. Sie ist eine steigende Funktion des Preises in diesem Land.

Die Nachfragekurve des verbrauchenden Landes
:
Vollbild

Die Nachfragekurve des verbrauchenden Landes

Die rote Linie stellt die Nachfragekurve in den USA, dem konsumierenden (importierenden) Land, dar. Sie ist eine fallende Funktion des Preises in diesem Land.

Ein Wettbewerbsmarkt
:
Vollbild

Ein Wettbewerbsmarkt

Wenn der Handel perfektem Wettbewerb unterliegt, dann entspricht der Preis des Autos in den USA den Kosten für den Kauf in Japan, zuzüglich der Handelskosten t. Nehmen wir an, dass die Kosten für den Versand eines Autos 4,5 betragen. Wir werden zeigen, dass 4000 Autos produziert werden.

Warum 4000?
:
Vollbild

Warum 4000?

Da die Differenz zwischen der Angebotskurve und der Nachfragekurve bei dieser Menge den Handelskosten (4,5) entspricht. Die Grenzkosten in Japan werden 2,75 betragen, während die Kundschaft in den USA bereit ist, 7,25 pro Einheit zu zahlen.

Die Auswirkungen der Globalisierung
:
Vollbild

Die Auswirkungen der Globalisierung

Wenn wir uns die Globalisierung als Prozess vorstellen, dann ist eine Welt, die immer globalisierter wird, eine Welt, in der die Handelskosten sinken. In der Abbildung wird dies durch einen Rückgang der Handelskosten von t auf t′ dargestellt.

Das Preisgefälle nimmt ab
:
Vollbild

Das Preisgefälle nimmt ab

Wie man sieht, führen die sinkenden Handelskosten zu einem Rückgang des Preisgefälles zwischen dem Import- und dem Exportpreis und zu einem Anstieg der Zahl der gehandelten Autos von 4000 auf 6000.

  • Unter den richtigen Umständen kann die Globalisierung sowohl den exportierenden Produzierenden als auch den importierenden Verbrauchenden zugute kommen.
  • Sie bringt sie einander näher und führt zu einem Anstieg sowohl des Angebots an Exporten als auch der Nachfrage nach Importen.
Arbitrage
Die Praxis, eine Ware auf einem Markt zu einem niedrigen Preis zu kaufen, um sie auf einem anderen Markt zu einem höheren Preis zu verkaufen. Unternehmen, die Arbitrage betreiben, nutzen den Preisunterschied für dieselbe Ware zwischen zwei Ländern oder Regionen aus. Solange die Handelskosten niedriger sind als das Preisgefälle, machen sie einen Gewinn. Siehe auch: Preisgefälle.

Das Konzept der Arbitrage erklärt, warum das Preisgefälle tendenziell der Summe aller Handelskosten entsprechen sollte. Indem sie auf den Export-Märkten zu einem niedrigen Preis kaufen und auf den Import-Märkten zu einem höheren Preis verkaufen, können Handelnde einen Gewinn erzielen, solange das Preisgefälle höher ist als die gesamten Handelskosten. Wenn Handelnde auf diese Weise Arbitrage betreiben, verringern sie das Angebot der Ware auf dem Export-Markt und treiben so ihren Preis in die Höhe, und sie erhöhen das Angebot der Ware auf dem Import-Markt und senken so den Preis. Beide Effekte führen zu einer Verringerung des Preisgefälles. Dies sollte so lange anhalten, bis das Preisgefälle auf die Handelskosten gesunken ist und weitere Arbitrage unprofitabel ist. Ein hohes Preisgefälle spiegelt eine Welt wider, in der der Handel teuer und die Globalisierung begrenzt ist. Ein niedriges Preisgefälle hingegen spiegelt eine viel stärker globalisierte Welt wider, in der der Handel günstig ist.

Das bedeutet, dass wir aus Preisdaten etwas über die Globalisierung lernen können:

  • Globalisierung sollte zu sinkenden Preisen für Importe führen: Wenn wir jedoch sinkende Preise für Importe beobachten, bedeutet dies nicht unbedingt, dass die Globalisierung stattfindet. Möglicherweise ist die Nachfrage nach der betreffenden Ware einfach zurückgegangen (oder das Angebot ist gestiegen).
  • Die Globalisierung sollte auch zu steigenden Preisen für Exporte führen: Steigende Preise für Exporte sind jedoch nicht unbedingt ein Zeichen für Globalisierung. Die Nachfrage nach der betreffenden Ware kann auch einfach nur steigen (oder das Angebot kann zurückgegangen sein).
  • Schrumpfende Preisgefälle zwischen Import- und Exportländern sind ein viel sichereres Zeichen für Globalisierung: Dies gilt insbesondere dann, wenn wir auch ein steigendes Handelsvolumen beobachten können.

Abbildung 18.4 zeigt zum Beispiel unmissverständliche Hinweise auf sinkende transatlantische Handelskosten im 19. Jahrhundert. Das Preisgefälle für Weizen zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA (ausgedrückt als Prozentsatz) schwankte vor etwa 1840 stark um einen ungefähr konstanten Trend herum. Dann begann es zu sinken, etwa zur gleichen Zeit, als die Schifffahrtskosten zu sinken begannen, was auf die Einführung von Dampfschiffen auf Langstrecken zurückzuführen war. Das Preisgefälle hatte sich bis 1914 fast aufgelöst. Gleichzeitig stieg das Volumen des über den Atlantik verschifften Weizens dramatisch an.

Vollbild

Abbildung 18.4 Der anglo-amerikanische Weizenhandel (1800–1914).

Abbildung 3 in Kevin H. O’Rourke und Jeffrey G. Williamson. 2005. ‘From Malthus to Ohlin: Trade, Industrialization and distribution since 1500’. Journal of Economic Growth 10 (1) (March): pp. 5–34.

Der transatlantische Handel mit Weizen ist kein Einzelbeispiel. Die internationalen Preisgefälle gingen zwischen 1815 und 1914, der ersten Epoche der modernen Globalisierung, auf vielen Routen und für viele Commodities stark zurück.

Abbildung 18.5 zeigt die ‚amerikanisch-anglo‘ Preisgefälle (die Umf18,kehrung von Abbildung 18.4) für eine Reihe von Commodities zwischen 1870 und 1913. Bei landwirtschaftlichen Commodities wie Weizen und tierischen Erzeugnissen waren die britischen Preise höher als die amerikanischen, sodass die Preisgefälle den Prozentsatz angeben, um den der britische Preis den amerikanischen Preis überstieg. Bei industriellen Commodities wie Baumwolltextilien oder Eisenstangen waren die amerikanischen Preise höher als die britischen, sodass die angegebenen Preisgefälle dem Prozentsatz entsprechen, um den die Preise in Boston oder Philadelphia die Preise in Manchester oder London überstiegen. In fast allen Fällen gingen die Preisgefälle zurück (Zucker ist die Ausnahme), was darauf hindeutet, dass die transatlantischen Märkte für Rohstoffe besser integriert wurden. Ähnlich wie der dramatische Rückgang der Getreidepreise in Genua nach der Eröffnung des Suezkanals, den wir in der Einleitung zu dieser Einheit besprochen haben, verringerten sich die Preisgefälle zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich im Laufe der Zeit aufgrund einer Revolution im Transportwesen und Verbesserungen in der Landwirtschaft und der Produktionstechnologie. Dies ist ebenfalls kein Einzelbeispiel. Es gibt Belege für eine ähnliche Konvergenz der Baumwollpreise zwischen Liverpool und Bombay, der Jutepreise zwischen London und Calcutta und der Reispreise zwischen London und Rangoon.

Vollbild

Abbildung 18.5 Preisgefälle bei Rohstoffen zwischen den USA und Großbritannien (1870–1913).

Tabelle 2 in Kevin O’Rourke und Jeffrey G. Williamson. 1994. ‘Late Nineteenth-Century Anglo-American Factor-Price Convergence: Were Heckscher and Ohlin Right?’ The Journal of Economic History 54 (04) (December): pp. 892–916. 

Für die Integration der globalen Gütermärkte waren die Eisenbahnen wahrscheinlich noch wichtiger als die Dampfschiffe. Ohne sie wäre es unerschwinglich gewesen, Getreide und andere Waren zwischen dem Inneren der Kontinente und den Seehäfen an der Küste zu transportieren. Wenn die Preisgefälle im späten 19. Jahrhundert weniger stark zurückgingen, lag das häufig an den Zöllen—den Steuern auf Importe—, die in mehreren Ländern aus Gründen, die wir später erörtern werden, stiegen und die den Auswirkungen der sinkenden Transportkosten entgegenwirkten.

Protektionismus
Maßnahmen einer Regierung zur Begrenzung des Handels, insbesondere zur Verringerung der Importe in der Wirtschaft. Sie sollen die einheimische Industrie vor externer Konkurrenz schützen. Sie können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Steuern auf Importe oder Quoten für Importe.
Quote
Eine von der Regierung auferlegte Begrenzung des Volumens an Importen, die während eines bestimmten Zeitraums in die Wirtschaft gelangen dürfen.

Die transatlantischen Weizenlieferungen gingen nach 1914 zurück, und die Preisgefälle nahmen zu, was auf einen Anstieg der Handelskosten und damit auf eine Deglobalisierung hindeutet. In der Zeit zwischen den Weltkriegen stiegen die internationalen Preisgefälle bei vielen landwirtschaftlichen Commodities, weil die Regierungen als Reaktion auf Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Unsicherheit die Zölle erhöhten. Wenn ein Land eine protektionistische Politik betreibt, unternimmt seine Regierung Schritte, um den Handel einzuschränken, insbesondere indem sie die Menge der Importe in die Volkswirtschaft reduziert. Dies geschieht oft, um die heimischen Industrien vor ausländischem Wettbewerb zu schützen (daher Protektionismus), bedeutet aber auch, dass die Verbrauchenden mehr für Importe bezahlen müssen. Zu den protektionistischen Politiken gehören Steuern, die den inländischen Preis für Importe erhöhen (Zoll), und quantitative Beschränkungen für Importe (Quoten).

Die Zeit nach 1945 war eine Zeit der „Reglobalisierung“, die langsam begann, sich dann aber beschleunigte, insbesondere nach 1990. Die Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse waren über weite Strecken des Zeitraums weitgehend geschützt, und es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die internationalen Preisgefälle für landwirtschaftliche Commodities stark zurückgegangen sind. Die Märkte für Industriegüter und -komponenten hingegen wurden liberalisiert, und mehrere Studien haben Hinweise auf sinkende internationale Preisgefälle im späten 20. Jahrhundert gefunden.

Ökonominnen und Ökonomen haben die Handelskosten indirekt gemessen, indem sie den Handel zwischen Länderpaaren betrachteten. Dies zeigt die langfristigen Veränderungen bei den Handelshemmnissen und kann die Auswirkungen der Entfernung zwischen den Ländern von der nationalen Politik dieser Länder trennen. Wenn beispielsweise der Handel zwischen Deutschland und Frankreich von einem Jahr zum nächsten zunahm, nicht aber der Handel zwischen diesen beiden Ländern und ihren anderen Handelspartnern zur gleichen Zeit, können wir dies als indirektes Maß für sinkende Handelskosten für dieses Länderpaar interpretieren.

Wenn wir die gesamten Handelskosten jedes Jahr für alle großen Volkswirtschaften zusammenrechnen, haben wir einen Indikator für den Prozess der Globalisierung. Die Abbildungen 18.6 und 18.7 zeigen dies für den Zeitraum von 1870 bis 2015.

Vollbild

Abbildung 18.6 Hemmnisse für den Handel (1870–2000).

David S. Jacks, Christopher M. Meissner, und Dennis Novy. 2011. ‘Trade Booms, Trade Busts, and Trade Costs’. Journal of International Economics 83 (2) (March): pp. 185–201. Anmerkung: Dargestellt als Index, mit 1870 = 1.

Die Handelskosten gingen von 1870 bis 1913 erheblich zurück, was auf sinkende Transportkosten und die Senkung der Zölle zurückzuführen war. In der Zeit zwischen den Weltkriegen stiegen die Handelskosten dann aufgrund steigender Zölle. Dies war insbesondere nach dem Ausbruch der Great Depression im Jahr 1929 der Fall: Die Länder versuchten, das Arbeitslosigkeitsproblem zu lösen, indem sie Importe verhinderten.

Ab 1970 begannen die Handelskosten weltweit wieder zu sinken, als die Länder begannen, den Handel zu reliberalisieren, und sich die Technologien im Transportwesen verbesserten. Die Zölle sind in Ländern mit niedrigem Einkommen tendenziell höher als in reichen Ländern, zum Teil weil alternative Methoden zur Beschaffung von Staatseinnahmen wie die Einkommenssteuer in Entwicklungsländern schwer zu verwalten sind. Wie Abbildung 18.7 jedoch zeigt, haben die meisten Länder ihre Zölle in den letzten Jahrzehnten gesenkt.

Globalisierung I und II
Zwei getrennte Perioden zunehmender globaler wirtschaftlicher Integration: die erste erstreckte sich von vor 1870 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914, die zweite vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis ins 21. Jahrhundert. Siehe auch: Globalisierung.

Die Preise deuten also auf eine unterbrochene Integration der Märkte in den letzten 150 Jahren hin. Im 19. Jahrhundert wurde die Integration kurzzeitig rückgängig gemacht, gefolgt von einer Reintegration nach dem Zweiten Weltkrieg. Wir nennen diese beiden Perioden der Integration Globalisierung I und Globalisierung II.

Vollbild

Abbildung 18.7 Durchschnittliche Zollsätze, Prozent (1981–2015).

The World Bank. 2021. ‘Data on Trade and Import Barriers’. Anmerkung: zentrierter gleitender Dreijahresdurchschnitt.

Übung 18.1 Preisgefälle, die gefallen sind und nicht gefallen sind

Abbildung 18.5 zeigt das Preisgefälle verschiedener Commodities zwischen den USA und Großbritannien im Zeitverlauf. Fällt Ihnen ein Grund ein, warum die Preisgefälle bei Fleisch und tierischen Fetten wie Butter erst ab 1895 abnahmen? Schlagen Sie eine Erklärung für die geringeren Preisgefälle und den schnelleren Rückgang bei Kupfer im Vergleich zu Eisenerz vor. Was könnte der Grund für den Anstieg des Preisgefälles bei Zucker sein?

Übung 18.2 Mehr über Zölle erfahren

Laden Sie den Datensatz ‚Tariff rate, applied, weighted mean, all products, 1988–2017’ herunter, indem Sie auf die Website der Weltbank gehen und auf ‚EXCEL‘ klicken (aufgeführt unter dem Abschnitt ‚Download‘ auf der rechten Seite). Diese Daten wurden zur Erstellung von Abbildung 18.7 verwendet.

  1. Wählen Sie ein Land aus jeder Einkommenskategorie (hoch, niedrig, untere Mitte, obere Mitte) und stellen Sie die Entwicklung der Zölle in diesen vier Ländern dar. Beschreiben Sie anhand Ihrer Diagramme, wie sich die Zölle in den von Ihnen ausgewählten Ländern im Laufe der Zeit verändert haben.
  2. Aus anderen Studien geht hervor, dass die Zölle in Ländern mit niedrigem Einkommen im Durchschnitt höher sind als in Ländern mit hohem Einkommen, dass aber die meisten Länder die Zölle in den letzten Jahrzehnten erheblich gesenkt haben. Stützen Ihre Diagramme diese Behauptung? Schlagen Sie eine Erklärung für einige der beobachteten Unterschiede zwischen den von Ihnen ausgewählten Ländern vor (falls vorhanden). (Als Ausgangspunkt können Sie die Mitgliedschaft der von Ihnen ausgewählten Länder in globalen Handelsabkommen wie GATT/WTO oder der EU in Betracht ziehen und auch, ob das Land die Strukturanpassungsprogramme des IWF befolgt hat.

Frage 18.1 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)

Abbildung 18.3 stellt die Angebotskurve im Exportland und die Nachfragekurve im Importland auf einem Markt für ein gehandeltes Gut dar. Nehmen wir an, das Gut wird ausschließlich im Exportland produziert und ausschließlich im Importland konsumiert.

Welche der folgenden Aussagen ist auf der Grundlage dieser Informationen richtig?

  • Bei einer Menge von 4000 beträgt der Preis, den die Produzierenden erhalten, 7,25.
  • Bei einer Menge von 6000 beträgt der von der verbrauchenden Person gezahlte Preis 4.
  • Das Preisgefälle stellt die Handelskosten dar, wie zum Beispiel Transportkosten und Handelssteuern.
  • Wenn Sie die verkaufte Menge auf 6000 erhöhen, sinkt das Preisgefälle auf 2.
  • Der von den Produzierenden erhaltene Preis ist der gezahlte Preis abzüglich der Handelskosten. Bei einer Menge von 4000 ist dies 2,75.
  • Der von den Verbrauchenden gezahlte Preis bei einer Menge von 6000 beträgt 6.
  • Aufgrund der Arbitrage muss die Preisdifferenz Handelskosten darstellen.
  • Die Kausalität ist genau andersherum. Wenn die Handelskosten 2 betragen würden, würde die gehandelte Menge 6000 betragen.

Frage 18.2 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)

Abbildung 18.6 ist eine Grafik eines Index, der die Handelskosten darstellt. Ein höherer Index steht für höhere Handelskosten und weniger Globalisierung. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

  • Die Grafik deutet auf einen stetigen Rückgang der Handelskosten seit 1870 hin.
  • Die Versuche der Länder, ihre Probleme mit der Arbeitslosigkeit nach der Great Depression von 1929 zu lösen, scheinen zu einem Rückgang der Globalisierung geführt zu haben.
  • Es scheint keine Anzeichen für eine verstärkte Globalisierung nach dem Zweiten Weltkrieg zu geben.
  • Die Grafik zeigt, dass die Integration der Commodity-Märkte in den letzten 150 Jahren unterbrochen war.
  • Es gibt einen Zeitraum zwischen den beiden Weltkriegen, in dem die Handelskosten gestiegen zu sein scheinen.
  • Nach 1929 versuchten die Länder, ihre Wirtschaft zu schützen, indem sie Zölle auf Importe erhoben.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg ist ein Abwärtstrend beim Index der Handelshemmnisse zu beobachten.
  • Wir sehen einen allgemeinen Abwärtstrend bei den Handelskosten, mit der bemerkenswerten Ausnahme der Zwischenkriegszeit.

18.2 Globalisierung und Investitionen

Wie bei den Gütermärkten gibt es auch bei den internationalen Kapitalmärkten ein ähnliches Muster der Globalisierung im 19. Jahrhundert, gefolgt von einer kurzen Episode der Deglobalisierung zwischen den Weltkriegen und der Reglobalisierung Ende des 20. Jahrhunderts.

Wenn die Länder isoliert existieren würden, müssten sie ihren Bedarf an Investitionen aus ihren eigenen Ersparnissen finanzieren. In diesem Fall könnten sie nicht mehr ausgeben, als sie in einem Jahr einnehmen, und ihr gesamtes Einkommen müsste im Inland ausgegeben werden. Die inländischen Ausgaben müssten dem inländischen Einkommen entsprechen. In der Realität kommt es zu grenzüberschreitenden Darlehensvergaben und -aufnahmen zwischen Privatpersonen, Institutionen, Unternehmen und Regierungen. Der Einfachheit halber sprechen wir von Ländern, die anderen Ländern Darlehen gewähren oder von ihnen Kredite aufnehmen, wobei wir berücksichtigen, dass diese Länder nicht selbst agieren, sondern aus vielen Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen bestehen. Ein Land kann mehr ausgeben, als es einnimmt, indem es eine Darlehensaufnahme im Ausland vornimmt. Ebenso kann ein Land beschließen, seine Ersparnisse nicht zur Finanzierung inländischer Investitionen zu verwenden, sondern sie stattdessen im Ausland zu verleihen und eine Rendite auf diese ausländischen Darlehen zu erzielen. In diesem Fall übersteigen seine Ersparnisse die inländischen Investitionen, oder (entsprechend) seine Einnahmen sind höher als seine Ausgaben.

Zahlungsbilanz (ZB)

Verbucht alle Zahlungstransaktionen zwischen dem eigenen Land und dem Rest der Welt und ist in zwei Teile unterteilt: die Leistungsbilanz (engl. current accounts) und die Kapital- (engl. capital accounts) und Vermögensänderungsbilanz (engl. financial accounts).

Ein Leistungsbilanzüberschuss ist eine Devisenquelle, die entweder zum Kauf von ausländischen Vermögenswerten wie Fabriken (FDI) oder Finanzanlagen (als privater Nettokapitalabfluss verbucht) verwendet wird oder zu den offiziellen Devisenreserven des Heimatlandes beiträgt. Infolgedessen steigt das Vermögen des Heimatlandes. Das Gegenteil ist der Fall bei einem Leistungsbilanzdefizit.

Wir verwenden die Zahlungsbilanz, um die Darlehensvergabe und -aufnahme im Ausland zu verfolgen. Zunächst müssen wir erklären, wie die Darlehensvergabe und -aufnahme im Ausland mit dem internationalen Handel mit Waren und Dienstleistungen zusammenhängt. Denn Importe stellen Zahlungen aus der heimischen Wirtschaft an den Rest der Welt dar, während Exporte Zahlungen aus dem Rest der Welt an die heimische Wirtschaft darstellen. Die Zahlungsbilanz erfasst die Herkunft und Verwendung von Devisen. Wären die Aufzeichnungen über die Transaktionen vollständig, würde sich die Bilanz auf Null summieren, da die Herkunft und Verwendung jedes Dollars, der eine internationale Grenze überquert, nachgewiesen werden könnte (in Wirklichkeit wird der Zahlungsbilanz ein Eintrag mit der Bezeichnung „Fehler und Auslassungen“ hinzugefügt, damit sie sich auf Null summiert).

Um zu verstehen, wie die Zahlungsbilanz funktioniert, denken Sie zunächst an eine Wirtschaft, in der die einzigen internationalen Zahlungen auf den Handel zurückzuführen sind. Wenn das Heimatland mehr importiert als exportiert, dann leistet seine Bevölkerung mehr internationale Zahlungen als sie erhält. Ein Land, das beispielsweise einen höheren Wert an Importen aus den USA kauft, als es durch den Verkauf seiner Exporte in die USA erhält, muss sich die US-Dollar beschaffen—durch Darlehensaufnahme in den USA oder in der übrigen Welt—um die Differenz zu decken.

Umgekehrt, wenn das Heimatland mehr exportiert als es importiert, muss seine Bevölkerung ihren Handelspartner:innen Darlehen geben, damit diese für die Exporte bezahlen können. Diese Darlehen sind eine Verwendung von Devisen für das Heimatland und eine Quelle von Devisen für seine Handelspartner:innen.

Ein Handelsbilanzdefizit bedeutet also, dass das Land Darlehen aufnimmt, während ein Handelsbilanzüberschuss bedeutet, dass es Darlehen vergibt (was, wie wir in Einheit 10 gesehen haben, dem Sparen gleichkommt).

ausländische Portfolioinvestition
Der Erwerb von Anleihen oder Aktien in einem fremden Land, wenn der Besitz des ausländischen Vermögens nicht groß genug ist, um eine wesentliche Kontrolle über das besessene Unternehmen zu erlangen. Ausländische Direktinvestitionen (FDI) hingegen setzen Eigentum und wesentliche Kontrolle über das eigene Vermögen voraus. Siehe auch: ausländische Direktinvestitionen.
ausländische Direktinvestitionen (FDI)
Eigentum und wesentliche Kontrolle über Vermögenswerte in einem fremden Land. Siehe auch: ausländische Portfolioinvestition.

Es gibt noch andere Gründe, warum Menschen in einem Land Zahlungen an Menschen in einem anderen Land leisten. Der wichtigste ist der Kauf von Vermögenswerten in einem anderen Land. Wenn ein US-Unternehmen Aktien eines Unternehmens in China erwirbt, leistet es eine Zahlung für ein chinesisches Vermögen. Dies bedeutet eine Zahlung aus den USA an China. Dies ist eine Verwendung von Devisen, die ausländische Portfolioinvestitionen genannt wird. Ähnlich verhält es sich, wenn ein US-Unternehmen eine Fabrik in China kauft. Dies ist eine Verwendung von Devisen, die ausländische Direktinvestitionen (FDI) genannt wird.

Heimatüberweisungen
Geld, das von internationalen Gastarbeiter:innen an ihre Familien oder andere Personen im Heimatland geschickt wird. In Ländern, die entweder eine große Anzahl von Gastarbeiter:innen aufnehmen oder aus denen viele Gastarbeiter:innen kommen, ist dies ein wichtiger internationaler Fluss von Kapital.

In den Folgejahren erhält das US-Unternehmen jedoch Dividenden aus seinen Portfolioinvestitionen oder Gewinne aus seinen Direktinvestitionen, die an das US-Unternehmen zurückgeschickt (‚repatriiert‘) werden. Diese repatriierten Gewinne sind Zahlungen von China an die USA. Sie werden in der Zahlungsbilanz der USA als Devisenquelle verbucht.

Andere wichtige internationale Zahlungen sind Gelder, die von Beschäftigten an ihre Familien geschickt werden (so genannte Heimatüberweisungen) und offizielle Hilfsflüsse, meist von den Regierungen der reichen an die armen Länder.

Leistungsbilanz (LB)

Die Summe aller Zahlungen an ein Land abzüglich aller Zahlungen des Landes.

Da die Leistungsbilanz alle internationalen Zahlungen umfasst, sagt sie uns auch direkt, ob ein Land Darlehensaufnahme oder Darlehensvergabe betreibt:

  • Leistungsbilanzdefizit: Das bedeutet, dass das Land eine Darlehensaufnahme tätigt, um die überschüssigen Zahlungen an den Rest der Welt zu decken.
  • Leistungsbilanzüberschuss: Dies bedeutet, dass das Land Darlehensvergaben betreibt, damit andere Länder ihm die überschüssigen Zahlungen zukommen lassen können.

Alle diese internationalen Zahlungen werden in der Zahlungsbilanz erfasst, und der Nettowert dieser Zahlungen wird als Leistungsbilanz (LB) bezeichnet—die LB ist also die Summe aller Zahlungen an ein Land abzüglich aller Zahlungen des Landes. Ein Land kann ein Handelsbilanzdefizit haben—das heißt mehr importieren als exportieren—, aber dennoch einen Leistungsbilanzüberschuss aufweisen, wenn es mehr als genug Einkommen aus seinen Direktinvestitionen, Heimatüberweisungen oder ausländischer Hilfe erhält, um die Differenz zu begleichen. In diesem Fall braucht es keine Darlehensaufnahme. Der Einfachheit halber lassen wir Heimatüberweisungen und internationale Hilfe außer Acht und nehmen an, dass die Leistungsbilanz den Exporten (X) abzüglich der Importe (M) zuzüglich der Nettoeinkünfte aus Vermögenswerten im Ausland entspricht.

Leistungsbilanzdefizit
Der Überschuss des Wertes der Importe eines Landes über den kombinierten Wert seiner Exporte plus seiner Nettoeinkünfte aus Vermögen im Ausland. Siehe auch: Leistungsbilanz, Leistungsbilanzüberschuss.
Leistungsbilanzüberschuss
Der Überschuss des kombinierten Werts seiner Exporte und Nettoeinkünfte aus Vermögenswerten im Ausland über den Wert seiner Importe. Siehe auch: Leistungsbilanz, Leistungsbilanzdefizit.
Nettokapitalströme
Die in der Leistungsbilanz erfasste Kreditaufnahme und -vergabe. Siehe auch: Leistungsbilanz, Leistungsbilanzdefizit, Leistungsbilanzüberschuss.

Die in der Leistungsbilanz erfassten Darlehensaufnahmen und -vergaben werden als Nettokapitalströme bezeichnet. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff Kapital auf Geld, das verliehen und geliehen wird, und nicht auf Investitionsgüter. Ein Land, das Darlehen aufnimmt (ein Leistungsbilanzdefizit hat), erhält Nettokapitalströme—es leiht sich Geld, um sein Leistungsbilanzdefizit zu decken. Dieses Geld muss in der Zukunft zurückgezahlt werden, sodass die Kapitalzuflüsse auch eine steigende Auslandsverschuldung für das Land bedeuten. Wenn das geliehene Geld jedoch für produktive Investitionen verwendet wird, können die Investitionen dazu beitragen, das für die Rückzahlung der Schulden benötigte Einkommen zu generieren. Wenn ein Land also mehr investieren will, als es sich mit seinen eigenen Ersparnissen leisten kann, kann eine Darlehensaufnahme aus dem Ausland zur Finanzierung der zusätzlichen Investitionen genutzt werden.

Historisch gesehen führt ein verstärkter Handel tendenziell zu größeren Leistungsbilanzungleichgewichten. Das heißt, wenn Länder mehr Handel treiben, neigen sie auch dazu, mehr Darlehen aufzunehmen und zu vergeben. Das in Abbildung 18.8 dargestellte Maß ist die Summe der absoluten Werte der Leistungsbilanzen von 15 Ländern von 1870 bis 2017. Wir addieren den absoluten Wert der Leistungsbilanzen, um sowohl die Darlehensaufnahme als auch die Darlehensvergabe zwischen den Ländern zu erfassen.

Vollbild

Abbildung 18.8 Internationale Kapitalflüsse (1870–2017).

(1) Abbildung 2.2 von Maurice Obstfeld und Alan M. Taylor. 2005. Global Capital Markets: Integration, Crisis, and Growth (Japan–US Center UFJ Bank Monographs on International Financial Markets). Cambridge: Cambridge University Press; (2) International Monetary Fund. 2020. World Economic Outlook Database: October 2020. Anmerkung: Die in der Abbildung gezeigten Daten sind die durchschnittlichen absoluten Leistungsbilanzen (in Prozent des BIP) für 15 Länder in Fünfjahresblöcken (von 1870–74 bis 2015–19). Die Länder in der Stichprobe sind Argentinien, Australien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, die Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden, Großbritannien und die USA.

Wie beim Handel mit Gütern (Abbildung 18.6) spiegelt das Volumen der Kapitalflüsse in Abbildung 18.8 ein Muster der unterbrochenen Globalisierung wider. Während des späten 19. Jahrhunderts gab es riesige Kapitalflüsse aus Nordwesteuropa, also dort wo es Leistungsbilanzüberschüsse gab—insbesondere aus Großbritannien, aber auch aus Frankreich und Deutschland—, die Investitionen in Eisenbahnen und Infrastruktur in Ländern wie Argentinien, Australien, Kanada und den USA finanzierten. All diese Länder verfügten über reichhaltige und wenig genutzte natürliche Ressourcen, vor allem Land, aber um diese Ressourcen zu nutzen, mussten die Eisenbahnen ins Landesinnere ausgebaut und das Land mit Eingewanderten besiedelt werden. In Europa waren die Länder, denen es in dieser Zeit gelang, ausländische Investitionen anzuziehen, wie zum Beispiel Russland und Schweden, ebenfalls relativ reich an Ressourcen. Die Investitionen rentierten sich, denn sie steigerten die Produktionskapazität der Darlehensaufnahmeländer, die die Darlehen mit Zinsen aus den dadurch gestiegenen Einkommen zurückzahlen konnten.

Zwischen den beiden Weltkriegen gingen diese Kapitalflüsse stark zurück—vor allem nach dem Beginn der Great Depression im Jahr 1929, die viele Länder dazu veranlasste, den grenzüberschreitenden Kapitalverkehr streng zu begrenzen. Diese Beschränkungen der Kapitalflüsse bedeuteten, dass die Länder ihre Leistungsbilanzdefizite und -überschüsse relativ niedrig halten mussten. Sie verhinderten die Kapitalzuflüsse, die zur Finanzierung großer Leistungsbilanzdefizite erforderlich gewesen wären. Im Gegensatz zum internationalen Handel, der bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder zunahm, blieben die Kapitalverkehrskontrollen länger bestehen und wurden erst in den 1970er und 1980er Jahren gelockert. Seitdem haben die Kapitalflüsse stark zugenommen, wenn auch noch nicht auf die schwindelerregenden Höhen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts.

Abbildung 18.9 zeigt, wie sich die internationalen Vermögenswerte im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt haben. Das Muster ist U-förmig. Für die reichen Länder, die die internationale Darlehensvergabe dominierten, war der Anteil der ausländischen Vermögenswerte im Verhältnis zum BIP in der ersten Hälfte des Jahrhunderts hoch, brach aber in den 1930er Jahren ein. Nach 1945 löste New York London als globales Finanzzentrum ab und die USA verdrängten Großbritannien als dominierenden Inhaber internationaler Vermögenswerte.

Vollbild

Abbildung 18.9 Internationaler Besitz von Vermögenswerten (1900–2020).

(1) Abbildung 2.2 aus Maurice Obstfeld und Alan M. Taylor. 2005. Globale Kapitalmärkte: Integration, Crisis, and Growth (Japan-US Center UFJ Bank Monographs on International Financial Markets). Cambridge: Cambridge University Press; (2) Lane, Philip R., und Gian-Maria Milesi-Ferretti. 2007.‘Europa und globale Ungleichgewichte’. IWF-Arbeitspapiere 07 (144). Die Reihe zeigt das Verhältnis der internationalen Vermögenswerte zum BIP der Länder der Stichprobe in jedem Jahr.

Um Preisgefälle auf den internationalen Kapitalmärkten zu messen, benötigen wir die Preise identischer finanzieller Vermögenswerte in verschiedenen Ländern. Wo es Forschenden gelungen ist, solche Preise zu ermitteln, haben sie festgestellt, dass im späten 19. Jahrhundert eine erhebliche Globalisierung der Kapitalflüsse stattfand.

Wenn eine potenziell arbitragehandelnde Person in New York (oder London) auf ein Preisgefälle zwischen New York und London reagieren wollte, waren ihre Möglichkeiten aufgrund der Geschwindigkeit, mit der sich Informationen verbreiteten, während des größten Teils des 19. Jahrhunderts begrenzt (wir haben die Geschwindigkeit, mit der sich Informationen in den letzten 1000 Jahren verbreiteten, in Einheit 1 verfolgt). Informationen über Preisgefälle wurden mit Schiffen über den Atlantik transportiert. Als die arbitragehandelnde Person von dem Preisgefälle erfuhr, war die Information bereits mehrere Tage veraltet. Um darauf zu reagieren, musste sie ihrer Handelsvertretung in einer anderen Stadt schriftliche Anweisungen zum Kauf oder Verkauf schicken. Auch diese Anweisungen wurden per Schiff verschickt. Es bedurfte also eines großen Preisgefälles, um Spekulationen auszulösen, denn als die Aufträge den Atlantik überquerten, konnten sich die Preise bereits geändert haben.

1866 konnten Investierende in London und New York (und ihre Vermittelnden) zum ersten Mal noch am selben Tag miteinander kommunizieren. Sie benutzten das erste transatlantische Telegrafenkabel, das von Irland nach Neufundland in Kanada führte. Sobald das Kabel installiert war, konnten Investierende sofort handeln, wenn sie von einer potenziellen Arbitrage-Gelegenheit erfuhren, und die Preisgefälle brachen sofort zusammen.

In den meisten Ländern tätigen Ansässige und Unternehmen den Großteil der Investitionen. Eine Dimension der Globalisierung sind die bereits erwähnten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) von Unternehmen im Ausland, einschließlich Tochtergesellschaften. Im Gegensatz zur Verwendung von Ersparnissen für den Kauf ausländischer Anleihen oder Aktien eines ausländischen Unternehmens (Portfolioinvestitionen) besteht die Absicht von Direktinvestitionen darin, die Kontrolle über die Verwendung der Ressourcen des ausländischen Unternehmens auszuüben.

Abbildung 18.10 zeigt den Bestimmungsort der Direktinvestitionen von US-Unternehmen, wenn diese zwischen 2001 und 2012 direkt in andere Unternehmen im Ausland investierten. Es mag überraschen, dass US-Unternehmen, die außerhalb der USA produzieren wollten, dies meist in europäischen Ländern taten, und in Europa vor allem in Ländern, in denen die Löhne höher waren als in den USA. Allein in die Niederlande, Deutschland und das Vereinigte Königreich flossen mehr Direktinvestitionen aus den USA als nach Asien und Afrika zusammen. In dieser Hinsicht ist die in Abbildung 18.1 gezeigte Verteilung der Ford-Werke auf der ganzen Welt nicht typisch, denn Ford hat in China, Brasilien, Thailand und Südafrika zusammen weit mehr Beschäftigte als in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Belgien und Frankreich zusammen.

Vollbild

Abbildung 18.10 Ausländische Direktinvestitionen: Investitionen von US-Unternehmen in anderen Ländern, je nachdem, ob die Löhne niedriger oder höher sind als in den USA (2001–2012).

Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung. 2014. Bilaterale FDI-Statistik. Anmerkung: Die Daten beziehen sich auf die DI-Ströme der USA ins Ausland. Die Länder, in denen die Löhne im verarbeitenden Gewerbe höher sind als in den USA, werden vom US BLS International Labor Comparisons als Länder eingestuft, in denen die Stundenlöhne im verarbeitenden Gewerbe im Durchschnitt des Zeitraums 2005–09 höher sind als in den USA.

Übung 18.3 Internationale Kapitalflüsse: Fließt das Kapital von reicheren in ärmere Länder?

  1. China hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erlebt. Stellen Sie anhand der Daten von FRED die Leistungsbilanz Chinas im Zeitraum 1998–2012 dar und beschreiben Sie, wie sie sich seit den späten 1990er Jahren entwickelt hat (Tipp: Suchen Sie nach ‚total current account balance for China‘). Stellen Sie sicher, dass Sie hervorheben, ob es sich um einen Überschuss oder ein Defizit der Leistungsbilanz handelt.
  2. Stellen Sie in derselben Grafik die Leistungsbilanz der USA für denselben Zeitraum dar und vergleichen Sie sie mit der Leistungsbilanz Chinas (Sie können die Daten für die USA auch bei FRED finden, indem Sie nach ‚total current account balance for United States‘ suchen).
  3. Was sagt Ihre Grafik über die Kapitalflüsse zwischen reicheren und ärmeren Ländern aus? Lesen Sie den Artikel ‚The paradox of capital‘ von den Ökonomen des IWFs, Eswar Prasad, Raghuram Rajan und Arvind Subramanian, aus dem Jahr 2007. Erklären Sie, was mit ‚Kapital, das bergauf fließt‘ gemeint ist und ob es sich dabei um ein Paradoxon handelt oder nicht.
  4. Sehen Sie sich Abbildung 18.8 an und stellen Sie fest, dass die internationalen Kapitalflüsse (gemessen an den durchschnittlichen absoluten Leistungsbilanzen im Verhältnis zum BIP) in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts denen des späten 19. Jahrhunderts ähnlich sind. War das Kapital während der Globalisierung I oder der Globalisierung II auf der Grundlage der Erörterung der Kapitalströme in diesem Abschnitt und in dem Artikel aus Frage 3 „bergauf“ geflossen? Warum, oder warum nicht?

Frage 18.3 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)

Welche der folgenden Aussagen zur Leistungsbilanz ist richtig, ceteris paribus?

  • Ein Anstieg des Handelsbilanzüberschusses würde zu einem Rückgang der Leistungsbilanz eines Landes führen.
  • Ein Land mit einer Handelsbilanz von Null, aber historisch hohen ausländischen Direktinvestitionen würde immer ein Leistungsbilanzdefizit aufweisen.
  • Ein Anstieg der Heimatüberweisungen von Staatsangehörigen eines Landes im Ausland würde zu einer niedrigeren Leistungsbilanz führen.
  • Ein Anstieg der offiziellen Hilfszahlungen an andere Länder führt zu einer niedrigeren Leistungsbilanz.
  • Ein Anstieg des Handelsbilanzüberschusses bedeutet eine größere Export-Import-Lücke. Das Land würde dann mehr internationale Zahlungen erhalten, was zu einem Anstieg seiner Leistungsbilanz führt.
  • Ein Land mit historisch hohen ausländischen Direktinvestitionen hat möglicherweise hohe Dividendeneinnahmen aus diesen Investitionen. Bei einer Handelsbilanz von Null würde die Leistungsbilanz einen Überschuss aufweisen, wenn die Nettoeinnahmen aus Investitionen positiv sind.
  • Heimatüberweisungen sind Geldüberweisungen von Migrierten an ihre Familien in der Heimat. Dies würde die Leistungsbilanz des Heimatlandes erhöhen.
  • Im Ausland gezahlte Hilfsgelder verringern direkt die Leistungsbilanz eines Landes. Längerfristig können sie jedoch dazu beitragen, neue Märkte für den Export zu erschließen.

18.3 Globalisierung und Migration

Im späten 19. Jahrhundert machten sinkende Transportkosten und steigende Löhne die Überfahrt nach Amerika für Millionen erschwinglich. Seitdem ist die Arbeitsmigration wahrscheinlich die Dimension der Globalisierung, bei der die internationale wirtschaftliche Integration am wenigsten fortgeschritten ist. In der Tat ist die internationale Mobilität der Arbeitskräfte in und aus einigen Ländern heute geringer als im Jahr 1913. Abbildung 18.11 zeigt die Einwanderung in die USA als prozentualen Anteil am Anstieg der US-Bevölkerung. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert machten die Zuwandernden mehr als die Hälfte des Anstiegs der US-Bevölkerung aus, ihre Zahl entsprach mehr als der Zahl der Geburten abzüglich der Zahl der Sterbefälle. Zwischen den Weltkriegen wurde die Immigration durch restriktive Gesetze gebremst. Obwohl der Beitrag der Zuwandernden zum Bevölkerungswachstum seit dem Zweiten Weltkrieg wieder gestiegen ist, wurde das Wachstum vor 1914 nicht wieder erreicht. Die niedrigen Zahlen von Mitte der 1940er bis in die 1970er Jahre lassen sich zum Teil auch durch die relativ hohe Geburtenrate in den USA in diesem Zeitraum erklären.

Vollbild

Abbildung 18.11 Zuwanderung in die USA als prozentualer Anteil an der Veränderung der US-Bevölkerung (1820–1998).

Susan B. Carter, Michael R. Haines, Richard Sutch, and Scott Sigmund Gartner (editors). 2006. Historical Statistics of the United States: Earliest Times to the Present. New York: Cambridge University Press.

Im späten 19. Jahrhundert gab es relativ wenige institutionelle Hindernisse für die Immigration. Heute können Migrierende ohne entsprechende Papiere ausgewiesen oder inhaftiert werden. Das bedeutete, dass Europa in seiner Blütezeit (als die Sterberaten stark zurückgingen und die Geburtenraten erst mit Verzögerung sanken) in der Lage war, seinen Bevölkerungsüberschuss in das von dem Entdecker Amerigo Vespucci im 15. Jahrhundert als ‚Neue Welt‘ bezeichnete Amerika übergeben konnte. Die heutigen Länder mit niedrigerem Einkommen haben nicht so viel Glück. Einwanderungsbarrieren gab es bereits im späten 19. Jahrhundert, aber sie wurden während und nach dem Ersten Weltkrieg viel strenger, und die reichen Länder halten bis heute an strengen Einwanderungsbarrieren fest.

Daher ist der Waren- und Finanzverkehr zwischen den Ländern einfacher und von größerem Ausmaß als der Verkehr von Menschen. Es ist viel einfacher, Ihr Geld oder Ihre Waren in eine weit entfernte Wirtschaft zu schicken, als sich selbst zu schicken. Sie müssen möglicherweise eine völlig neue Sprache oder Kultur lernen, ganz zu schweigen davon, dass Sie Ihre Familie und Ihr soziales Umfeld zurücklassen müssen. Das ist einer der Gründe, warum es bei den Arbeitskräften nichts gibt, was der Verringerung des Preisgefälles bei Gütern entspricht, über die wir oben gesprochen haben. Es gibt keine Tendenz, dass sich die Löhne in den verschiedenen Ländern der Welt angleichen.

Abbildung 18.12 zeigt die Entwicklung der Löhne der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe, ausgedrückt als Verhältnis zu den Löhnen der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe in den USA. Sie zeigt zum Beispiel, dass die Löhne der Beschäftigten in Deutschland Ende der 1970er Jahre 80 % des Lohns der US-Beschäftigten betrugen, aber im Jahr 2016 waren es mehr als 10 % mehr.

Vollbild

Abbildung 18.12 Löhne im verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zu den USA (1975–79 und 2016).

US Bureau of Labor Statistics. 2015. International Labor Comparisons; The Conference Board. 2021. International Labor Comparisons. Anmerkung: (1) Die Daten beziehen sich auf die Lohnkosten pro Stunde im verarbeitenden Gewerbe, die den gesamten Direktlohn pro Stunde (vor Steuern), die Ausgaben der Beschäftigten für die Sozialversicherung und die arbeitsbezogenen Steuern umfassen. Die Daten in Landeswährung wurden zum durchschnittlichen täglichen Wechselkurs für das Berichtsjahr in US-Dollar umgerechnet; (2) Die Grafik für Sri Lanka zeigt die neuesten verfügbaren Daten für das Jahr 2008.

Es gibt drei Entwicklungen, die wir in Abbildung 18.12 sehen können:

  • Wie Deutschland haben auch viele andere europäische Länder bei den Löhnen im verarbeitenden Gewerbe zu den USA aufgeschlossen und sie in einigen Fällen um mehr als 20 % übertroffen (Norwegen).
  • Die Löhne in Südkorea und Japan näherten sich rasch dem Lohnniveau der USA an.
  • Eine Reihe von Niedriglohnländern (zum Beispiel Sri Lanka) blieb weit zurück, einige fielen sogar noch weiter zurück (Mexiko).

Zusammengefasst gab es während dem 19. Jahrhundert eine dramatische Zunahme der Integration der Wirtschaft, die durch ein wachsendes Handelsvolumen und eine entsprechende Verringerung der Preisgefälle sowie des Kapitalverkehrs gekennzeichnet war. Es folgte eine kurze Phase der Deglobalisierung während der Great Depression und des Zweiten Weltkriegs und danach eine erneute Globalisierung, insbesondere seit den 1990er Jahren. Diese drei Wellen der Globalisierung, Deglobalisierung und Reglobalisierung entsprechen denen in Abbildung 18.4.

Die Handelskosten und die Hindernisse für die Mobilität von Kapital und Arbeit fielen im 19. Jahrhundert, vor allem dank der dampfgetriebenen Technologien im Transportwesen. Zwischen den Weltkriegen stiegen sie wieder an, vor allem aufgrund von Eingriffen der Regierungen—Steuern und andere Handelshemmnisse, Kapitalverkehrskontrollen und Einwanderungsbeschränkungen—, und im späten 20. Jahrhundert fielen sie wieder, als Folge einer liberaleren Politik und des technologischen Wandels. Nationale Grenzen sind jedoch nach wie vor ein wichtiges Hindernis für die globale Integration der Arbeitsmärkte.

Frage 18.4 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)

Abbildung 18.11 zeigt den Umfang der Immigration in die USA als Prozentsatz der Veränderung der US-Bevölkerung.

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

  • In dem Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg war die Zahl der Immigrierenden höher als die Zahl der Geburten abzüglich der Zahl der Sterbefälle.
  • Kriege führen zu einem dauerhaften Rückgang der Migrationsrate.
  • Wie beim Handel mit Gütern und bei den Flüssen des Kapitals gibt es auch bei der Migration seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Anzeichen für einen anhaltenden Trend zur ‚Reglobalisierung‘.
  • Der Trend in der Grafik deutet darauf hin, dass die Löhne in den verschiedenen Ländern der Welt aufgrund der hohen Migration in den letzten 150 Jahren jetzt ähnlich sein sollten.
  • Da mehr als die Hälfte des Anstiegs der US-Bevölkerung auf die Einwanderung zurückzuführen ist, muss die Zahl der neuen Immigrierenden die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen überstiegen haben.
  • Nach dem Ersten Weltkrieg gab es für kurze Zeit einen starken Anstieg der Immigrationszahlen. Selbst wenn dies nicht der Fall wäre, sollten wir vorsichtig sein, bevor wir aus einem Zeitreihendiagramm wie diesem eine Kausalität ableiten—viele andere Faktoren beeinflussen den Umfang der Migration.
  • Seit dem restriktiven Immigrationsgesetz von 1923 hat sich die Immigration nicht mehr auf das Niveau von vor diesem Gesetz erholt, was darauf hindeutet, dass nationale Grenzen weiterhin ein Hindernis für die globale Integration der Arbeitsmärkte darstellen.
  • Bei eingeschränkter Immigration ist dies nicht der Fall. Während sich die Löhne im verarbeitenden Gewerbe in vielen europäischen Ländern und auch in Japan seit 1975 dem Niveau in den USA angenähert (und es in vielen Fällen sogar überholt) haben, sind die Löhne in Mexiko im Vergleich zu den USA sogar gesunken.

18.4 Spezialisierung und die Gewinne aus dem Handel zwischen Ländern

Das Ergebnis dieses Prozesses der globalen wirtschaftlichen Integration bedeutet, dass heute praktisch alle Länder Teil einer globalen Wirtschaft sind, die gekennzeichnet ist durch:

  • Spezialisierung: Bestimmte Standorte spezialisieren sich auf die Produktion bestimmter Güter.
  • Internationaler Handel: Diese Güter werden dann mit anderen Standorten ausgetauscht, die sich auf andere Güter spezialisiert haben.
Spezialisierung
Dies ist der Fall, wenn ein Land, ein Unternehmen oder eine Person ein kleineres Spektrum an Waren und Dienstleistungen produziert, als es selbst konsumiert, und die Waren und Dienstleistungen, die es nicht produziert, durch Handel erwirbt.

Spezialisierung bringt Handel mit sich, denn wenn Sie eine engere Palette von Waren und Dienstleistungen produzieren, als Sie verbrauchen, müssen Sie Handel treiben, um die Waren und Dienstleistungen zu erwerben, die Sie nicht produzieren. Der internationale Handel ist das Ergebnis der Spezialisierung zwischen den Ländern.

In Süddeutschland produzierte Werkzeugmaschinen (zum Beispiel Präzisionsschneidewerkzeuge) werden in der südchinesischen Küstenregion für die Herstellung von Computern verwendet, die mit in Bangalore und Kalifornien produzierter Software arbeiten. Diese werden dann mit Flugzeugen transportiert, die in der Nähe von Seattle in den USA produziert werden, um an Nutzer:innen in der ganzen Welt verkauft zu werden. Die Produzierenden dieser Waren und Dienstleistungen haben Lebensmittel auf dem Tisch, die in Kanada oder der Ukraine angebaut werden, und tragen Hemden, die in Mauritius hergestellt wurden.

Wie diese Beispiele zeigen, sind Handel und Spezialisierung zwei Seiten desselben Prozesses. Beide schaffen die Voraussetzungen für den jeweils anderen. Ohne Handel könnten die Beschäftigten in Stuttgart kein Brot aus Getreide essen, das in der Ukraine oder in Kanada angebaut wurde, und keine Kleidung tragen, die in Mauritius hergestellt wurde. Müssten sie sich selbst versorgen, wären viele von ihnen Arbeitskräfte in der Landwirtschaft oder Textilindustrie. Wenn es keine Spezialisierung gäbe, gäbe es wenig zu handeln.

In Abschnitt 1.8 haben Sie Greta und Carlos kennen gelernt, die beide sowohl Äpfel als auch Weizen verbrauchen wollten. Mit ihrem eigenen Land und ihren eigenen Arbeitskräften hätten sie beide Feldfrüchte anbauen und sich damit völlig selbst versorgen können. Aber sie stellten fest, dass sie besser dran waren, wenn sie sich spezialisierten; Carlos produzierte nur Äpfel und Greta nur Weizen.

komparativer Vorteil
Eine Person oder ein Land hat einen komparativen Vorteil bei der Produktion eines bestimmten Gutes, wenn die Kosten für die Produktion einer zusätzlichen Einheit dieses Gutes im Verhältnis zu den Kosten für die Produktion eines anderen Gutes niedriger sind als die Kosten einer anderen Person oder eines anderen Landes für die Produktion der gleichen zwei Güter. Siehe auch: absoluter Vorteil.

Die beiden waren besser dran, wenn sie sich spezialisierten, weil ihr Land sich darin unterschied, was es am besten produzieren konnte. Während Carlos auf seinem Land 50 Mal so viele Äpfel wie Tonnen Weizen produzieren konnte, wenn er nur eine der beiden Kulturen anbaute, konnte Greta nur 25 Mal so viele Äpfel wie Tonnen Weizen produzieren (wiederum, wenn sie nur die eine oder die andere produzierte). Obwohl Greta mehr von beiden Feldfrüchten produzieren könnte als Carlos, hatte Carlos einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Äpfeln (in Bezug auf die Produktivität war er ihr bei der Produktion dieser Feldfrucht weniger unterlegen als bei der anderen). Vergewissern Sie sich, dass Sie den Begriff des komparativen Vorteils und die Abbildungen 1.9a und b verstanden haben, bevor Sie fortfahren.

Wir werden die gleiche Argumentation verwenden, um zu erklären, warum sich ganze Länder auf einige Waren und Dienstleistungen spezialisieren und andere Länder auf andere.

Bei Greta und Carlos lag der Grund für die Spezialisierung darin, dass sie über unterschiedliches Land verfügten. Genauso unterscheiden sich die natürlichen Ressourcen und das Klima der Länder. Aufgrund des Klimas wäre es sehr kostspielig, in Deutschland Bananen zu produzieren, und das ist einer der Gründe, warum die deutsche Bevölkerunh ihren Lebensunterhalt mit anderen Dingen verdienen. Aber es gibt noch viele andere Gründe für eine Spezialisierung.

Skaleneffekte
Sie treten auf, wenn die Verdoppelung aller Inputs in einem Produktionsprozess den Output mehr als verdoppelt. Die Form der Kurve der langfristigen Durchschnittskosten eines Unternehmens hängt sowohl von den Skalenerträgen in der Produktion als auch von den Auswirkungen der Skalenerträge auf die Preise ab, die das Unternehmen für seine Inputs zahlt. Auch bekannt als: steigende Skalenerträge, negative Skaleneffekte.

Nehmen wir stattdessen an, Greta und Carlos hätten identisches Land und die gleichen Fähigkeiten. Sie sind gleichermaßen gut darin, Weizen oder Äpfel anzubauen, aber sowohl die Produktion von Äpfeln als auch von Weizen unterliegt Skaleneffekten. Das würde zum Beispiel bedeuten, dass eine Verdoppelung der Anbaufläche und der eigenen Zeit, die für die Produktion von zum Beispiel Äpfeln aufgewendet wird, die Menge der produzierten Äpfel mehr als verdoppeln würde. Ob dies eine vernünftige Annahme ist oder nicht, hängt von der Technologie der Produktion der einzelnen Güter ab.

Wir ersetzen also Abbildung 1.9a, die den Fall der Spezialisierung auf der Grundlage der Faktorausstattung zeigte, durch Abbildung 18.13. In der Tabelle in dieser Abbildung sehen Sie, dass bei einer Fläche von 25 Hektar (und einem proportionalen Anteil von Gretas oder Carlos Arbeitskraft zu der Apfelproduktion) 625 Äpfel produziert werden. Wird die Fläche für die Apfelproduktion auf 50 verdoppelt (und die Hälfte der Arbeitszeit für die Produktion aufgewendet), steigt die Apfelproduktion um den Faktor vier auf 2500.

Für die Produktion genutzte Fläche (Hektar) 1 25 50 75 100
Weizen (Tonnen) 0,1 62,5 250 562,5 1000
Äpfel 1 625 2500 5625 10 000

Abbildung 18.13 Skaleneffekte in der Weizen- und Apfelproduktion. Es ist zu beachten, dass die Einträge in der Zeile „Äpfel“ nur dem Quadrat der für die Apfelproduktion genutzten Fläche entsprechen und die Zeile „Weizen“ nur ein Zehntel der Anzahl der produzierten Äpfel in jeder Spalte darstellt.

Stellen Sie sich die beiden als Landwirtin und Landwirt vor, die jeweils 100 Hektar besitzen und ihr Land und ihre Arbeit gleichmäßig auf die beiden Feldfrüchte aufteilen. Sie hätten dann jeweils 250 Tonnen Weizen und 2500 Äpfel zum Verbrauch.

Wenn aber einer von ihnen sich auf Weizen und der andere auf Äpfel spezialisieren und die daraus resultierenden Ernten gleichmäßig aufteilen würde, könnten sie viermal so viel Weizen und Äpfel haben wie ohne Spezialisierung. Der wichtige Punkt ist, dass es keine Rolle spielt, wer sich auf was spezialisiert. Der Vorteil der Spezialisierung ergibt sich nicht aus der unterschiedlichen Faktorausstattung (Fähigkeiten, Land) von Greta und Carlos, sondern aus der Tatsache, dass Menschen, die jeweils viel von einer Sache produzieren, effizienter sein können als solche, die von vielen Dingen weniger produzieren.

Wir werden im nächsten Abschnitt auf Carlos und Greta zurückkommen, aber was sagen uns die Beispiele mit ihnen über die globale Integration und den Handel zwischen Ländern? Warum spezialisieren sich zum Beispiel die Unternehmen in Süddeutschland auf die Herstellung von Werkzeugmaschinen, hochwertigen Autos und anderen Industriegütern, während die Südküste Chinas das Weltzentrum für die Herstellung von Computern ist, die mit in den USA produzierter Software laufen, während in Mauritius Hemden hergestellt werden und die Bevölkerung von Alberta in Kanada Getreide anbaut? Es gibt zwei Arten von Antworten:

  • Skaleneffekte, Agglomerationsvorteile und andere positive Feedbacks: Die Produktion von Flugzeugen unterliegt außerordentlichen Skaleneffekten. Das Boeing-Werk in Everett, Washington, ist das größte Gebäude der Welt (mit einem Volumen von über 13 Millionen Kubikmetern). Das Schreiben von Computercode unterliegt keinen Skaleneffekten, aber gute Software wird in Bereichen produziert, in denen eine sehr große Anzahl von Menschen an ähnlichen Aufgaben arbeitet, Informationen austauscht und Innovationen entwickelt.
  • Unterschiede zwischen den Regionen: Alberta hat ein geeignetes Klima und einen geeigneten Boden für den Getreideanbau. Die Herstellung von Kleidung erfordert viel Arbeit, aber keine großen Mengen an Investitionsgütern, was der Verfügbarkeit dieser Produktionsfaktoren in Mauritius entspricht. Die Ausbildung junger Menschen in Deutschland unterstützt das hohe Qualifikationsniveau, das für die Werkzeugmaschinenindustrie erforderlich ist.

Das Besondere an der ersten Quelle der Spezialisierung ist ihre Zufälligkeit. Warum Everett, Washington und nicht Osaka, Japan? Warum ist Bangalore ein Software-Hub und nicht Singapur oder Sydney?

Ökonomie der Agglomeration

Die Kostenvorteile, von denen Unternehmen profitieren können, wenn sie sich in der Nähe von anderen Unternehmen derselben oder verwandter Industrien befinden.

Nicht zu verwechseln mit Skaleneffekten oder Verbundvorteilen, die sich auf ein einzelnes Unternehmen beziehen, wenn es wächst.

Um Spezialisierung zu erklären, müssen wir oft beide Erläuterungsansätze heranziehen. Die deutsche Werkzeugmaschinenproduktion beispielsweise profitiert nicht nur vom hohen Qualifikationsniveau der deutschen Arbeitskräfte, sondern auch von den sogenannten Agglomerationsvorteilen, die sich aus der gemeinsamen Standortwahl ergeben. Die Unternehmen tauschen auch Informationen aus und entwickeln gemeinsame Industriestandards für Komponenten, und sie regen die Forschung in der Region an, wovon sie profitieren.

Abbildung 18.14 fasst unsere Erklärung von Spezialisierung und Handel zusammen.

Vollbild

Abbildung 18.14 Kostenunterschiede zwischen den Ländern, Spezialisierung und Handel.

Übung 18.4 Beurteilen Sie einige Muster der Spezialisierung der Länderproduktion

Wählen Sie einige Waren und Dienstleistungen aus, die in dieser Einheit nicht behandelt werden (zum Beispiel Wein, Automobile, professionelle Dienstleistungen wie Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung, Unterhaltungselektronik, Fahrräder oder Modeartikel). Erläutern Sie anhand von Abbildung 18.14 und dem, was Sie über die von Ihnen ausgewählten Produkte wissen oder recherchieren können, die Spezialisierungsmuster der Länder.

18.5 Spezialisierung, Faktorausstattung und Handel zwischen Ländern

In diesem Abschnitt gehen wir näher auf die Spezialisierung im Handel auf der Grundlage der Faktorausstattung ein und erweitern damit die Analyse in Abschnitt 1.8. Wir zeigen, wie der Handel zwischen den Menschen verschiedener Länder, die auf die Produktion unterschiedlicher Dinge spezialisiert sind, zu gegenseitigen Gewinnen führen kann, aber auch zu Konflikten über die Verteilung dieser Gewinne.

absoluter Vorteil
Eine Person oder ein Land hat einen absoluten Vorteil bei der Produktion eines Gutes, wenn die Inputs, die es zur Produktion dieses Gutes verwendet, geringer sind als bei einer anderen Person oder einem anderen Land. Siehe auch: komparativer Vorteil.

Stellen Sie sich vor, Greta lebt auf der Weizeninsel und Carlos lebt auf der Apfelinsel. Das Land auf jeder Insel kann sowohl für den Anbau von Weizen als auch von Äpfeln genutzt werden, und sie verbrauchen sowohl Weizen als auch Äpfel, um zu überleben. Für das Beispiel in diesem Abschnitt verwenden wir die in Abbildung 18.15 gezeigten Zahlen und nehmen an, dass Greta und Carlos jeweils über die gleiche Menge an Land verfügen. Wir haben bereits gesehen, dass Greta Glück hat. Die Weizeninsel hat für beide Feldfrüchte den besseren Boden. Sie hat einen absoluten Vorteil bei beiden Feldfrüchten. Obwohl Carlos Land für die Produktion beider Kulturen insgesamt schlechter ist, ist sein Nachteil im Vergleich zu Greta bei Äpfeln geringer als bei Weizen.

  Produktion, wenn 100 % der Zeit für eine Ware aufgewendet wird, pro Jahr
Greta 12 500 Äpfel oder 10 000 Tonnen Weizen
Carlos 10 000 Äpfel oder 4000 Tonnen Weizen

Abbildung 18.15 Absoluter und komparativer Vorteil bei der Produktion von Äpfeln und Weizen.

Denken Sie daran, dass selbst diejenigen, die in gar nichts einen absoluten Vorteil haben, sich auf das spezialisieren werden, in der sie am wenigsten schlecht sind, und die anderen Güter, die sie verbrauchen, durch Tausch erwerben. Ebenso werden Menschen, die alles besser produzieren können, sich auf die Güter spezialisieren, in denen sie vergleichsweise am besten sind, während sie andere Güter ertauschen. Sowohl Greta als auch Carlos können von Spezialisierung und Handel profitieren.

Um zu sehen, wie das funktioniert, folgen Sie der Analyse in Abbildung 18.16a.

Die Machbarkeitsgrenzen der Produktion von Carlos (Apfelinsel) und Greta (Weizeninsel).
Vollbild

Abbildung 18.16a Die Machbarkeitsgrenzen der Produktion von Carlos (Apfelinsel) und Greta (Weizeninsel).

Carlos Produktion
: Das linke Feld der Abbildung zeigt die Kombinationen von Weizen und Äpfeln, die Carlos in einem Jahr produzieren kann. Wenn er nur Äpfel produziert, kann er in einem Jahr 10 000 davon herstellen. Dies wird durch den Punkt A auf der horizontalen Achse angezeigt.
Vollbild

Carlos Produktion

Das linke Feld der Abbildung zeigt die Kombinationen von Weizen und Äpfeln, die Carlos in einem Jahr produzieren kann. Wenn er nur Äpfel produziert, kann er in einem Jahr 10 000 davon herstellen. Dies wird durch den Punkt A auf der horizontalen Achse angezeigt.

Spezialisierung auf Weizen
: Ebenso kann Carlos, wenn er nur Weizen produziert, 4000 Tonnen produzieren, wie der Punkt B auf der vertikalen Achse zeigt.
Vollbild

Spezialisierung auf Weizen

Ebenso kann Carlos, wenn er nur Weizen produziert, 4000 Tonnen produzieren, wie der Punkt B auf der vertikalen Achse zeigt.

Die Machbarkeitsgrenze für die Produktion
: Die rote Linie, die die Punkte A und B verbindet, ist die Machbarkeitsgrenze der Produktion von Carlos. Sie zeigt alle Kombinationen von Weizen und Äpfeln, die von Carlos in einem Jahr produziert werden können.
Vollbild

Die Machbarkeitsgrenze für die Produktion

Die rote Linie, die die Punkte A und B verbindet, ist die Machbarkeitsgrenze der Produktion von Carlos. Sie zeigt alle Kombinationen von Weizen und Äpfeln, die von Carlos in einem Jahr produziert werden können.

Carlos Wahl
: Er kann eine beliebige Kombination auf (oder innerhalb) der Grenze produzieren. Er könnte zum Beispiel 2000 Tonnen Weizen und 5000 Äpfel produzieren, wie in Punkt C dargestellt.
Vollbild

Carlos Wahl

Er kann eine beliebige Kombination auf (oder innerhalb) der Grenze produzieren. Er könnte zum Beispiel 2000 Tonnen Weizen und 5000 Äpfel produzieren, wie in Punkt C dargestellt.

Carlos realisierbare Menge
: Er kann überall zwischen dem Ursprung und der Machbarkeitsgrenze produzieren. Der rot schattierte Bereich zeigt seine realisierbare Menge.
Vollbild

Carlos realisierbare Menge

Er kann überall zwischen dem Ursprung und der Machbarkeitsgrenze produzieren. Der rot schattierte Bereich zeigt seine realisierbare Menge.

Die Machbarkeitsgrenze für die Produktion von Greta
: Dies ist auf der rechten Seite zu sehen. Greta kann von beiden Gütern mehr produzieren als Carlos. Wenn sie nur ein einziges Gut produziert, kann sie entweder 12 500 Äpfel oder 10 000 Tonnen Weizen in einem Jahr herstellen.
Vollbild

Die Machbarkeitsgrenze für die Produktion von Greta

Dies ist auf der rechten Seite zu sehen. Greta kann von beiden Gütern mehr produzieren als Carlos. Wenn sie nur ein einziges Gut produziert, kann sie entweder 12 500 Äpfel oder 10 000 Tonnen Weizen in einem Jahr herstellen.

Die Weizen Insel hat einen absoluten Vorteil
: Sie hat diesen Vorteil bei der Produktion beider Güter, weil Greta mehr von beiden produzieren kann. Grafisch gesehen schließt die realisierbare Menge von Greta die von Carlos mit ein.
Vollbild

Die Weizen Insel hat einen absoluten Vorteil

Sie hat diesen Vorteil bei der Produktion beider Güter, weil Greta mehr von beiden produzieren kann. Grafisch gesehen schließt die realisierbare Menge von Greta die von Carlos mit ein.

Diversifizierung bei fehlendem Handel

Ohne Handel sind Carlos und Greta am besten dran, wenn sie einen Punkt auf der höchstmöglichen Indifferenzkurve wählen, die sich aus der Beschränkung aus ihrer Machbarkeitsgrenze ergibt. In unserem einfachen Beispiel ist die Machbarkeitsgrenze der Produktion auch die Machbarkeitsgrenze des Konsums, denn jede Person verbringt ihre Zeit damit, nur Weizen und Äpfel zu produzieren, und kann nur die Menge konsumieren, die sie produziert. Folgen Sie der Analyse in Abbildung 18.16b, um zu sehen, wie Carlos und Greta ihre Produktions- und Konsumentscheidungen treffen.

Vollbild

Abbildung 18.16b Carlos (Apfelinsel) und Gretas (Weizeninsel) nutzenmaximierende Entscheidungen beim Konsum.

Machbarkeitsgrenze von Carlos für den Konsum
:
Vollbild

Machbarkeitsgrenze von Carlos für den Konsum

Diese befindet sich im linken Feld und deckt sich mit seiner Machbarkeitsgrenze für die Produktion.

Indifferenzkurve von Carlos
:
Vollbild

Indifferenzkurve von Carlos

Die Form der Indifferenzkurven zeigt Carlos’ Präferenzen für Weizen und Äpfel.

Die höchste Indifferenzkurve, die Carlos erreichen kann
:
Vollbild

Die höchste Indifferenzkurve, die Carlos erreichen kann

Es wird diejenige sein, die tangential zu seiner Machbarkeitsgrenze des Konsums liegt. Er wird sich dafür entscheiden, 2500 Tonnen Weizen pro Jahr und 3750 Äpfel zu verbrauchen, wie Punkt D zeigt.

Gretas höhere Produktivität
:
Vollbild

Gretas höhere Produktivität

Das bedeutet, dass sie von beiden Gütern mehr konsumieren kann als Carlos. Wir nehmen an, dass ihre Präferenzen die gleichen sind wie die von Carlos (die Indifferenzkurven haben die gleiche Form). Sie konsumiert 6000 Tonnen Weizen pro Jahr und 5000 Äpfel, wie in Punkt E dargestellt.

Handel und Spezialisierung

Was wird passieren, wenn Greta und Carlos handeln können? Die Entscheidung, Handel zu treiben, könnte aus einer Reihe von Gründen getroffen werden, zum Beispiel die Entwicklung einer neuen Technologie (vielleicht ein Boot) oder die Beseitigung von Handelsbarrieren (vielleicht das Ende einer Fehde zwischen den beiden Inseln). Wie wir in Einheit 1 gelernt haben, sind für einen Handel, der für beide Seiten vorteilhaft ist, die relativen und nicht die absoluten Kosten für die Produktion der beiden Güter entscheidend.

Wir werden zeigen, dass sowohl Carlos als auch Greta profitieren, wenn sich eine Insel auf die Produktion von Weizen und die andere auf die Produktion von Äpfeln spezialisiert. Carlos kann 4000 Tonnen Weizen pro Jahr produzieren, oder 10 000 Äpfel. Um eine weitere Tonne Weizen zu produzieren, muss Carlos 2,5 Äpfel weniger produzieren. Die Grenzrate der Transformation zwischen Tonnen Weizen und Äpfeln beträgt also 2,5. Da für die Produktion einer Tonne Weizen der gleiche Input (Land und Arbeit) erforderlich ist wie für die Produktion von 2,5 Äpfeln, kostet eine Tonne Weizen genauso viel wie 2,5 Äpfel. Der relative Preis von Weizen zu Äpfeln beträgt also 2,5. Der relative Preis ist eine andere Bezeichnung für die Grenzrate der Transformation oder die Opportunitätskosten.

Greta ist bei der Produktion beider Güter produktiver. Greta kann 10 000 Tonnen Weizen in einem Jahr produzieren, oder 12 500 Äpfel. Der relative Preis von Weizen zu Äpfeln auf der Weizeninsel beträgt also 1,25. Die Weizeninsel hat also einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Weizen.

Der relative Preis von Äpfeln ist einfach der Kehrwert des relativen Preises von Weizen. Wenn also die Weizeninsel einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Weizen hat, dann hat die Apfelinsel einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Äpfeln. Abbildung 18.17 fasst die wichtigsten Zahlen aus diesem Beispiel zusammen. Die relativen Preise des Gutes, für das jede Insel einen komparativen Vorteil hat, sind fett gedruckt.

  Apfelinsel (Carlos) Weizeninsel (Greta)
Jährlich erzeugte Weizenmenge in Tonnen 4000 10 000
Jährlich erzeugte Apfelmenge in Tonnen 10 000 12 500
Relativer Preis für Weizen 10 000/4000 = 2,5 12 500/10 000 = 1,25
Relativer Preis für Äpfel 4000/10 000 = 0,4 10 000/12 500 = 0,8

Abbildung 18.17 Eine Insel hat einen komparativen Vorteil bei der Produktion eines Gutes, wenn es in ihrer Wirtschaft relativ günstiger ist (bei fehlendem Handel).

Gewinne durch Handel

Wenn es keinen Handel gibt (Autarkie, geschlossene Volkswirtschaften), ist die Machbarkeitsgrenze für die Produktion auch die Machbarkeitsgrenze für den Konsum. Aus Abbildung 18.16b können wir ersehen, dass bei geschlossenen Volkswirtschaften die Gesamtproduktion zwischen den beiden Ländern 2500 + 6000 = 8500 Tonnen Weizen und 3750 + 5000 = 8750 Äpfel beträgt. Wenn sich die Länder jedoch vollständig spezialisieren, kann Greta 10 000 Tonnen Weizen und Carlos 10 000 Äpfel produzieren, sodass es insgesamt mehr von beiden Gütern gibt. Solange sie Handel treiben können, können sie beide mehr von jedem Gut konsumieren und sind im Idealfall beide besser dran.

Wenn wir davon ausgehen, dass es keine Handelskosten gibt, ist es offensichtlich, dass der relative Preis von Weizen und Äpfeln in jedem Land gleich ist, wenn sie Handel treiben. Wie hoch wird der neue Preis sein? Aus der Sicht von Carlos hat das Angebot an Weizen stärker zugenommen als das Angebot an Äpfeln, sodass der relative Preis von Weizen gegenüber Äpfeln auf etwas weniger als 2,5 sinken wird. Aus der Sicht von Greta ist das Angebot an Weizen weniger stark gestiegen als das Angebot an Äpfeln, sodass der relative Preis von Weizen für sie auf etwas über 1,25 steigen wird. Mit Handel werden die Preise zwischen den Preisen liegen, die die beiden Inseln haben, wenn sie geschlossen wären.

Um zu sehen, was passiert, wenn sie handeln, arbeiten Sie die Analyse in Abbildung 18.18 durch.

Vollbild

Abbildung 18.18 Die Auswirkungen von Handel und Spezialisierung auf die Machbarkeitsgrenzen des Konsums von Carlos und Greta.

Vor Spezialisierung und Handel
:
Vollbild

Vor Spezialisierung und Handel

Die Abbildung zeigt die Machbarkeitsgrenzen der Produktion von Carlos und Greta.

Die Auswirkungen von Spezialisierung und Handel
:
Vollbild

Die Auswirkungen von Spezialisierung und Handel

Die gestrichelten roten Linien zeigen die Verschiebung der Machbarkeitsgrenzen des Konsums nach außen aufgrund von Spezialisierung und Handel. Wir nehmen an, dass der relative Preis von Weizen nach Spezialisierung und Handel 2 beträgt (ein willkürlicher Preis zwischen 1,25 und 2,5).

Konsum nach Spezialisierung und Handel
:
Vollbild

Konsum nach Spezialisierung und Handel

Carlos hat sich auf Äpfel spezialisiert, produziert 10 000 und exportiert (10 000 – 6000 = 4000) Äpfel an Greta, die sich auf Weizen spezialisiert hat, 10 000 Tonnen produziert und (10 000 – 8000 = 2000) Tonnen Weizen an Carlos exportiert.

Da sich beide Länder nun auf das Gut spezialisieren, bei dem sie einen komparativen Vorteil haben, liegen die neuen Konsum-Grenzen über ihren Produktions-Grenzen. Für jedes Land treffen sich die beiden Grenzen an dem Punkt, an dem sie keinen Handel treiben, was bei vollständiger Spezialisierung den beiden Achsen entspricht. Wir können sehen, dass Spezialisierung und internationaler Handel zu einer Vergrößerung der realisierbaren Menge an Konsum für beide Länder geführt haben. Beachten Sie, dass Greta durch den Handel nicht mehr als die maximale Menge an Äpfeln konsumieren kann, die Carlos produzieren kann (10 000), weshalb ihre Machbarkeitsgrenze für den Konsum nicht über 10 000 Äpfel hinausgeht.

Wenn wir auf Abbildung 18.16b zurückblicken, sehen wir, dass jede Erweiterung ihrer realisierbaren Mengen es sowohl Carlos als auch Greta ermöglicht, ein höheres Nutzenniveau (eine höhere Indifferenzkurve) zu erreichen, sodass der Handel für beide Seiten von Vorteil war.

Die Spezialisierung hat die realisierbare Menge des Konsums von beiden in der gleichen Weise vergrößert, wie die Darlehensaufnahme und die Investition die realisierbare Menge des Konsums von Marco in Einheit 10 vergrößert haben. Durch Investitionen spezialisierte sich Marco auf zukünftiges Einkommen, wodurch sich sein Gesamteinkommen über alle Perioden hinweg erhöhte. Durch die Darlehensaufnahme importierte er dann einen Teil seines zukünftigen Einkommens in die Gegenwart, sodass er in beiden Perioden konsumieren konnte.

Der relative Preis bestimmt das Ausmaß, in dem der Handel die realisierbare Menge jeder Insel vergrößert. Dies wiederum hängt davon ab, wie der Preis bestimmt wird. Nehmen wir an, dass Greta den Preis einseitig festlegen kann. Um ihre Gewinne aus dem Handel zu erhöhen, wird Greta einen Preis wählen, der die Menge an Äpfeln erhöht, die sie für jede Tonne Weizen erhält, die sie an Carlos verkauft. Intuitiv möchte Greta, dass das von ihr produzierte Gut einen höheren Preis erzielt. Wenn wir annehmen, dass sie einen Weizenpreis von 2,25 gewählt hat, wie wirkt sich das auf die Erweiterung der realisierbaren Mengen aus? Folgen Sie der Analyse in Abbildung 18.19 um das herauszufinden.

Vollbild

Abbildung 18.19 Die Auswirkungen von Handel und Spezialisierung auf die Machbarkeitsgrenzen des Konsums von Carlos und Greta, wenn Greta den Preis diktieren kann.

Machbarkeitsgrenzen bei der Produktion
:
Vollbild

Machbarkeitsgrenzen bei der Produktion

Die Abbildung beginnt mit denselben Machbarkeitsgrenzen wie in Abbildung 18.18.

Nach dem Handel
:
Vollbild

Nach dem Handel

Greta diktiert nun den relativen Preis von Weizen auf 2,25. Der Handel verschiebt immer noch beide realisierbaren Mengen, aber die von Greta verschiebt sich stärker. Das bedeutet, dass Handel und Spezialisierung den Nutzen sowohl von Carlos als auch von Greta erhöhen, aber den Nutzen von Greta um mehr erhöhen.

Bei dem neuen Preis
:
Vollbild

Bei dem neuen Preis

Greta muss weniger Tonnen Weizen aufgeben, um 4000 Äpfel zu erhalten. Sie ist besser dran als bei einem Preis von 2 in Abbildung 18.18. Im Gegensatz dazu ist Carlos im Vergleich zum Preis von 2 schlechter dran. Er erhält weniger Tonnen Weizen für die gleiche Anzahl von Äpfeln.

Verhandlungsmacht
Der Vorteil einer Person, sich einen größeren Anteil an der ökonomischen Rente zu sichern, die durch eine Interaktion realisiert wird.

Wenn Greta einen beliebigen Preis festlegen könnte, hätte sie natürlich auch einen noch höheren Preis festlegen können. Wenn sie den Preis auf 2,5 Äpfel pro Tonne festsetzen würde, würde sie Carlos’ Gewinne aus dem Handel vollständig eliminieren. Bei diesem Preis würde es Carlos genauso gut gehen, wenn er seinen eigenen Weizen produzieren würde, und er hätte keinen Grund, mit Greta Handel zu treiben. Wenn die Bevölkerung eines Landes besser in der Lage ist, den Preis zu ihren Gunsten zu beeinflussen, sprechen wir von einer Verhandlungsmacht.

Große Ökonominnen und Ökonomen David Ricardo

David Ricardo David Ricardo (1772–1823) entwickelte die Theorie des komparativen Vorteils. Er war auch der erste Ökonom, der davor warnte, dass eine schnell wachsende kapitalistische Wirtschaft an die Grenzen ihrer natürlichen Umgebung stoßen würde.

Als Sohn eines erfolgreichen Börsenmaklers und drittes von 17 Kindern wuchs Ricardo in London auf und brannte im Alter von 21 Jahren durch, was zu einer langen Zeit der Entfremdung von seinen Eltern führte. Er baute ein riesiges Vermögen durch den Handel mit Aktien auf, bevor er sich für die politische Ökonomie interessierte. Er zog ins Parlament ein (indem er sich einen Sitz erkaufte, was damals möglich war), wo er sich neben seinen Beiträgen zur Volkswirtschaftslehre auch für liberale soziale Anliegen wie religiöse Toleranz, Redefreiheit und den Widerstand gegen die Versklavung einsetzte.1

Ricardos zentraler Beitrag zur Volkswirtschaftslehre war eine Analyse der Prinzipien von Produktion und Verteilung in einer wachsenden kapitalistischen Wirtschaft mit einem großen Agrarsektor. In An Essay on Profits, das 1815 veröffentlicht wurde, entwickelte er das Ricardianische Modell, das die britische Volkswirtschaftslehre für einen Großteil der nächsten 50 Jahre dominierte. In diesem Modell basierte die landwirtschaftliche Produktion auf drei Inputs: Arbeit, Kapital und Boden. Da die Produktion und die Bevölkerung wuchsen, musste entweder das vorhandene Land mit einem höheren Einsatz von Kapital und Arbeit intensiver bewirtschaftet werden, oder es mussten weniger fruchtbare Flächen in die Produktion aufgenommen werden.

Unter Berufung auf die Idee der abnehmenden Erträge erklärte er, wie dies zu einem Druck auf die Gewinne und schließlich zu einer Stagnation der Wirtschaft führen würde. Wie Thomas Malthus, dessen Ideen wir in Einheit 2 untersucht haben, argumentierte er, dass die Löhne nicht unter dem Existenzminimum liegen könnten. Wenn sich die Landwirtschaft auf weniger gutes Land ausdehnt, müssen die Preise für Nahrungsmittel und damit die Löhne steigen. Dies hätte zur Folge, dass die Gewinne (von denen Ricardo annahm, dass sie investiert würden) sinken würden. Die Pachten (die vermutlich für Luxusgüter ausgegeben werden) würden aufgrund der zunehmenden Knappheit von Land steigen. Das Ergebnis wäre schließlich eine Verlangsamung und Stagnation der Wirtschaft.

Ricardo plädierte daher für eine Aufhebung der Zölle auf den Import von Getreide (bekannt als die Corn Laws), die sein Freund Malthus verteidigte. Ricardo argumentierte, dass es für die arbeitgebenden Unternehmen günstiger wäre, den Beschäftigten einen Subsistenzlohn zu zahlen, wenn Großbritannien mehr Nahrungsmittel aus den USA und anderen Ländern beziehen könnte, wodurch die Gewinnrate und die Investitionen steigen würden. Wenn man Getreide importiert, anstatt es in Großbritannien anzubauen, würde das Land weniger knapp werden und damit den Anteil der Grundeigentümer:innen am Output begrenzen. Das Ergebnis, so Ricardo, wäre kontinuierliches Wachstum statt Stagnation.2

Sein Hauptwerk, On the Principles of Political Economy and Taxation (veröffentlicht 1817), führte die Arbeitswerttheorie ein, die später von Karl Marx verwendet wurde. Diese Theorie besagt, dass der Wert von Gütern proportional zu der Menge an Arbeit ist, die direkt oder indirekt für ihre Produktion erforderlich ist. Wassily Leontief (1906–1999) entwickelte eine Methode zur Berechnung dieser Werte (siehe ‚Wenn Ökonominnen und Ökonomen sich nicht einig sind: Heckscher-Ohlin und das Leontief-Paradoxon‘ weiter unten in dieser Einheit).

In Principles legte Ricardo das Prinzip des komparativen Vorteils dar und erkannte, dass zwei Länder zum gegenseitigen Vorteil miteinander Handel treiben können, selbst wenn eines der beiden Länder absolut besser in der Produktion aller Güter ist.

Ricardo ist kein so berühmter Ökonom wie Smith, Malthus, Mill oder Marx, aber er wird für seine Theorie des komparativen Vorteils sehr respektiert. Darüber hinaus macht ihn seine Methode der Strukturierung des Denkens anhand eines abstrakten Modells als Leitfaden für das wirtschaftliche Verständnis zu einem sehr modernen großen Ökonom.

Übung 18.5 Komparativer Vorteil

Nehmen wir an, es gibt nur zwei Länder auf der Welt, Deutschland und die Türkei, mit jeweils vier Arbeitskräften. Innerhalb eines bestimmten Zeitraums kann jede Arbeitskraft in Deutschland drei Autos oder zwei Fernsehgeräte produzieren, und jede Arbeitskraft in der Türkei kann zwei Autos oder drei Fernsehgeräte produzieren.

  1. Zeichnen Sie die Machbarkeitsgrenze für jedes Land, mit Fernsehern auf der horizontalen Achse und Autos auf der vertikalen Achse. Wie hoch ist der relative Preis von Autos in jedem Land, wenn es keinen Handel gibt?
  2. Nehmen wir an, dass Deutschland bei fehlendem Handel neun Autos und zwei Fernsehgeräte konsumiert, während die Türkei zwei Autos und neun Fernsehgeräte konsumiert. Markieren Sie diese Punkte für den Konsum als D beziehungsweise T. Zeichnen Sie für jedes Land die Machbarkeitsgrenze des Konsums ohne Handel ein. Kommentieren Sie die Beziehung zwischen den Produktions- und Konsumgrenzen, die Sie für jedes Land gezeichnet haben.
  3. Nehmen Sie nun an, dass Deutschland und die Türkei Handel aufnehmen. Wie groß ist die Bandbreite der möglichen Werte für den weltweiten relativen Preis von Autos? Wenn der weltweite relative Preis für Autos PA/PTV = 1 ist, auf welches Gut wird sich jedes Land spezialisieren?
  4. Verwenden Sie nun den oben angegebenen relativen Weltmarktpreis, um die Machbarkeitsgrenze des Konsums jedes Landes in den von Ihnen gezeichneten Abbildungen einzuzeichnen. Erklären Sie anhand dieser Abbildungen, ob jedes Land vom Handel profitiert oder nicht.
  5. Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation zwischen Autos und Fernsehern in jedem Land? Erklären Sie die Beziehung zwischen komparativem Vorteil und der Grenzrate der Transformation zwischen Gütern.

Übung 18.6 Macht und Verhandlung

Nehmen wir an, dass Carlos und Greta die Macht haben, den relativen Preis festzulegen. Ausgehend von dem, was Sie in Einheit 4 darüber gelernt haben, wie Menschen das Ultimatumspiel spielen, wie würde Carlos Ihrer Meinung nach auf ein Preisangebot von 2,4 Äpfeln pro Tonne Weizen reagieren?

Frage 18.5 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)

Das folgende Diagramm zeigt die Machbarkeitsgrenzen von Carlos und Greta und ihre nutzenmaximierende Wahl des Konsums zwischen Weizen und Äpfeln unter Autarkie (kein Handel).

Die Machbarkeitsgrenzen von Carlos und Greta und ihre nutzenmaximierende Wahl des Konsums zwischen Weizen und Äpfeln in Autarkie (ohne Handel).
Vollbild

Welche der folgenden Aussagen ist auf der Grundlage dieser Informationen richtig?

  • Carlos wird sich für den Konsum von 10 000 Äpfeln entscheiden.
  • Greta kann 3750 Äpfel und 2500 Tonnen Weizen konsumieren, wird sich aber dagegen entscheiden.
  • Greta hat einen absoluten Vorteil bei der Produktion von Weizen, während Carlos einen absoluten Vorteil bei der Produktion von Äpfeln hat.
  • Unabhängig von der Form der Indifferenzkurven (die von den im Diagramm dargestellten abweichen können) wird Greta immer mehr von beiden Gütern konsumieren als Carlos.
  • Carlos wird den Punkt D wählen, an dem er 3750 Äpfel und 2500 Tonnen Weizen konsumiert.
  • Diese Güterkombination liegt innerhalb der Machbarkeitsgrenze für Greta, aber sie kann mehr von beiden Gütern konsumieren und würde sich daher nie für dieses Bündel entscheiden.
  • Greta hat den absoluten Vorteil bei der Produktion beider Güter.
  • Es ist durchaus möglich, dass Greta bei unterschiedlichen Formen der Indifferenzkurven weniger von einem der Güter konsumieren wird als Carlos. Wären ihre Indifferenzkurven zum Beispiel flacher (näher an der Horizontalen), würde sie weniger Äpfel konsumieren.

Frage 18.6 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)

Abbildung 18.18 zeigt die Machbarkeitsgrenze und die Grenze des Konsums von Carlos und Greta, wenn sie sich spezialisieren und handeln. Der resultierende relative Preis für Weizen wird mit 2 angenommen.

Der daraus resultierende Konsum liegt für Greta und Carlos bei A beziehungsweise B. Welche der folgenden Aussagen ist dann richtig?

  • Da Greta den absoluten Vorteil bei der Produktion beider Güter hat, wird sie sowohl Äpfel als auch Weizen produzieren.
  • Carlos produziert 6000 Äpfel und 2000 Tonnen Weizen, während Greta 4000 Äpfel und 8000 Tonnen Weizen produziert.
  • Carlos tauscht 4000 seiner Äpfel gegen 2000 Tonnen von Gretas Weizen.
  • Greta ist besser dran, während Carlos durch den Handel schlechter dran ist.
  • Der Punkt ist, dass sich beide auf das Gut mit komparativem Vorteil und Handel spezialisieren. Daher produziert Carlos alle Äpfel, während Greta den gesamten Weizen anbaut.
  • Das sind ihre Konsum-Entscheidungen als Ergebnis des Handels. Die beiden spezialisieren sich und produzieren jeweils nur eines der Güter.
  • Um die Menge jedes gehandelten Gutes zu berechnen, brauchen wir nur den Konsum der Güter zu betrachten, die sie nicht selbst produzieren, da jede Person sich vollständig spezialisiert hat. Diese Güter müssen gehandelt worden sein.
  • Als Ergebnis des Handels können beide einen Punkt auf einer höheren Indifferenzkurve erreichen. Sie profitieren also beide von dem Handel.

Frage 18.7 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)

Das folgende Diagramm zeigt die Machbarkeitsgrenzen von Alex und Jose für Orangen und Melonen.

Alex’ und Joses Machbarkeitsgrenzen für Orangen und Melonen.
Vollbild

Welche der folgenden Aussagen sind auf der Grundlage dieser Informationen richtig?

  • Jose hat einen absoluten Vorteil bei der Produktion sowohl von Melonen als auch von Orangen.
  • Jose hat einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Melonen.
  • Durch Handel und Spezialisierung wird sich Jose auf die Produktion von Orangen spezialisieren, während Alex sich auf die Produktion von Melonen spezialisiert.
  • Der relative Preis der Melonen wird nach dem Handel 1,75 betragen.
  • Joses realisierbare Menge schließt die von Alex mit ein, sodass er bei beiden Gütern einen absoluten Vorteil hat.
  • Jose kann doppelt so viele Orangen wie Melonen produzieren. Andererseits kann Alex 1,5 Mal so viele Orangen wie Melonen produzieren. Daher hat Jose den komparativen Vorteil bei der Produktion von Orangen.
  • Wenn wir die Steigungen der Machbarkeitsgrenzen visuell vergleichen, sehen wir, dass Jose einen komparativen Vorteil bei Orangen und Alex bei Melonen hat.
  • Der relative Preis nach dem Handel hängt von der Verhandlungsmacht der beiden ab, die 1,75 betragen kann oder auch nicht.

18.6 Gewinnende und Verlierende von Handel und Spezialisierung

Carlos und Greta profitieren beide vom Handel. Warum also sind Importe und Exporte oft umstritten? Im Gegensatz zu unserer Geschichte gibt es in der realen Welt fast immer Gewinnende und Verlierende. Die Prozesse der Spezialisierung und des Austauschs wirken sich auf Regionen, Industrien und Haushalte unterschiedlich aus. Hätten die Bäckereien und Käufer:innen in Genua gewusst, dass sich günstiges Getreide an Bord der Manila befand, hätten sie ihr beim Einlaufen in den Hafen zugejubelt, während die Landwirtinnen und Landwirte vor Ort vielleicht insgeheim für einen Schiffbruch gebetet hätten.

Länder setzen sich aus Menschen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen zusammen. Sie sind nicht wie unsere Inseln auf denen nur Greta und Carlos leben. Um diese Probleme zu verstehen, müssen wir also weiter gehen als nur davon auszugehen, dass jedes Land von einem einzigen Individuum oder einer Gruppe identischer Individuen bewohnt wird.

Um über die Gewinnenden und die Verlierenden des Handels nachzudenken, beginnen wir mit einem Modell zweier stilisierter Länder, die wir als die USA und China bezeichnen, in denen die Spezialisierung auf der Faktorausstattung basiert. Die USA sind eine fortgeschrittene Volkswirtschaft mit einer langen Tradition in der verarbeitenden Industrie. China ist weniger entwickelt, hat sich aber durch den Export von Industriegütern zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt. Nehmen wir unrealistischerweise an, dass die USA und China nur zwei Güter produzieren, die unter konstanten Skalenerträgen hergestellt werden: Passagierflugzeuge und Unterhaltungselektronik (wie Spielekonsolen, PCs und Fernsehgeräte). Außerdem nehmen wir (diesmal realistischer) an, dass die USA einen absoluten Vorteil bei der Produktion beider Güter und einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Flugzeugen haben.

Wir nehmen an, dass die Flugzeugproduktion kapitalintensiv ist und dass Kapital in den USA relativ reichlich vorhanden ist. Im Gegensatz dazu hat China einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Unterhaltungselektronik, die arbeitsintensiver ist, und China verfügt über einen Überfluss an Arbeit im Verhältnis zum Kapital. Unter diesen Annahmen werden sich die USA, wenn die Volkswirtschaften miteinander Handel treiben, auf die Produktion von Flugzeugen spezialisieren, während China sich auf die Produktion von Unterhaltungselektronik spezialisieren wird.

Die Öffnung des Handels zwischen den USA und China für Flugzeuge und Unterhaltungselektronik hat die folgenden Auswirkungen:

  • Die Möglichkeiten des Konsums in beiden Ländern werden erweitert.
  • Es entstehen Interessenkonflikte zwischen den Ländern.
  • Es entstehen Interessenkonflikte innerhalb jedes Landes.

Wie wir gesehen haben, beeinflusst der relative Preis der beiden Güter, wie die Gewinne aus dem Handel zwischen den Ländern aufgeteilt werden. Die üblichen Kräfte von Angebot und Nachfrage wirken sich auf den relativen Preis aus, aber auch das Gleichgewicht der Verhandlungsmacht zwischen den beiden beeinflusst den Preis. Für die USA und China und alle anderen Länder in der realen Welt unterliegen die relativen Preise den gleichen Kräften. In Einheit 15 haben wir beispielsweise die makroökonomischen Folgen von Ölpreisschocks untersucht. Aber was war die Ursache für den Anstieg des relativen Preises für Öl?

Kartell
Eine Gruppe von Unternehmen, die sich absprechen, um ihre gemeinsamen Gewinne zu steigern.
  • Der erste und zweite Schock (1970er Jahre): Die relativen Preissteigerungen waren auf die politischen Entwicklungen im Nahen Osten und auf die Fähigkeit der Produzierenden zurückzuführen, durch ein Kartell Monopolmacht auszuüben. Die Ausübung der Monopolmacht durch die Produzierenden führte zu einer Verschiebung der Angebotskurve nach oben.
  • Der dritte Ölschock (2000er Jahre): Das Wachstum Chinas und anderer aufstrebender Volkswirtschaften führte zu einem starken Anstieg der weltweiten Nachfrage. Die globale Nachfragekurve für Öl verschob sich nach rechts.

Die Nutznießenden eines Anstiegs des relativen Preises ist die Bevölkerung des Landes, das sich auf die Produktion dieses Produkts spezialisiert hat. Aber profitiert die gesamte Bevölkerung davon? Nicht alle Menschen in einem Land sind gleich. Manche Menschen haben zum Beispiel nur ihre Arbeitskraft zu verkaufen. Andere haben Vermögen angehäuft, das sie für Investitionen in Unternehmen nutzen können.

Im Beispiel der USA und Chinas haben sich die USA nach dem Handel auf die Herstellung von Flugzeugen spezialisiert und China auf die Unterhaltungselektronik. Handel und Spezialisierung führen dazu, dass Ressourcen von einer Industrie zur anderen verlagert werden. Arbeitskräfte, die zuvor in den USA in der Elektronikindustrie beschäftigt waren, müssen versuchen, in den expandierenden Flugzeugbauunternehmen Arbeit zu finden. In ähnlicher Weise wird in China die Beschäftigung in der Produktion von Unterhaltungselektronik zunehmen. Zumindest kurzfristig werden die Arbeitskräfte, die in der Industrie beschäftigt sind, auf die sich ihr Land nicht spezialisiert hat, den Kürzeren ziehen. Lassen Sie uns die Auswirkungen des Handels auf die Gesamtgröße der Volkswirtschaft vorerst ignorieren. Wir werden in Kürze darauf zurückkommen.

Die Steigerung der Flugzeugproduktion in den USA erhöht die Nachfrage nach dem Produktionsfaktor, der in dieser Industrie intensiv genutzt wird: Kapital. In China steigt stattdessen die Nachfrage nach Arbeit.

  • Die Gewinnenden in den USA: Die Eigentümer:innen profitieren stärker vom Handel als die Beschäftigten, da das Kapital bei steigender Flugzeugproduktion relativ knapp wird. Da die Reichen tendenziell einen proportional höheren Anteil ihres Vermögens in Kapital halten als die Armen, würden wir einen Anstieg der Ungleichheit vorhersagen.
  • Die Gewinnenden in China: Die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt mit der Ausweitung der Produktion von Unterhaltungselektronik. Die Löhne steigen, da die Unternehmen um die Beschäftigten konkurrieren. Wie wir in Einheit 6 gesehen haben, senkt eine geringere Arbeitslosigkeit die Kosten für den Verlust des Arbeitsplatzes, und die Unternehmen erhöhen die Löhne. Die Beschäftigten profitieren mehr vom Handel als die Eigentümer:innen des Kapitals, sodass wir erwarten würden, dass die Ungleichheit abnimmt.

Handel und Spezialisierung in den USA bedeutet, dass Arbeit und Kapital von der Elektronikproduktion in die Flugzeugproduktion verlagert werden. Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn eine Einheit des Kapitals, zum Beispiel eine Fabrik, von der Elektronik- auf die Flugzeugproduktion umsteigt. Eine Elektronikfabrik schließt und entlässt X Beschäftigte, während eine Flugzeugfabrik eröffnet wird und Y Beschäftigte einstellt. Was ist größer, X oder Y?

Die Antwort lautet: X ist größer als Y, da eine Einheit Kapital die notwendigen Werkzeuge und Ausrüstungen bereitstellt, um mehr Beschäftigte in der Elektronikproduktion als in der Flugzeugproduktion zu beschäftigen (da Elektronik relativ arbeitsintensiv ist). Wenn sich also das Kapital von der Elektronikproduktion zur Flugzeugproduktion verlagert, gehen netto Arbeitsplätze verloren. Dies setzt natürlich auch voraus, dass die Beschäftigten nicht umgeschult werden müssen und dass es generell keine anderen Reibungen auf dem Arbeitsmarkt gibt. Diese Faktoren würden kurzfristig zu einem größeren Verlust an Arbeitsplätzen führen.

In diesem Fall sind die Beschäftigten in den USA die Verlierenden und die arbeitgebenden Unternehmen in den USA die Gewinnenden. Die Beschäftigten arbeiten für niedrigere Löhne, und die Gewinne steigen. Die Importe von arbeitsintensiver Elektronik und die Verlagerung der US-Produktion auf weniger arbeitsintensive Güter (Flugzeuge) haben zur Folge, dass die arbeitgebenden Unternehmen den größten Teil der Handelsgewinne einstreichen. Als Verbrauchende profitieren sowohl die arbeitgebenden Unternehmen als auch die Beschäftigten. Dies ist ein Beispiel für ein allgemeines Prinzip darüber, wer vom internationalen Handel profitiert: Die Eigentümer:innen von relativ knappen Produktionsfaktoren in ihrem eigenen Land vor dem Handel (in unserem Beispiel die US-Arbeitskräfte) verlieren durch Spezialisierung und Handel, und die Eigentümer:innen von relativ reichhaltigen Faktoren (die Eigentümer:innen von Kapital in den USA) gewinnen.

Dieses Prinzip lässt sich wie folgt begründen:

  • Faktoren, die in ihrem eigenen Land im Vergleich zum Rest der Welt relativ knapp sind, sind im Vergleich zu den Preisen anderswo relativ teuer, wenn kein Handel stattfindet. Wenn ihre Volkswirtschaft in den Handel mit dem Rest der Welt einsteigt, wird ihr Preis in Richtung des Weltdurchschnitts gesenkt, da sie mit den reichlich vorhandenen Gegenstücken im Rest der Welt konkurrieren.
  • Die gleiche Argumentation gilt umgekehrt für Faktoren, die in ihren eigenen Ländern im Vergleich zum Rest der Welt relativ reichlich vorhanden sind.

So sind in den USA in diesem Beispiel die Arbeitskräfte zunächst relativ knapp und verlieren durch den Handel, während die arbeitgebenden Unternehmen gewinnen; in China sind die Arbeitskräfte zunächst relativ reichlich vorhanden und gewinnen durch den Handel, während die arbeitgebenden Unternehmen verlieren. Um dies zu verstehen, muss man sich auf die Veränderung der relativen Knappheit konzentrieren, sobald Arbeit und Kapital, die in gehandelten Gütern und Dienstleistungen verkörpert sind, über Grenzen hinweg fließen können.

Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, dass die Wirtschaft durch den Handel insgesamt größer wird. Davon könnten alle in der Wirtschaft profitieren und somit die Verluste der benachteiligten Gruppe (in diesem Fall die Beschäftigten in den USA) ausgleichen.

Abbildung 18.20 veranschaulicht die beiden Dimensionen des Konflikts, der durch den internationalen Handel entsteht.

Vollbild

Abbildung 18.20 Die Gewinnenden und Verlierenden des Handels zwischen den USA und China.

Auf der linken Seite sehen Sie die Wirtschaft der USA und Chinas mit begrenzter Spezialisierung und Handel. Um den Vergleich zu erleichtern, sind sie auf eine Größe von eins normalisiert, und die Zahlen in den Torten zeigen sowohl den Anteil als auch die Größe (in Klammern) des Anteils am wirtschaftlichen Kuchen, der den Beschäftigten (rot) und den Eigentümer:innen des Kapitals (blau) zusteht. Auf der rechten Seite sehen Sie die US-amerikanische und die chinesische Wirtschaft mit größerer Spezialisierung und mehr Handel.

Die Vorteile der Spezialisierung und des Handels werden durch die Tatsache deutlich, dass die Gesamtgröße jeder Wirtschaft auf der rechten Seite größer ist. Die Größe der US-amerikanischen Wirtschaft ist um 30 % und die der chinesischen Wirtschaft um 40 % gestiegen. Die Preise, zu denen sie gehandelt haben (die durch Verhandlungen festgelegt wurden), haben in diesem Fall dazu geführt, dass China mehr von den Gewinnen aus dem Handel erhalten hat.

Beachten Sie aber auch, dass Chinas Verlagerung in die arbeitsintensive Elektronikbranche den Anteil der Arbeit an Chinas größerem Kuchen erhöht und den Anteil der Gewinne verringert hat. Sowohl das Kapital als auch die Arbeit in China sind jedoch mit höherer Spezialisierung und Handel besser dran, da die absolute Größe der Anteile der Beschäftigten und der Eigentümer:innen des Kapitals gestiegen ist (0,5 < 0,84 und 0,5 < 0,56).

In den USA ist die Geschichte anders. Die Eigentümer:innen von Investitionsgütern (die arbeitgebenden Unternehmen) haben jetzt ein größeres Stück des größeren Kuchens in den USA, aber das Stück für die Beschäftigten ist nicht nur proportional kleiner (75 % > 55 %), sondern auch in absoluten Zahlen kleiner (0,75 > 0,715). Selbst wenn wir also das Wirtschaftswachstum berücksichtigen, sind die Beschäftigten in den USA die Verlierenden. Arbeitgebende Unternehmen in den USA, chinesische arbeitgebende Unternehmen und Beschäftigte in China sind alle Gewinnende.

Die gleiche Logik würde auch gelten, wenn wir andere Produktionsfaktoren berücksichtigen würden. Betrachten wir zum Beispiel zwei Industrien, die Beschäftigte mit unterschiedlichem Qualifikations- und Ausbildungsniveau erfordern: eine qualifikationsintensive Industrie (Informationstechnologie) und eine nicht qualifikationsintensive Industrie (Montage von Unterhaltungselektronik). Wenn eine reiche Volkswirtschaft, in der es relativ viele qualifizierte Arbeitskräfte gibt, mit einem armen Land, in dem es viele ungelernte Arbeitskräfte gibt, Handel treibt, dann werden die ungelernten Arbeitskräfte in den reichen Ländern (und die qualifizierten Arbeitskräfte in den armen Ländern) im Vergleich zu den qualifizierten Arbeitskräften in den reichen Ländern (und den ungelernten Arbeitskräften in den armen Ländern) verlieren. Die qualifizierten Arbeitskräfte in den reichen Ländern (beziehungsweise ungelernte Arbeitskräfte in den armen Ländern) sind vergleichsweise die Gewinnenden.

Man könnte meinen, dass sich dies auf die Art und Weise auswirkt, wie die verschiedenen Gruppen den Handel betrachten. In der Tat gibt es zahlreiche Umfragen, die belegen, dass ungelernte Arbeitskräfte in reichen Ländern protektionistischer eingestellt sind als qualifizierte Arbeitskräfte, während ungelernte Arbeitskräfte in armen Ländern den Handel stärker befürworten als qualifizierte Arbeitskräfte. Wenn die Gewinne aus dem Handel groß genug sind, kann es natürlich immer noch sein, wie in Abbildung 18.20 dargestellt, dass die Mitglieder der Gruppe, der es innerhalb eines Landes relativ weniger gut geht, durch Spezialisierung und Handel absolut gesehen besser gestellt werden.

Das in diesem Abschnitt dargestellte Beispiel der USA und Chinas ist nicht nur für die Welle der Globalisierung nach 1945 relevant. Als Eli Heckscher und Bertil Ohlin, zwei schwedische Ökonomen, vor hundert Jahren daran arbeiteten, die Muster der Spezialisierung und des Handels besser zu verstehen, wurden sie durch die Globalisierung des späten 19. Jahrhunderts motiviert. Ein Unterschied zwischen damals und heute sind die beteiligten Produktionsfaktoren. Während sich unser Beispiel der USA und Chinas auf kapital- und arbeitsintensive Industriegüter konzentrierte, ging es bei der Globalisierung des späten neunzehnten Jahrhunderts um den Austausch von landintensiven Agrargütern (Nahrungsmittel und Rohstoffe wie Baumwolle) gegen arbeitsintensive Industriegüter.

Die landwirtschaftlichen Güter wurden von Ländern mit viel Land (und wenig Arbeitskräften) wie den USA, Kanada, Australien, Argentinien und Russland exportiert; die Industriegüter wurden von Ländern mit viel Arbeitskräften (und wenig Land) in Nordwesteuropa wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland exportiert. Die großen Verlierenden waren also die europäischen Grundeigentümer:innen und die Beschäftigten in den landarmen Regionen; die großen Gewinnenden waren die europäischen Beschäftigten sowie die Eigentümer:innen von Land in der Neuen Welt und anderen landarmen Volkswirtschaften. In Einheit 2 haben wir gesehen, dass die Beschäftigten in England im Vergleich zu den Grundeigentümer:innen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wirtschaftlich profitierten.

Dasselbe geschah in anderen bodenarmen Gesellschaften in Europa und anderswo (zum Beispiel Japan), in denen es viele Arbeitskräfte gab. In der Zwischenzeit stieg das Verhältnis von Landrenten zu Löhnen in Regionen mit viel Land und wenig Arbeitskräften stark an: nicht nur in den bereits erwähnten Volkswirtschaften der Neuen Welt, sondern auch in Gebieten wie dem Punjab, der eine wichtige Exportregion von Agrarprodukten war.

Es überrascht nicht, dass sich die europäischen Grundeigentümer:innen dagegen wehrten, und es ihnen in Ländern wie Frankreich und Deutschland gelang, die Regierungen dazu zu bringen, Zölle auf landwirtschaftliche Importe zu erheben. So kam es zu einer politischen Gegenreaktion gegen die Globalisierung. Die Regierungen erhöhten die Handelskosten in Form von Zöllen, um die Auswirkungen des Rückgangs anderer Handelskosten, insbesondere der Transportkosten, auszugleichen.

Übung 18.7 Gewinnende und Verlierende der Spezialisierung aufgrund von Skaleneffekten

Angenommen, es gibt zwei Länder, deren Faktorausstattung identisch ist. Beide möchten sowohl Personenkraftwagen als auch Nutzfahrzeuge konsumieren, (beides Industrien, in denen es Skaleneffekte gibt). Ohne Handel würde jedes Land über beide Industrien verfügen. Wenn sie Handel treiben könnten, könnten beide davon profitieren, indem sie sich spezialisieren und die Skaleneffekte nutzen, um ihre Produktionskosten zu senken.

Angenommen, sobald Handel möglich ist, spezialisiert sich Land A auf die Produktion von Personenkraftwagen und Land B auf die Produktion von Nutzfahrzeugen. Aufgrund von Skaleneffekten sind die Kosten für Personenkraftwagen im Vergleich zu Nutzfahrzeugen in Land A niedriger als in Land B.

  1. Erklären Sie, warum wir einen Handel mit ähnlichen Produkten, den so genannten Intra-Industrie-Handel, erwarten würden, wenn die Produktionstechnologie durch Skaleneffekte gekennzeichnet ist.

  2. Wer sind die Gewinnenden und wer die Verlierenden in diesem Beispiel? Wie lässt sich Ihr Ergebnis mit den der Gewinnenden und Verlierenden im Beispiel der USA und Chinas vergleichen, wo die Spezialisierung auf der relativen Faktorausstattung basiert?

Frage 18.8 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)

Abbildung 18.20 ist ein Diagramm, das die Auswirkungen des Handels auf die arbeitgebenden Unternehmen und die Beschäftigten in den USA und China beschreibt. Die ursprüngliche Größe jeder Wirtschaft ist auf eins normalisiert. Die USA haben den komparativen Vorteil bei den kapitalintensiven Gütern, während China den komparativen Vorteil bei den arbeitsintensiven Gütern hat. Es wird angenommen, dass die Wirtschaft der USA infolge des Handels um 30 % und die Chinas um 40 % wächst.

Welche der folgenden Aussagen ist auf der Grundlage dieser Informationen richtig?

  • Spezialisierung bedeutet, dass China alle kapitalintensiven Güter produzieren wird.
  • Die USA haben die stärkere Verhandlungsmacht bei der Festlegung des relativen Preises nach dem Handel.
  • In den USA sind die arbeitgebenden Unternehmen besser gestellt, während die Beschäftigten durch den Handel schlechter gestellt sind.
  • In China sind die Beschäftigten besser gestellt, während die arbeitgebenden Unternehmen durch den Handel schlechter gestellt sind.
  • Spezialisierung bedeutet, dass die USA alle kapitalintensiven Güter produzieren werden, bei denen sie einen komparativen Vorteil haben.
  • Die Tatsache, dass Chinas Wirtschaft um einen größeren Prozentsatz gewachsen ist, deutet darauf hin, dass das Land die stärkere Verhandlungsmacht hat.
  • Die arbeitgebenden Unternehmen in den USA sind besser dran, da sie nun ein größeres Stück eines größeren Kuchens haben (0,585 > 0,25). Obwohl die Gesamtgröße des Kuchens zugenommen hat, ist der Anteil, die die Beschäftigten erhalten, so stark gesunken, dass sie schlechter gestellt sind (0,715 < 0,75).
  • In China ist der Anteil des Kuchens, den die Eigentümer:innen des Kapitals beanspruchen, nach dem Handel zwar kleiner, aber in absoluten Zahlen immer noch größer geworden. Daher sind sowohl die Beschäftigten als auch die Eigentümer:innen besser dran.

Übung 18.8 Der Zusammenbruch der Sowjetunion

In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren brach die Sowjetunion zusammen. Die Sowjetunion umfasste Russland und einige der Länder, die heute zu Osteuropa und Zentralasien gehören. Es war eine Planwirtschaft, die von Moskau aus von der Kommunistischen Partei gesteuert wurde. Nach diesem Zusammenbruch öffneten die Länder der ehemaligen Sowjetunion und andere Länder des ehemaligen Sowjetblocks—mit insgesamt fast 300 Millionen Arbeitskräften—ihre Grenzen für den internationalen Handel.

  1. Gehen Sie davon aus, dass Deutschland ein kapitalintensives Land war, während die Staaten des ehemaligen Sowjetblocks arbeitsintensiv waren. Nutzen Sie die Analyse in diesem Abschnitt, um die wahrscheinlich Gewinnenden und die Verlierenden dieses Schocks für den Welthandel zu identifizieren:
    1. Deutschland
    2. den Ländern des ehemaligen Sowjetblocks
  2. Welche weiteren Informationen müssten Sie über diese Länder wissen, um die tatsächlich Gewinnenden zu identifizieren?

18.7 Gewinnende und Verlierende auf sehr lange Frist und auf dem Weg dorthin

In unserem Beispiel zwischen den USA und China führte der Handel kurzfristig dazu, dass die Gewinne der arbeitgebenden Unternehmen in den USA stiegen, während die Löhne der Beschäftigten in den USA sanken. Dies würde den arbeitgebenden Unternehmen in den USA Anreize bieten, mehr in den Aufbau zusätzlicher Kapazitäten zur Herstellung von Flugzeugen zu investieren. Unsere Analyse der Löhne und der Beschäftigung in der langen Frist (in Einheit 16) gibt uns die Möglichkeit zu untersuchen, was als nächstes passieren wird.

Die Spezialisierung auf die Produktion des Gutes, in dem sie einen komparativen Vorteil hat, erhöht die Produktivität der amerikanischen Arbeitskräfte (die Beschäftigten sind von der Elektronikproduktion zur Flugzeugproduktion gewechselt, wo sie produktiver sind). Dadurch verschieben sich die Preissetzungskurve und der Output pro beschäftigter Person nach oben. In dieser Hinsicht ähnelt die Spezialisierung nach komparativen Vorteilen also dem technischen Fortschritt, wie er in Einheit 16 analysiert wird. Es könnte sich lohnen, die Schlüsselkonzepte dieser Einheit noch einmal durchzugehen, bevor Sie hier weitermachen.

Verwenden Sie die Analyse in Abbildung 18.21, um die Auswirkungen und den Anpassungsprozess nachzuvollziehen. Wir beginnen mit der Lohnsetzungskurve und der Preissetzungskurve in den USA vor der Spezialisierung und dem Handel mit China. Die Wirtschaft beginnt am Punkt A mit einer Arbeitslosenquote von 6 % in der langen Frist.

Vollbild

Abbildung 18.21 Die langfristige Auswirkung der Spezialisierung auf die Arbeitslosigkeit in den USA.

Arbeitslosigkeit in der langen Frist
:
Vollbild

Arbeitslosigkeit in der langen Frist

Die Wirtschaft beginnt am Punkt A (U = 6 %).

Die USA haben sich auf die Produktion von Flugzeugen spezialisiert
:
Vollbild

Die USA haben sich auf die Produktion von Flugzeugen spezialisiert

Sie haben einen komparativen Vorteil. Durch die Spezialisierung auf das Gut, das es relativ am besten kann, erhöht sich die durchschnittliche Produktivität der amerikanischen Beschäftigten, wodurch sich der Output pro beschäftigter Person und damit die Preissetzungskurve nach oben verschiebt.

Beschäftigte in der Produktion von Unterhaltungselektronik werden entlassen
:
Vollbild

Beschäftigte in der Produktion von Unterhaltungselektronik werden entlassen

Die Verbrauchenden in den USA kaufen ihre DVD-Spieler jetzt in China. Einige werden in der Flugzeugproduktion eingestellt, aber nicht alle, denn die Produktionskapazitäten in diesem Sektor sind begrenzt. Die Wirtschaft bewegt sich von Punkt A nach Punkt B und die Arbeitslosigkeit nimmt zu.

Unternehmen des US-Flugzeugbaus machen hohe Gewinne
:
Vollbild

Unternehmen des US-Flugzeugbaus machen hohe Gewinne

Sie gehen davon aus, dass dies auch in Zukunft der Fall sein wird. Sie bauen neue Produktionskapazitäten auf, wodurch die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt und die ehemals in der Elektronikbranche beschäftigten Personen wieder eingestellt werden. Die Wirtschaft bewegt sich von Punkt B zu Punkt C, und die Arbeitslosigkeit fällt auf 4 % unter das ursprüngliche Niveau.

Erhöhte Nachfrage nach Arbeitskräften
:
Vollbild

Erhöhte Nachfrage nach Arbeitskräften

Die Nachfrage erhöht die Verhandlungsmacht der Beschäftigten. Die Löhne steigen. Dieser Prozess endet, wenn die Wirtschaft den neuen Schnittpunkt der Preissetzungskurve und der Lohnsetzungskurve im Punkt D erreicht hat.

Die Lohnsetzungskurve
:
Vollbild

Die Lohnsetzungskurve

Sie kann sich auch verschieben, wenn die Arbeitskräfte aufgrund der durch den Handel bedingten höheren Fluktuation großzügigere Arbeitslosengelder fordern. Wenn sie sich stark verschiebt, könnte die Spezialisierung einen Rückgang der Gesamtbeschäftigung zur Folge haben. An Punkt E in der Abbildung beispielsweise liegt die Arbeitslosigkeit über der Quote in der ursprünglichen langen Frist von 6 %.

Spezialisierung und Arbeitslosigkeit
:
Vollbild

Spezialisierung und Arbeitslosigkeit

Wenn sich die Lohnsetzungskurve jedoch nur geringfügig verschoben hätte, wäre die Beschäftigung infolge der Spezialisierung gestiegen, wie Punkt F zeigt.

Wenn die Wirtschaft den neuen Schnittpunkt der Preissetzungs- und der Lohnsetzungskurve erreicht hat, wird die US-Wirtschaft dann mehr oder weniger Arbeitskräfte beschäftigen als zuvor?

Wie die Analyse in Abbildung 18.21 zeigt, hängt die Antwort von der Veränderung der Lohnsetzungskurve ab. In der Vergangenheit war die Integration in die Weltwirtschaft in vielen Ländern mit Arbeitslosigkeit in einigen Sektoren der Wirtschaft verbunden. Darüber hinaus führten konjunkturelle Schwankungen aufgrund internationaler Preisveränderungen zu Schwankungen in der konjunkturellen Arbeitslosigkeit. Infolgedessen forderten die Wahlberechtigten verstärkt eine angemessenere Arbeitslosenversicherung sowie eine Stärkung des Kündigungsschutzes und anderer Maßnahmen zum Schutz der Haushalte vor Schocks bei Einkommen und Beschäftigung. Die Wahlberechtigten unterstützten diese Maßnahmen aus dem gleichen Grund, aus dem die Haushalte versuchen, den Konsum zu glätten. Diese Effekte würden die Lohnsetzungskurve nach oben verschieben.

Wohlfahrtsstaat
Eine Reihe von Maßnahmen der Regierung, die den Wohlstand der Bürger:innen verbessern sollen, indem sie zur Glättung des Einkommens beitragen (zum Beispiel Arbeitslosengeld und Renten).

Wie wir in Einheit 17 gesehen haben, haben viele Länder in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Volkswirtschaften in die Weltwirtschaft integriert und gleichzeitig eine Politik der Einkommensglättung entwickelt, die gemeinhin als Wohlfahrtsstaat bezeichnet wird. In den nordischen Ländern zum Beispiel stimmten die Gewerkschaften ungehinderten Importen zu. Im Gegenzug erhielten sie Unterstützung für Arbeitslose, und die Maßnahmen zur Umschulung der durch Importe verdrängten Arbeitskräfte nahmen zu.

Das rasche Wachstum des Welthandels in den Ländern mit hohem Einkommen nach dem Zweiten Weltkrieg ging einher mit der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und dem Rückgang der Ungleichheit. Die Arbeitslosigkeit blieb in dieser Zeit niedrig, wie wir in den Einheiten 16 und 17 gesehen haben. Die Spezialisierung in dieser Zeit basierte auf dem Handel zwischen recht ähnlichen Ländern—zum Beispiel den USA und den westeuropäischen Volkswirtschaften—und beruhte in erheblichem Maße auf Skaleneffekten und Agglomerationsvorteilen. Ein großer Teil davon war so genannter Intra-Industrie-Handel, bei dem die Länder mit ähnlichen Gütern handelten (zum Beispiel Export und Import verschiedener Arten von Autos und Nutzfahrzeugen, wie in Übung 18.7).

Der Prozess der Spezialisierung schuf Gewinnende und Verlierende—darunter gewinnende Unternehmen wie BMW und Ford und ganze gewinnende Industrien wie die Werkzeugmaschinenindustrie in Deutschland und die Flugzeugproduktion in den USA, von denen Eigentümer:innen sowie die Beschäftigten gleichermaßen profitierten. Anders als bei der Spezialisierung auf der Grundlage von Faktorausstattungen werden beim Handel auf der Grundlage von Skaleneffekten die Gewinnenden und Verlierenden nicht nach dem Produktionsfaktor unterschieden, der die wichtigste Faktorausstattung, von der das Einkommen einer Person abhängt (zum Beispiel Arbeit oder Kapital), darstellt.

Das erneute Wachstum der globalen Integration nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Öffnung Chinas für den Handel ab Anfang der 1990er Jahre ging mit einer zunehmenden Ungleichheit in vielen Ländern mit hohem Einkommen einher, zusammen mit geografisch konzentrierten Arbeitsplatzverlusten auf den von Importen aus China betroffenen Märkten. Für die betroffenen Arbeitskräfte war es wenig beruhigend zu wissen, dass sich ein neues Gleichgewicht einstellen würde, in dem es den Beschäftigten im Durchschnitt besser gehen würde.

Anhand des Modells für den Arbeitsmarkt in Abbildung 18.21 können wir die gemeinsamen Merkmale eines Handels- und eines Technologieschocks erkennen. In Abschnitt 16.7 haben wir die Vorteile dieser Schocks in der sehr langen Frist den kostspieligen Anpassungen gegenübergestellt, da Arbeitsplätze verloren gehen, bevor neue in verschiedenen Industrien (und Standorten) geschaffen werden. Die Beweise, die dort im Zusammenhang mit dem Anfang der 1990er Jahre einsetzenden „China-Schock“ vorgelegt wurden, machten deutlich, dass die Arbeitsplatzverluste geografisch konzentriert waren und jahrzehntelang anhielten. Tennessee, das sich auf Möbel spezialisiert hatte, musste massive und lang anhaltende Arbeitsplatzverluste hinnehmen, während das nahe gelegene Alabama, das Waren produzierte, die nicht von China exportiert wurden, nicht betroffen war.

Nicht alle Länder waren in gleicher Weise von dem Schock des chinesischen Handels betroffen. Neuere Untersuchungen zeigen, dass in Deutschland die neuen Möglichkeiten des Handels mit osteuropäischen Niedriglohnländern, die sich nach dem Fall der Berliner Mauer ergaben, und des Handels mit China den Verlust von Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe verlangsamten. Obwohl die Arbeitsplätze in den Industrien, die mit Importen konkurrieren, schrumpften, waren die Arbeitsplätze in den exportierenden Industrien 2014 in etwa so hoch wie 1997. Eine Erklärung für den Unterschied zwischen den Auswirkungen in China und den USA ist, dass Deutschland unter den kapitalintensiven Ländern bei der Ausweitung seiner Märkte in China erfolgreicher war als die USA. Im Vergleich zwischen Deutschland und den USA deckte sich Deutschlands Spezialisierung auf Exporte von Werkzeugmaschinen, anderen Investitionsgütern (für den Einsatz in chinesischen Industrien) und Transportgütern mit der Nachfrage aus dem sich rasch industrialisierenden China.3

Frage 18.9 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)

Abbildung 18.21 ist das langfristige Modell des Arbeitsmarktes für die USA als Ergebnis der Spezialisierung entsprechend ihres komparativen Vorteils.

Die USA haben einen komparativen Vorteil bei der Produktion von kapitalintensiven Flugzeugen, während ihr Handelspartner China einen komparativen Vorteil bei der Produktion von arbeitsintensiver Unterhaltungselektronik hat. Vor dem Handel liegt das Gleichgewicht auf dem deutschen Arbeitsmarkt bei A. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

  • Infolge der Spezialisierung steigen zunächst sowohl die Produktivität der Beschäftigten als auch das Gesamtbeschäftigungsniveau.
  • Mit dem Anstieg der Produktivität erweitern die Unternehmen die Beschäftigung, was zu einer niedrigeren Arbeitslosenquote führt.
  • Bei geringerer Arbeitslosigkeit verlangen die Beschäftigten höhere Löhne für hohe Anstrengungen, was zu einer höheren Preissetzungskurve führt.
  • Die Lohnsetzungskurve steigt an, wenn die Beschäftigten infolge der Globalisierung eine Versicherung gegen Arbeitslosigkeit verlangen. Dann ist das Beschäftigungsniveau in der langen Frist eindeutig niedriger als bei A.
  • Die Produktivität steigt, wenn sich die Produktion auf kapitalintensivere Güter verlagert. Dies bedeutet jedoch, dass weniger Arbeitskräfte pro Einheit Kapital beschäftigt werden, was zu einem Rückgang der Gesamtbeschäftigung führt. In dem Diagramm bewegt sich die Wirtschaft von A nach B.
  • Mit produktiveren Arbeitskräften investieren die Unternehmen in ihre Produktionskapazitäten und stellen ehemalige Beschäftigte der Unterhaltungselektronik wieder ein.
  • Ja, die Beschäftigten bewegen sich auf der Lohnsetzungskurve nach oben, bis sie auf die höhere Preissetzungskurve treffen.
  • Wenn der Anstieg der Lohnsetzungskurve bescheiden ausfällt, kann das Beschäftigungsniveau in der langen Frist höher sein als bei A (zum Beispiel bei F).

18.8 Migration: Die Globalisierung der Arbeit

So wie die italienischen Landwirtinnen und Landwirte nicht erfreut waren, als das günstige indische Getreide in Genua vom Dampfer Manila abgeladen wurde, waren auch die Beschäftigten in Nordamerika nicht immer erfreut über Europäer:innen, die auf der Suche nach einem wohlhabenderen Leben waren, wie die 69 Reisenden, die auf der Manila nach Westen segelten, nachdem sie Genua auf dem Weg nach New York verlassen hatten. Die Immigration schadete den ungelernten Arbeitskräften in der Neuen Welt. Dort, wo die Löhne ungelernter Arbeitskräfte am weitesten hinter den durchschnittlichen Einkommen zurückblieben, wurden die Immigrationsbarrieren am stärksten erhöht.

Dies führte in der ersten Periode der Globalisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einer anderen Art von Gegenreaktion der Globalisierung: allmählich steigende Immigrationsbarrieren.

In Einheit 9 haben wir die Auswirkungen der Immigration auf die Arbeitslosigkeit analysiert (siehe Abbildung 9.19). Anhand des Modells können wir erkennen, warum sich die Beschäftigten in landreichen Volkswirtschaften wie den USA oder Kanada damals, und in vielen Ländern seitdem, gegen die Immigration wehrten. Wenn neue Menschen in ein Land kommen, sind sie arbeitslos, sodass wir erwarten könnten, dass die erste Auswirkung der Immigration darin besteht, dass sie die Arbeitslosigkeit erhöht. Das bedeutet, dass die Immigration auch die Kosten für den Verlust des Arbeitsplatzes für die Bevölkerung erhöht, denn die Arbeitskraft, die ihren Arbeitsplatz verliert, befindet sich nun in einem größeren Pool von Arbeitslosen. Die Beschäftigten haben mehr zu befürchten, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren, und die Unternehmen werden in der Lage sein, die Beschäftigten effektiv zu einem niedrigeren Lohn arbeiten zu lassen.

Das ist noch nicht das Ende der Geschichte. Die Unternehmen erhalten nun Arbeit zu niedrigeren Löhnen und sind daher profitabler. Infolgedessen werden sie versuchen, die Produktion auszuweiten. Zu diesem Zweck werden sie in neue Maschinen investieren. Dies wird die Nachfrage nach Arbeitskräften in der übrigen Wirtschaft erhöhen, und wenn die neuen Kapazitäten zur Verfügung stehen, werden die Unternehmen mehr Beschäftigte einstellen. Kehren Sie zu der Analyse in Abbildung 9.19 zurück, um die Schritte zum langfristigen Ergebnis zu verfolgen.

In dieser Geschichte sind die kurzfristigen Auswirkungen der Einwanderung schlecht für die in diesem Land bereits beschäftigten Arbeitskräfte: die Löhne sinken und die erwartete Dauer der Arbeitslosigkeit steigt. Die Kurzfristigkeit kann sich über Jahre oder sogar Jahrzehnte erstrecken.

Längerfristig führt die gesteigerte Rentabilität der Unternehmen zu einer Ausweitung der Beschäftigung, die schließlich den Reallohn wiederherstellt und die Wirtschaft auf die ursprüngliche Arbeitslosenquote zurückführt (wenn keine weiteren Veränderungen der Situation eintreten, wie etwa eine weitere Immigrationswelle). Infolgedessen sind die Beschäftigten nicht schlechter gestellt. Immigrierende sind wahrscheinlich auch wirtschaftlich besser dran—vor allem, wenn sie ihr Heimatland verlassen haben, weil es schwierig war, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Übung 18.9 Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Immigration

  1. Fassen Sie die im Video gezeigten Beweise für die Fähigkeiten von Migrierten zusammen.
  2. Verwenden Sie das Modell des Arbeitsmarktes, um zu zeigen, was mit den Löhnen und der Beschäftigung nach einem Zustrom von migrierten Arbeitskräften geschehen kann.
  3. Welche Belege gibt es für die Auswirkungen der Immigration auf die Löhne in Großbritannien, die in dem Video gezeigt werden? Vergleichen Sie dies mit Ihrer Vorhersage aus Frage 2. Versuchen Sie, das Preis- und Lohnsetzungsmodell zu modifizieren, um eine Erklärung für diese Beweise zu finden.

18.9 Globalisierung und Anti-Globalisierung

Wie die Beispiele des europäischen Agrarschutzes im 19. Jahrhundert und der Immigrationsbeschränkungen in der Neuen Welt zeigen, kann die Globalisierung sich selbst untergraben. Sie produziert Gewinnende und Verlierende. Wir haben gesehen, dass die Globalisierung des Handels mit Waren und Dienstleistungen die Möglichkeiten des Konsums aller Länder erweitern kann, indem sie den Ländern eine Spezialisierung ermöglicht. Aber die freiere Bewegung des Kapitals auf der Suche nach Gewinnmöglichkeiten rund um die Welt erlaubt es den Unternehmen auch, Länder mit laxen Umweltvorschriften und niedrigen Steuern zu suchen oder in denen die Beschäftigten nicht das Recht haben, sich in Gewerkschaften zu organisieren.

Regierungen, die Direktinvestitionen aus dem Ausland anlocken wollen, stehen daher oft unter Druck, sich einer Politik zu widersetzen, die Probleme der ökologischen Nachhaltigkeit und der wirtschaftlichen Gerechtigkeit angehen würde. Der freiere Verkehr von Waren und Kapital, wie wir in den Einheiten 13 bis 15 gesehen haben, schränkt auch die Wirksamkeit von Politiken zur Stabilisierung der aggregierten Nachfrage und der Beschäftigung ein. Die Mobilität von Arbeitskräften von einem Land in ein anderes schafft Gewinne für einige, kanna aber Verluste für andere bedeuten.

Wenn die Verlierenden der Mobilität von Waren, Investitionen oder Arbeitskräften ignoriert werden, kann sich die Globalisierung in einer Demokratie als politisch unhaltbar erweisen.

Trilemma der Weltwirtschaft
Die wahrscheinliche Unmöglichkeit, dass ein Land in einer globalisierten Welt gleichzeitig eine tiefe Marktintegration (über Grenzen hinweg), nationale Souveränität und demokratische Regierungsführung aufrechterhalten kann. Wurde erstmals von dem Wirtschaftswissenschaftler Dani Rodrik vorgeschlagen.

Diese Bedenken wurden von dem Ökonom Dani Rodrik analysiert, der das von ihm so genannte grundlegende politische Trilemma der Weltwirtschaft entwickelt hat. Sein Trilemma bezieht sich auf drei Dinge, die alle wertvoll sind, die aber (laut Rodrik) nicht alle gleichzeitig eintreten können. Rodriks Trilemma ist eigentlich nur ein weiterer Trade-off, wie der zwischen niedriger Inflation und niedriger Arbeitslosigkeit (es ist schwer, beides zu haben), nur dass Rodriks Trade-off in drei Dimensionen besteht.4

Er definiert die drei Dimensionen wie folgt:

  1. Hyperglobalisierung: Eine Welt, in der es praktisch keine politischen oder kulturellen Schranken für den Standort von Waren und Investitionen gibt.
  2. Demokratie innerhalb der Nationalstaaten: Das bedeutet (wie wir in Einheit 1 gesagt haben), dass die Regierung sowohl die individuelle Freiheit als auch die politische Gleichheit respektiert.
  3. Nationale Souveränität: Jede nationale Regierung kann die Politik verfolgen, die sie für richtig hält, ohne dass ihr von anderen Ländern oder globalen Institutionen nennenswerte Beschränkungen auferlegt werden.
Hyperglobalisierung
Eine extreme (und bisher hypothetische) Form der Globalisierung, bei der es praktisch keine Schranken für den freien Fluss von Waren, Dienstleistungen und Kapital gibt. Siehe auch unter: Globalisierung.

Ein Beispiel für die Spannungen zwischen diesen Zielen ist laut Rodrik die Hyperglobalisierung, die dazu führt, dass die Länder miteinander um Investitionen konkurrieren müssen, was zur Folge hat, dass Eigentümer:innen für ihre Direktinvestitionen Standorte suchen werden, an denen die Beschäftigten weniger Rechte haben und die Umwelt weniger geschützt ist. Dies erschwert es den nationalen Regierungen, Regulierungsstandards oder andere Politiken zu verabschieden oder Steuern auf mobiles Kapital oder hoch bezahlte Beschäftigte zu erhöhen, selbst wenn die Bevölkerung der Meinung ist, dass Fairness dies erfordert. Die Umsetzung der Hyperglobalisierung kann in einer demokratischen Gesellschaft unmöglich sein. Das Ergebnis kann daher entweder der Untergang der Hyperglobalisierung (obere Reihe in Abbildung 18.22) oder der Untergang der Demokratie (mittlere Reihe) sein.

Abbildung 18.22 veranschaulicht die drei möglichen Ergebnisse von Rodriks politischem Trilemma.

Vollbild

Abbildung 18.22 Rodriks politisches Trilemma.

Angepasst von Dani Rodrik. 2012. The Globalization Paradox: Democracy and the Future of the World Economy. United States: W. W. Norton & Company.

Lassen Sie uns jede Zeile der Tabelle der Reihe nach betrachten, um die Trade-Offs zu verdeutlichen.

  • Hyperglobalisierung ist ausgeschlossen (oberste Zeile): Dies ist der Fall, wenn die nationale Souveränität und die Demokratie auf nationaler Ebene bestehen bleiben. Der Grund dafür ist, dass es Grenzen für die Mobilität von Arbeit und Kapital geben muss, um eine wirksame nationale Politik der Stabilisierung, der ökologischen Nachhaltigkeit und der Umverteilung zu erreichen, die von demokratischen Wahlberechtigten gefordert wird.
  • Demokratie ist ausgeschlossen (mittlere Reihe): Hyperglobalisierungspolitiken können von der nationalen Regierung nur umgesetzt werden, wenn der Widerstand der Bevölkerung dagegen durch eine Verwässerung der demokratischen Prozesse geschwächt wird.
  • Nationale Souveränität ist ausgeschlossen (untere Reihe): Wenn die Politik der Hyperglobalisierung von supranationalen Institutionen begleitet wird, die einen Unterbietungswettlauf zum Beispiel bei Umwelt- und Arbeitsstandards verhindern können und somit demokratische Unterstützung erhalten, schränkt dies die Fähigkeit der Länder ein, nationale Politiken unabhängig zu wählen.
Unterbietungswettlauf
Selbstzerstörerischer Wettbewerb zwischen nationalen oder regionalen Regierungen, der zu niedrigeren Löhnen und weniger Regulierung führt, um ausländische Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft anzuziehen.

Eine Möglichkeit, die untere Reihe zu verstehen, besteht darin, an die bestehenden Regelungen in einer Föderation wie den USA oder Deutschland zu denken. Es gibt einen freien Fluss von Waren, Direktinvestitionen und Menschen zwischen den Bundesstaaten der Föderation. Der Unterbietungswettlauf wird durch die Bundesgesetzgebung und durch demokratische Wahlen auf Bundesebene verhindert. Dies schränkt die Möglichkeiten der Bundesstaaten ein, Politiken zu implementieren, die die Vorteile der Hyperglobalisierung im ganzen Land, den Schutz von Standards und die Durchführung einer Stabilisierungspolitik beeinträchtigen würden.

Ein zweites Beispiel ist die politische Integration Europas in den letzten Jahrzehnten. Dies geschah zum Teil, damit die Regierungen die Vorteile des freien Handels und der Freizügigkeit von Kapital und Arbeitskräften nutzen konnten, während sie gleichzeitig auf der supranationalen EU-Ebene die Möglichkeit behielten, im Interesse der Fairness und wirtschaftlichen Stabilität die Gewinnerzielung zu regulieren.

Das offensichtliche Problem ist, wie man sicherstellt, dass diese EU-weite oder globale Regierungsführung sowohl demokratisch als auch technokratisch ist und dass die Wahlberechtigten das System ändern können, wenn es ihnen nicht gefällt.

Zu den weiteren supranationalen Regierungsinitiativen gehören weltweite Vereinbarungen über den Klimawandel und die Bemühungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), von allen Ländern zumindest die Einhaltung von Mindeststandards für die Behandlung von Arbeitskräften zu verlangen (zum Beispiel die Abschaffung von Kinderarbeit oder körperlicher Nötigung von Beschäftigten).

Übung 18.10 Rodriks Trilemma

Sehen Sie Dani Rodriks Video ‚Ökonominnen und Ökonomen in Aktion‘.

  1. Welche Vorteile und Nachteile bringt die Globalisierung laut dem Video mit sich?
  2. Nennen Sie einige historische Beispiele für das politische Trilemma, das in dem Video genannt wurde.

Verwenden Sie Rodriks Trilemma und andere Informationen, die Sie finden können, um folgendes zu beschreiben:

  1. Die Unterstützung durch die Bevölkerung, die zur Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten im Jahr 2016 führte.
  2. Die Unterstützung in der Bevölkerung, die 2016 zur Abstimmung über den „Brexit“, das heißt den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, geführt hat.

Übung 18.11 Untersuchen Sie die jeweiligen Stärken und Kosten der wirtschaftlichen Unabhängigkeit und der Interdependenz

In einem Aufsatz mit dem Titel ‚National Self-Sufficiency‘, der 1933 veröffentlicht wurde, warnte John Maynard Keynes vor den Folgen der Globalisierung, bevor es das Wort überhaupt gab:

Alle von uns haben eigene Vorlieben. Da wir nicht glauben, dass wir bereits gerettet sind, möchten alle von uns versuchen, die eigene Rettung zu finden. Wir wollen also nicht den Weltmächten ausgeliefert sein, die ein einheitliches Gleichgewicht nach den idealen Grundsätzen des Laissez-faire-Kapitalismus, wenn man sie denn so nennen kann, ausarbeiten oder zu erarbeiten versuchen … Wir wollen zumindest für die Zeit … unsere eigenen Herren (oder Herrinnen) sein und so frei sein, wie wir können … unsere eigenen Lieblingsexperimente auf dem Weg zur idealen sozialen Republik der Zukunft machen.

Es wurde zur gängigen Weisheit, dass die globale Integration die Idee der nationalen wirtschaftlichen Souveränität schließlich unpraktisch machen würde. Ein Dritteljahrhundert nach Keynes Wunsch, ‚unsere eigenen Herren (oder Herrinnen) zu sein‘, schrieb Charles Kindleberger, ein Ökonom für internationalen Handel, dass:

Der Nationalstaat als wirtschaftliche Einheit ist so gut wie erledigt … Es ist viel zu einfach auf der Welt herumzukommen.

Zweihunderttausend-Tonnen-Tanker … Airbusse und dergleichen werden die souveräne Unabhängigkeit des Nationalstaates in wirtschaftlichen Angelegenheiten nicht zulassen. (American Business Abroad, 1969)

  1. Erklären Sie in Ihren eigenen Worten Keynes Argumente für die „nationale Autarkie“ und Kindlebergers Behauptung, dass „der Nationalstaat … durch ist“.
  2. Ordnen Sie die Ansichten von Keynes und Kindleberger in das Trilemma von Rodrik ein und verwenden Sie die Daten dieser Einheit und anderer Einheiten, um ihre Aussagen zu bewerten. (Erinnern Sie sich an die Rolle der wirtschaflichen Politiken bei der Anpassung der Länder an den technologischen Wandel und den Handel in den Abschnitten 16.8-16.10 und werfen Sie einen Blick auf die Daten zur Größe der Regierungen und deren Veränderung im Laufe der Zeit in Einheit 22).

18.10 Handel und Wachstum

Welche Politik sollten Regierungen verfolgen, wenn sie ein langfristiges Wachstum des Lebensstandards anstreben? Einige argumentieren, dass es sich um eine Entscheidung zwischen zwei politischen Extremen handelt:

  • Schotten Sie die nationalen Grenzen ab und ziehen Sie sich aus der Weltwirtschaft zurück!
  • Lassen Sie Handel, Einwanderung und Investitionen über nationale Grenzen hinweg ohne jegliche Regulierung durch die Regierungen zu!

Nur wenige Ökonominnen und Ökonomen (wenn überhaupt) befürworten eine der beiden Politiken. Die Frage ist, wie der Beitrag der Weltwirtschaft zum Wohlstand eines Landes genutzt werden kann, während gleichzeitig die Möglichkeiten minimiert werden, dass die Integration in die Weltwirtschaft dem Wohlstand schadet. Zu den wachstumsfördernden Aspekten einer stärkeren Integration der Weltwirtschaft gehören:

  • Wettbewerb: Der Abbau der Hindernisse für den Handel mit Waren und Dienstleistungen zwischen den Ländern erhöht den Wettbewerb, dem die Unternehmen in der lokalen Wirtschaft ausgesetzt sind. Das bedeutet, dass Unternehmen, denen es nicht gelingt, neue Technologien und andere kostensenkende Methoden zu übernehmen, eher scheitern und durch dynamischere Unternehmen ersetzt werden. Das Ergebnis ist ein Anstieg der Geschwindigkeit des technischen Fortschritts.
  • Die Größe des Marktes: Ein Unternehmen, das auf den Weltmarkt exportieren kann, hat die Möglichkeit (wenn es sich dem Wettbewerb stellen kann), weit mehr zu verkaufen, als es könnte, wenn es auf den heimischen Markt beschränkt wäre. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Produktion, die sowohl den Kaufenden im Inland, den Beschäftigten und den Eigentümer:innen dieser erfolgreichen Unternehmen als auch den Kaufenden im Auslands zugute kommt.
junge Industrie
Ein neuer Industriesektor in einem Land, der relativ hohe Kosten verursacht, weil er aufgrund seiner erst kürzlich erfolgten Etablierung kaum von Erfahrungen profitiert, aufgrund seiner geringen Größe keine Skaleneffekte erzielt oder aufgrund des Mangels an ähnlichen Unternehmen nicht von Agglomerationsvorteilen profitiert. Ein vorübergehender Schutz dieses Sektors durch Zölle oder andere Maßnahmen kann die Produktivität einer Volkswirtschaft auf lange Frist erhöhen.
Learning by Doing
Dies ist der Fall, wenn der Output pro Einheit Input mit zunehmender Erfahrung in der Produktion einer Ware oder Dienstleistung steigt.

Eine stärkere Integration in die globale Wirtschaft kann das Wachstum bremsen:

  • Learning by Doing in jungen Industrien: Neben Skaleneffekten ist ein weiterer Faktor, der zu Kostensenkungen beiträgt, das sogenannte Learning by Doing. Selbst wenn ein Unternehmen nie in großem Maßstab produziert, sinken die Produktionskosten im Laufe der Zeit. Zölle, die junge Industrien schützen, können Unternehmen die nötige Zeit und möglicherweise die nötige Größe verschaffen, um wettbewerbsfähig zu werden.
  • Nachteilige Spezialisierung: Aus historischen Gründen spezialisieren sich einige Länder auf Sektoren mit hohem Innovationspotenzial, während andere sich auf Sektoren mit geringem Innovationspotenzial spezialisieren. Viele lateinamerikanische Länder haben beispielsweise ihr Wachstum gebremst, indem sie sich auf innovationsarme Sektoren wie die Gewinnung natürlicher Ressourcen spezialisiert haben. Die Entwicklung neuer Spezialisierungen kann ein direktes Eingreifen der Regierungen erfordern, einschließlich des Schutzes junger Industrien.

Aus Abbildung 18.23 geht hervor, dass die Einkommen der Beschäftigten in einigen Ländern, wie zum Beispiel China und Südkorea, in der zweiten Phase der Globalisierung rasch gestiegen sind. Aus der gleichen Abbildung geht aber auch hervor, dass die Beschäftigten in anderen Ländern wie Mexiko und Sri Lanka nur wenig von der zunehmend integrierten Wirtschaft profitiert haben.

Vollbild

Abbildung 18.23 Aufholjagd und Stagnation: Die Löhne im verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zu den USA (1950–2016).

(1) Andrew Glyn. 2006. Capitalism Unleashed: Finance, Globalization, and Welfare. Oxford: Oxford University Press; (2) National Bureau of Statistics of China. Annual Data; (3) Bank of England; (4) US Bureau of Labor Statistics. 2015. International Labor Comparisons; (5) The Conference Board. 2021. International Labor Comparisons. Anmerkung: Die jährlichen Daten des US BLS für Mexiko, die Philippinen und Sri Lanka wurden anhand eines rückwärts gerichteten gleitenden Fünfjahresdurchschnitts geglättet.

In den letzten 150 Jahren gab es keinen einheitlichen Weg zum wirtschaftlichen Erfolg. Zum Beispiel:

  • Früher Protektionismus in Deutschland und den USA: Diese Länder entwickelten moderne Fertigungssektoren hinter hohen Zollschranken, die sie vor dem britischen Wettbewerb schützten. Im späten 19. Jahrhundert war die Korrelation zwischen Zöllen und Wirtschaftswachstum in relativ reichen Ländern positiv. Insbesondere höhere Zölle auf das verarbeitende Gewerbe waren mit einem höheren Wachstum verbunden. Zwischen den Weltkriegen waren die Zölle ebenfalls positiv mit dem Wachstum korreliert.
  • Skandinavischer Wohlstand durch Offenheit: Diese Länder sind seit mehr als 100 Jahren sehr offen für den Handel und haben sich gut entwickelt. Um die Schwankungen des Einkommens der privaten Haushalte abzumildern, die mit den Veränderungen der internationalen Preise einhergehen, haben sie außerdem hohe Steuersätze, um großzügige Sozialversicherungen und Subventionen für Umschulungen zu unterstützen.
  • Die Auswahl der nationalen Gewinnenden: Viele ostasiatische Regierungen haben den Handel gefördert und gleichzeitig seine Entwicklung beeinflusst, indem sie bestimmte Industrien oder sogar bestimmte Unternehmen begünstigten und die Unternehmen dazu brachten, auf den Exportmärkten zu konkurrieren, während sie gleichzeitig einen gewissen Schutz vor dem Importwettbewerb gewährten.
  • Zwei Richtungen nach 1945: Einerseits wuchsen die ostasiatischen Länder, die ihre Unternehmen ermutigten, auf internationalen Märkten zu konkurrieren, schneller als die lateinamerikanischen Länder, die sich dem internationalen Handel stärker verschlossen. Andererseits, nachdem diese lateinamerikanischen Länder Anfang der 1990er Jahre ihre Zölle gesenkt hatten, waren ihre anschließenden Wirtschaftswachstumsraten niedriger als in der stärker abgeschotteten Zeit von 1945 bis 1980.

Wenn es eine Erkenntnis daraus gibt, dann die, dass der Erfolg nicht davon abhängt, ob ein Land mehr oder weniger in das Weltwirtschaftssystem integriert ist—zum Beispiel mehr oder weniger Exporte und Importe oder ein höheres Maß an internationalen Investitionen seiner Unternehmen—sondern vielmehr davon, wie gut die wirtschaftliche Integration durch eine wachstumsfördernde Politik gesteuert wird.

Wenn Ökonominnen und Ökonomen sich nicht einig sind Heckscher-Ohlin, das Leontief-Paradoxon und die neue Handelstheorie

Früher dachte man, wenn die Länder identisch wären, hätte keines von ihnen einen komparativen Vorteil bei der Produktion irgendeines Gutes, und es gäbe keinen Grund, sich zu spezialisieren und Waren auszutauschen. Eli Heckscher (1879–1952) und Bertil Ohlin (1899–1979) zum Beispiel kamen zu dem Schluss, dass bei der Berücksichtigung komparativer Vorteile und des Handels die wichtigsten Unterschiede zwischen den Ländern in der relativen Knappheit von Land, Arbeit oder Kapital bestehen. Kanada und die USA verfügten im Verhältnis zur Zahl der Arbeitskräfte über reichlich Land und würden sich daher auf landwirtschaftliche Güter spezialisieren und diese exportieren. Deutschland, das mehr Kapital und weniger Arbeitskraft als China hat, würde kapitalintensive Güter nach China exportieren.

Wassily Leontief (1906–1999) stellte 1953 die weithin akzeptierte Heckscher-Ohlin-Theorie in Frage. Mit einer von ihm erfundenen Methode der Input-Output-Analyse ermittelte er den Input von Arbeits- und Investitionsgütern bei der Herstellung von Waren, die aus den USA exportiert und in die USA importiert wurden. So ermittelte er zum Beispiel die Menge der benötigten Arbeitskräfte:

  • um ein Auto zu produzieren
  • um den Stahl zu produzieren, der für das Auto benötigt wurde
  • um die Kohle zu fördern, die das Stahlwerk befeuerte, das den Stahl produzierte, der für das Auto benötigt wurde

… und so weiter.

Leontief-Paradoxon
Die unerwartete Feststellung von Wassily Leontief, dass die Exporte aus den USA arbeitsintensiv und die Importe kapitalintensiv waren. Ein Ergebnis, das im Widerspruch zu den ökonomischen Theorien steht, nämlich dass ein Land, das reich an Kapital ist (wie die USA), Güter exportieren würde, bei deren Herstellung viel Kapital eingesetzt wird.

Auf der Grundlage der Heckscher-Ohlin-Theorie erwartete er, dass, da die USA gemessen am Bestand an Maschinen, Gebäuden und anderen Investitionsgütern pro beschäftigter Person das kapitalintensivste Land der Welt waren, ihre Exporte kapitalintensiv und ihre Importe arbeitsintensiv sein würden. Er fand das Gegenteil.

Seit mehr als 50 Jahren ringen Ökonominnen und Ökonomen darum, dieses so genannte Leontief-Paradoxon zu lösen. Leontief spekulierte, dass in den USA ein Überangebot an Arbeitskräften herrschen könnte, wenn man nicht nur die Anzahl der Beschäftigten misst, sondern auch kulturelle und organisatorische Faktoren einbezieht, die ein hohes Maß an effektiver Arbeit pro beschäftigter Person fördern. Auch wenn seine Hypothese noch nicht ausreichend empirisch getestet wurde, erinnert sie uns daran, dass Kultur und Institutionen ein wesentlicher Bestandteil der Erklärung der Funktionsweise einer Wirtschaft und eine Quelle komparativer Vorteile sein können.

In den 1980er Jahren entwickelten die Ökonomen Avinash Dixit, Elhanan Helpman, Paul Krugman und andere, Modelle des Handels, in denen der Handel nicht auf Unterschiede zwischen den Ländern, sondern auf steigende Skalenerträge zurückzuführen ist. Wie wir in dieser Einheit gesehen haben, ist Handel auch dann sinnvoll, wenn sich die Länder in ihrer Faktorausstattung, einschließlich Kultur und Institutionen, nicht unterscheiden: Spezialisierung durch größere Skaleneffekte. Diese ‚neue Handelstheorie‘ stützt Argumente für den Schutz durch Zölle. Steigende Erträge bedeuten zum Beispiel Monopolgewinne—vielleicht ist es also gut, wenn Ihr Land diese Gewinne erhält und nicht ein anderes. Lesen Sie Paul Krugmans Nobelvorlesung und eine frühere Abhandlung, die er über den Freihandel geschrieben hat, um mehr darüber zu erfahren.5

Übung 18.12 Der Einfluss des Handels auf das Wachstum

Die empirischen Belege dafür, wie der Handel das Wachstum beeinflusst, sind uneinheitlich.

  1. Nehmen wir an, Sie beraten die Welthandelsorganisation und werden gebeten, eine empirische Studie zu entwerfen, um die Auswirkungen der Offenheit eines Landes für den Handel auf das Wachstum zu ermitteln. Wie würden Sie an diese Aufgabe herangehen? (Hinweis: Siehe Abschnitt 1.9, die Einführung zu Einheit 13 und Abschnitt 14.7 für einige Möglichkeiten, wie Ökonominnen und Ökonomen aus Daten lernen).
  2. Wie würden Sie die Offenheit für den Handel messen (Zölle, Exportquoten oder andere Indizes der Offenheit)? Erörtern Sie die Vorteile und Grenzen der von Ihnen gewählten Methode.
  3. Erläutern Sie die Probleme, die Sie bei der Konzeption einer überzeugenden Studie haben würden. Hinweis: Denken Sie an die Beispiele in Abschnitt 1.9, die Einleitung zu Einheit 13 und Abschnitt 14.7, die zeigen, dass es manchmal möglich ist, nachzuweisen, dass etwas (wie in diesem Beispiel der Handel) etwas anderes verursacht (wie Wachstum oder fehlendes Wachstum).

18.11 Schlussfolgerung

Die Volkswirtschaften der Welt sind heute Teil eines integrierten globalen Systems. Große Unternehmen berücksichtigen die ganze Welt, wenn sie entscheiden, wo sie produzieren und wo sie ihre Waren und Dienstleistungen verkaufen. Ebenso entscheiden Investierende auf der Grundlage von Berechnungen der erwarteten Renditen nach Steuern in allen Regionen der Welt, wo sie ihre Vermögenswerte—ob Finanz- oder Sachwerte—halten. Wir haben aber auch gesehen, dass die Arbeit größtenteils nicht globalisiert wurde, sondern aus politischen, kulturellen und sprachlichen Gründen weitgehend national bleibt. Nationale Grenzen bleiben ein wesentlicher Bestandteil der globalen Wirtschaft. Nationale Regierungen sind nach wie vor wichtige Beteiligte, die den Verlauf ihrer eigenen Volkswirtschaft und anderer Volkswirtschaften beeinflussen.

Die Globalisierung hat zu wichtigen Veränderungen geführt. Im 18. Jahrhundert, der Geburtsstunde der Volkswirtschaftslehre, wurden Waren über nationale Grenzen hinweg gehandelt und Direktinvestitionen in weit entfernten Teilen der Welt getätigt, aber das Land und ihre Wirtschaft hatten größtenteils die gleichen Grenzen.

Heute sieht die Welt ganz anders aus. Der Handel mit Waren und Dienstleistungen und Direktinvestitionen sind heute in das Weltfinanzsystem integriert, in dem Transaktionen elektronisch in Millisekunden abgewickelt werden.

Ökonominnen und Ökonomen können dazu beitragen, Politiken zu entwerfen und zu bewerten, die den größtmöglichen gegenseitigen Nutzen der an dieser neuen dynamischen und kosmopolitischen Wirtschaft teilnehmenden Menschen in der Welt sicherstellen. Sie können auch Gruppen identifizieren, deren Lebensgrundlagen durch die Globalisierung bedroht sind, und Politiken vorschlagen, die sicherstellen, dass die durch weltweite Investitionen und den weltweiten Austausch ermöglichten Gewinne gerecht verteilt werden.

In Einheit 18 eingeführte Konzepte

Bevor Sie fortfahren, sollten Sie diese Definitionen überprüfen:

18.12 Quellen

  1. David Ricardo. 1815. An Essay on Profits. London: John Murray. 

  2. David Ricardo. 1817. On The Principles of Political Economy and Taxation. London: John Murray. 

  3. Wolfgang Dauth, Sebastian Findeisen, und Jens Südekum. 2017. ‘Sectoral Employment Trends in Germany: The Effect of Globalization on their Micro Anatomy’. VoxEU.org. Aktualisiert am 26. Januar 2017. 

  4. Dani Rodrik. 2012. The Globalization Paradox: Democracy and the Future of the World Economy. United States: W. W. Norton & Company. 

  5. Paul Krugman. 2009. ‘The Increasing Returns Revolution in Trade and Geography’. In The Nobel Prizes 2008 , bearbeitet von Karl Grandin. Stockholm: The Nobel Foundation.
    Krugman, Paul. 1987. ‘Is Free Trade Passé?’ Journal of Economic Perspectives 1 (2): pp. 131–44.