Einheit 20 Die Ökonomie der Umwelt
Die Auswirkungen der Wirtschaftsaktivitäten auf (die Biosphäre unseres) unseren Planeten und wie die daraus resultierenden Umweltprobleme angegangen werden können
- Die Produktion und der Handel von Gütern und Dienstleistungen verändert unweigerlich die Biosphäre.
- Der durch Wirtschaftsaktivitäten verursachte Klimawandel ist eine große Bedrohung für das zukünftige menschliche Wohlergehen und veranschaulicht viele Herausforderungen der Gestaltung und Umsetzung einer angemessenen Umweltpolitik.
- Eine effiziente Umweltpolitik setzt die kostengünstigsten Methoden zur Verringerung von Umweltschäden ein und wägt die Kosten einer Verringerung von Umweltschäden gegen den Nutzen ab.
- Einige Politiken verwenden Steuern oder Subventionen, um die Preise so zu verändern, dass die Unternehmen und Menschen die externen Effekte ihrer Produktions- und Konsumentscheidungen auf die Umwelt internalisieren; andere Politiken verbieten oder beschränken direkt die Verwendung von umweltschädlichen Materialien und Praktiken.
- Einige Umweltsysteme weisen Prozesse der Verschlechterung auf, bei denen plötzlich erhebliche und schwer rückgängig zu machende Umweltschäden auftreten. Eine umsichtige Politik vermeidet das Auslösen solcher Prozesse.
- Die Analyse umweltpolitischer Maßnahmen wirft schwierige Fragen darüber auf, wie wir unsere natürliche Umgebung und das Wohlergehen zukünftiger Generationen bewerten sollen.
Im Jahr 1980 fand eine der berühmtesten Wetten der Wissenschaftsgeschichte statt. Der Biologe Paul Ehrlich sagte voraus, dass die Ressourcen durch die rasch wachsende Bevölkerung knapper werden würden. Julian Simon, ein Ökonom, war der Meinung, dass der Menschheit die Mineralien nie ausgehen würden, weil höhere Preise die Suche nach neuen Reserven und nach Wegen zur sparsamen Nutzung der Ressourcen anregen würden. Ehrlich wettete mit Simon, dass der Preis für einen Warenkorb von fünf Commodities—Kupfer, Chrom, Nickel, Zinn und Wolfram—im Laufe des Jahrzehnts real steigen würde, was die zunehmende Knappheit widerspiegelt.
- inflationsbereinigter Preis
- Preis, der die Veränderung des allgemeinen Preisniveaus berücksichtigt.
Am 29. September 1980 kauften sie für 200 USD jeden der fünf Commodities (Gesamteinsatz: 1000 USD). Wenn die Preise für diese Ressourcen in den nächsten zehn Jahren schneller steigen als die Inflation, würde Simon an Ehrlich die Differenz zwischen den inflationsbereinigten Preisen und 1000 USD zahlen. Sollten die realen Preise fallen, würde Ehrlich an Simon die Differenz zahlen. In dieser Zeit nahm die Weltbevölkerung um 846 Millionen (19 %) zu. Auch das Einkommen pro Person stieg in dieser Zeit um 753 USD (15 %, inflationsbereinigt in Dollar 2005). Dennoch fielen die inflationsbereinigten Preise für Rohstoffe in diesen 10 Jahren von 1000 USD auf 423,93 USD. Ehrlich verlor die Wette und schickte Simon einen Scheck über 576,07 USD.
Die Wette der beiden wurden durch die Frage motiviert, ob der Welt die natürlichen Ressourcen „ausgehen“, aber ein Zeitraum von 10 Jahren sagt wahrscheinlich nicht viel über die langfristige Knappheit von Rohstoffen aus. Das Grundgerüst von Angebot und Nachfrage (siehe Einheiten 8 und 11) sagt uns, warum. Commodities wie Kupfer oder Chrom haben in der Regel unelastische (steile) kurzfristige Nachfrage- und Angebotskurven, weil es nur wenige Substitute für diese Ressourcen gibt. Das bedeutet, dass relativ kleine Nachfrage- oder Angebotsschocks zu großen und plötzlichen Änderungen des Gleichgewichtspreises führen, ähnlich wie auf dem Markt für Rohöl, den Sie in Einheit 11 kennengelernt haben.
Abbildung 20.1 Globale Rohstoffpreise (1960–2020)
The World Bank. 2021. ‘Commodity Price Data.’
Aber was sollte mit dem Preis und der Verfügbarkeit von Kupfer oder Chrom in der langen Frist geschehen?
Wenn der Kupferpreis steigt, haben Produzierende einen Anreiz, in neue Technologien zu investieren, die die Gewinnung des Kupfers günstiger machen. Die Verbrauchenden werden von Kupfer auf andere Rohstoffe ausweichen. Beide Kräfte drücken die Preise nach unten.
Wenn die Kupferpreise zu fallen beginnen, schränken die Unternehmen ihre Direktinvestitionen in die Gewinnung ein und die Verbrauchenden haben eine größere Kupfernachfrage. Das treibt die Preise wieder in die Höhe. Das Vorhandensein von Marktpreisen für Rohstoffe sorgt also dafür, dass uns trotz steigender Bevölkerung und zunehmenden Wohlstands die Ressourcen nicht „ausgehen“. Das Verhältnis zwischen den bekannten Reserven und der Produktion fällt nicht weit ab.
Der Wandel des Lebensstandards seit der Industriellen Revolution wurde durch die Kombination von menschlichem Erfindungsreichtum und verfügbaren Ressourcen in Form von Luft, Wasser, Boden, Metallen, Kohlenwasserstoffen wie Kohle und Öl, Fischbeständen und so weiter, möglich. All diese Ressourcen waren einst im Überfluss vorhanden und kostenlos, abgesehen von den Kosten für ihre Gewinnung. Einige, wie Kohlenwasserstoffe und mineralische Ressourcen, sind immer noch im Überfluss vorhanden. Andere, wie saubere Luft, biologische Vielfalt (einschließlich Korallenriffe und viele Land- und Meeresarten), Wälder (aufgrund von Abholzung und Wüstenbildung) und sauberes Wasser, werden immer knapper.
Doch das Fehlen von Preisen ist nicht der einzige Grund, warum die Bewirtschaftung erneuerbarer natürlicher Ressourcen so schwierig ist. In einigen Fällen kann die Anfälligkeit unserer Umwelt unter dem Druck des Wirtschaftswachstums nicht nur zu einer fortschreitenden Verschlechterung, sondern auch zu einem beschleunigten, sich selbst verstärkenden Zusammenbruch führen. Ein Beispiel ist die Kabeljaufischerei in den Grand Banks im Norden des Atlantiks. Im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert kehrten legendäre Schoner wie die Bluenose (Abbildung 20.2) in den Hafen zurück, um ihren Fang zu verkaufen und als erste auf dem Markt frischen Fisch anzubieten. Ende des zwanzigsten Jahrhunderts hatten die Grand Banks 300 Jahre lang den Lebensunterhalt der amerikanischen und kanadischen Fischfanggemeinden gesichert.

Abbildung 20.2 Der Fischereischoner der Grand Banks, die Bluenose
Dann starb die Fischereiindustrie der Grand Banks plötzlich aus und mit ihr viele der alten Fischereiorte. Abbildung 20.3 zeigt die Menge des gefangenen Kabeljaus über einen Zeitraum von 170 Jahren, wobei ein allmählicher Aufwärtstrend und ein deutlicher Höhepunkt mit der Einführung der industriellen Fischerei weniger als 50 Jahre vor dem endgültigen Verschwinden des Kabeljaus von den Grand Banks zu erkennen sind. In den Einheiten 4 und 12 haben Sie einige Gründe für die Überfischung einer frei zugänglichen Ressource kennengelernt, und es scheint, dass der Kabeljau in diesem Fall stark überfischt wurde. Die Fischerei im Nordatlantik erholt sich jetzt, nachdem die Regierungen Beschränkungen eingeführt haben, aber wir wissen immer noch nicht, ob der Kabeljau in seiner früheren Anzahl zurückkehren wird.
Abbildung 20.3 Die Kabeljaufänge, die in den Grand Banks (Nordatlantik) Fischereigebieten gefangen wurden (1851–2021)
Millennium Ecosystem Assessment. 2005. Ecosystems and Human Well-Being: Synthesis. Washington, DC: Island Press.
- positive Rückkopplung (Prozess)
- Ein Prozess, bei dem eine anfängliche Veränderung einen Prozess in Gang setzt, der die anfängliche Veränderung verstärkt. Siehe auch: negative Rückkopplung (Prozess).
Schnelle Veränderungen wie das Verschwinden des Kabeljaus in den Grand Banks werden als Zusammenbruch des Ökosystems bezeichnet und sind das Ergebnis eines ökologischen Teufelskreises. Im Amazonas zum Beispiel können sich Veränderungen aufgrund der positiven Rückkopplung, die in Abbildung 20.4 dargestellt sind, selbst verstärken. Ab einem bestimmten Grad der Entwaldung wird der Prozess auch ohne weitere Ausdehnung der Landwirtschaft selbsterhaltend.
Abbildung 20.4 Positive Rückkopplung und Entwaldung im Amazonasgebiet
In ähnlicher Weise kann sich der Prozess der globalen Erwärmung selbst verstärken, zum Beispiel durch seine Auswirkungen auf die arktische Eisdecke, wie wir später in Abschnitt 20.8 sehen werden.
Die Erschöpfung der Rohstoffe und die globale Erwärmung sind zwei Aspekte der Umweltzerstörung. Wir werden jedoch sehen, dass es auch einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden gibt: Commodities haben einen Preis und werden gehandelt, und so kann sich die Übernutzung einiger Ressourcen selbst korrigieren, wenn die Preise für knappe Commodities steigen. Negative externe Effekte auf die Umwelt werden in der Regel nur durch koordinierte politische Maßnahmen korrigiert, was schwieriger zu erreichen ist. Wie wir sehen werden, greifen die Maßnahmen oft zu kurz und werden zu spät eingeführt.
Im weiteren Verlauf dieser Einheit werden wir zeigen, dass die Umweltprobleme so vielfältig sind wie die Natur selbst, und dass das Verständnis der Ökonomie der Umwelt nicht nur die Anwendung der bereits von Ihnen erlernten Instrumente erfordert, sondern auch die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen der menschlichen Wirtschaftstätigkeit und physikalischen sowie biologischen Prozessen.
Schauen Sie sich Abbildung 11.7 an, die die Rohölpreise auf dem Weltmarkt und den weltweiten Ölkonsum zeigt, um Frage 20.1 zu beantworten.
Frage 20.1 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Abbildung 11.7 zeigt den Ölpreis auf dem Weltmarkt (in Preisen von 2014) und den weltweiten Ölkonsum.
Sie haben auch die zusätzliche Information, dass sich die weltweiten Reserven an Öl zwischen 1981 und 2014 auf 1,7 Billionen Barrel mehr als verdoppelt haben. Im gleichen Zeitraum wurden mehr als eine Billion Barrel gefördert und verbraucht. Welche der folgenden Aussagen ist auf der Grundlage dieser Informationen richtig?
- Der Ölschock der 1970er Jahre wurde durch eine Verringerung des Angebotsschocks verursacht, nicht durch einen Anstieg der Nachfrage.
- Die globale Finanzkrise verursachte einen Rückgang der Nachfrage, nicht des Angebots.
- Die Reserven stiegen um mehr als die geförderte Menge, was darauf hindeutet, dass der Anstieg des Angebots größer war als der Anstieg der Nachfrage.
- Die Reserven sind stärker gestiegen als die Förderung. Dies ist wahrscheinlich weitgehend auf technologische Verbesserungen zurückzuführen, die es ermöglichten, mehr Öl zu identifizieren und wirtschaftlich zu fördern.
20.1 Wiederholung: Externe Effekte, unvollständige Verträge und fehlende Märkte
Das Erforschen der Umweltökonomie begann in Einheit 1 dieses Kurses, wo wir sahen, dass wirtschaftliche Aktivitäten (die Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen) innerhalb des biologischen und physikalischen Systems stattfinden. Wie wir in Abbildung 1.5 und Abbildung 1.12 gesehen haben, ist die Wirtschaft in die Gesellschaft und diese wiederum in das natürliche Ökosystem Erde eingebettet. Ressourcen fließen aus der Natur in die Wirtschaftsaktivitäten der Menschen. Abfälle wie Kohlendioxidemissionen (CO2-Emissionen) oder giftige Abwässer, die von Unternehmen und Haushalten produziert werden, fließen zurück in die Natur—vor allem in die Atmosphäre und in die Ozeane. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass der Planet nur eine begrenzte Kapazität hat, um die von der menschlichen Wirtschaft erzeugten Schadstoffe aufzunehmen. In dieser Einheit untersuchen wir die Natur des globalen Ökosystems, welches die Ressourcen für die wirtschaftlichen Aktivitäten der Menschheit und ebenso die Senken für die Entsorgung unserer Abfälle bereitstellt.
In Einheit 4 haben wir uns mit Umweltproblemen auf lokaler Ebene befasst, mit Menschen, die sich in den meisten Aspekten ähnlich sind. Anil und Bala waren benachbarte Grundeigentümer mit einem Schädlingsbekämpfungsproblem. Sie hatten die Wahl zwischen einem umweltschädlichen Pestizid und einem gutartigen Schädlingsbekämpfungssystem. Das Ergebnis war ineffizient und umweltschädlich, weil sie im Voraus keine verbindliche Vereinbarung (einen vollständigen und einklagbaren Vertrag) darüber treffen konnten, wie sie handeln würden. In Einheit 4 haben wir auch entdeckt, dass der Beitrag zur Erhaltung der Umweltqualität in gewissem Maße ein öffentliches Gut ist und dass es starke eigennützige Motive gibt, von den Aktivitäten anderer zu profitieren (Free-ride). Obwohl also alle davon profitieren würden, wenn wir alle zum Schutz der Umwelt beitragen würden, leisten wir oft nicht unseren entsprechenden Beitrag.
Wir haben jedoch gesehen, dass wenn eine kleine Anzahl an Menschen miteinander interagieren, informelle Vereinbarungen und soziale Normen (zum Beispiel die Sorge um das Wohlergehen der anderen) ausreichen können, um Umweltprobleme zu lösen. Beispiele aus dem wirklichen Leben sind Bewässerungssysteme und die Bewirtschaftung von Gemeindeland.
In Einheit 12 haben wir den Bereich der Umweltprobleme auf zwei Gruppen von Menschen ausgeweitet, die unterschiedliche Lebensgrundlagen haben. Wir betrachteten ein hypothetisches Pestizid namens Weevokil (wiederum basierend auf realen Fällen) und seine Auswirkungen auf die Fischerei und die Arbeitsplätze der Beschäftigten, die Bananen anbauen. In diesem Fall fehlte ein Markt—die Eigentümer:innen der Plantagen mussten das Recht, die Fischerei zu verschmutzen, nicht kaufen. Dies ist ein weiteres Beispiel für einen unvollständigen Vertrag.
In solchen Fällen können Steuern die privaten Grenzkosten der verursachenden Person so erhöhen, dass sie den sozialen Grenzkosten entsprechen, was zum sozial optimalen Niveau der Produktion (und Verschmutzung) führt. Wir haben eine Reihe von Lösungen für das Umweltproblem (die externen Effekte des Pestizids auf die flussabwärts gelegenen Fischereien) geprüft, darunter Verhandlungen zwischen den Organisationen der Fischer:innen, den Eigentümer:innen der Plantagen sowie der Gesetzgebung. In dem realen Fall, der unserem Weevokil-Modell zugrunde lag, verbot die Regierung schließlich die Chemikalie.
Abbildung 20.5 gibt einen Ausschnitt aus Abbildung 12.8 wieder, der die Art des Marktversagens bei Interaktionen zwischen wirtschaftlich Beteiligten und der Umwelt zusammenfasst und einige mögliche Lösungen aufführt.
Entscheidung | Wie sie sich auf andere auswirkt | Kosten oder Nutzen | Marktversagen (Fehlallokation von Ressourcen) | Mögliche Lösungen | Begriffe für diese Art von Marktversagen |
---|---|---|---|---|---|
Ein Unternehmen verwendet ein Pestizid, das in die Gewässer gelangt | Nachfolgende Schäden | Privater Nutzen, externe Kosten | Übermäßiger Einsatz von Pestiziden und Überproduktion der Kultur, für die es verwendet wird | Steuern, Quoten, Verbote, Verhandlungen, gemeinsames Eigentum an allen betroffenen Vermögenswerten | Negativer externer Effekt, Umweltverschmutzung |
Sie nehmen einen (inter)nationalen Flug | Anstieg der globalen Kohlenstoffemissionen | Privater Nutzen, externe Kosten | Übermäßige Nutzung des Luftverkehrs | Steuern, Quoten | Öffentliches Übel, negativer externer Effekt |
Abbildung 20.5 Externe Effekte auf die Umwelt.
In dieser Einheit betrachten wir auch das Problem des Klimawandels. Wie die oben genannten Marktversagen ist auch der Klimawandel auf fehlende Märkte zurückzuführen. Im Gegensatz zu lokalen Umweltproblemen ist der Klimawandel jedoch von globaler Bedeutung. Er betrifft Menschen mit sehr unterschiedlichen Interessen, von denjenigen, deren ganzes Land durch den Anstieg des Meeresspiegels überflutet werden könnte, bis hin zu denjenigen, die von der Produktion und Nutzung von kohlenstoffbasierten Energieressourcen profitieren, welche zum globalen Klimawandel beiträgt. Wir werden sehen, dass viele der bereits entwickelten Konzepte, wie realisierbare Mengen und Indifferenzkurven, auch in diesen Fällen Anwendung finden.
Das Problem des Klimawandels vereint fehlende Märkte, die Ungewissheit über seine Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Möglichkeit positiver Rückkopplungen und ökologischer Kipppunkte, sowie die Notwendigkeit internationaler Kooperation und Fragen darüber, wie heutige Generationen zukünftigen Generationen diese Welt hinterlassen möchten. Es ist die größte Herausforderung unserer Zeit, und wir müssen unser gesamtes Instrumentarium (und mehr) einsetzen, um sie adressieren zu können.
Frage 20.2 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Siehe Abbildung 20.5.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
- Zum Beispiel kann es sein, dass Verhandlungen nicht effektiv sind, wenn die Zahl der von dem externen Effekt betroffenen Menschen sehr groß ist. Im Falle des Klimawandels gehören zu den Betroffenen potenziell alle heute lebenden Menschen sowie die ungeborenen zukünftigen Generationen.
- Der Marktpreis wird die zusätzlichen Kosten, die den nachgelagerten Fischereien auferlegt werden, nicht widerspiegeln.
- Negative externe Effekte führen zu einer Übernutzung, während positive externe Effekte zu einer Unternutzung führen.
- Sofern zusätzliche Steuern die sozialen Kosten des Flugverkehrs (aufgrund von Emissionen, Lärmbelästigung usw.) widerspiegeln, ist die Reduzierung des Flugverkehrs wirtschaftlich effizient.
20.2 Klimawandel
Viele Wissenschaftler:innen betrachten den Klimawandel heute als die größte Bedrohung für das zukünftige Wohlergehen der Menschheit. Wir konzentrieren uns auf den Klimawandel, weil er ein wichtiges Umweltproblem ist und weil er die Schwierigkeiten bei der Gestaltung und Umsetzung einer angemessenen Umweltpolitik verdeutlicht. Dieses Problem stellt unseren Rahmen für Effizienz und Fairness auf eine harte Probe, denn es gibt fünf Merkmale, die der Klimawandel mit anderen Umweltproblemen teilt:
- Treibhausgas
- Gase - hauptsächlich Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan und Ozon -, die in der Erdatmosphäre freigesetzt werden und zu einem Anstieg der atmosphärischen Temperatur und Veränderungen des Klimas führen.
- Eine Stabilisierung der jährlichen Emissionen reicht nicht aus: Das Klima wird durch die Gesamtmenge der Treibhausgase in der Atmosphäre beeinflusst. Diese Menge steigt durch den jährlichen jährlichen Ausstoß von Emissionen. Eine bloße Stabilisierung der ausgestoßenen Menge auf dem derzeitigen Niveau wird jedoch nicht ausreichen, da der Bestand an Treibhausgasen weiter ansteigen würde.
- Unumkehrbarkeit des Klimawandels: Der Anstieg der CO2-Menge in der Atmosphäre ist teilweise unumkehrbar, was bedeutet, dass unser heutiges Handeln lang anhaltende Auswirkungen für zukünftige Generationen hat.
- Das Worst-Case-Szenario: Experten und Expertinnen sind sich unsicher über das Ausmaß, den Zeitpunkt und das globale Muster der Auswirkungen des Klimawandels, aber die meisten sind sich einig, dass der Klimawandel katastrophale Folgen haben könnte. Daher sollte das wahrscheinlichste Szenario nicht als einziges maßgebend für die Gestaltung von politischen Maßnahmen sein. Wir müssen eine Reihe möglicher Szenarien in Betracht ziehen, darunter auch einige sehr unwahrscheinliche, aber Szenarien mit katastrophalen Folgen.
- Ein globales Problem, das internationale Kooperation erfordert: Die Beiträge zum Klimawandel kommen aus allen Teilen der Welt, und seine Auswirkungen werden von allen fast 200 autonomen Nationen zu spüren sein. Das Problem kann nur durch ein hohes Maß an Kooperation zwischen den größten und mächtigsten Nationen gelöst werden, zumindest in einem Umfang, in dem es keinen historischen Präzedenzfall gibt.
- Interessenkonflikte: Die Auswirkungen des Klimawandels sind für die Menschen je nach ihren wirtschaftlichen Verhältnissen unterschiedlich, sowohl weltweit als auch innerhalb der Länder. Zukünftige Generationen werden die Auswirkungen der heutigen Emissionen zu spüren bekommen, aber auch die der Handlungen, die wir unternehmen, um sie zu reduzieren. Es ist unklar, wie die konkurrierenden Interessen von Menschen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Verhältnissen und die Interessen heutiger und zukünftiger Generationen in Einklang gebracht werden können.
Klimawandel und Wirtschaftsaktivitäten
Abbildung 20.6 zeigt die Daten über die akkumulierte Menge an CO2 (in Teilen pro Million) auf der rechten Skala und die globale Temperatur (als Abweichung vom Durchschnitt des Zeitraums 1961–1990) auf der linken Skala für den Zeitraum seit 1750.
Abbildung 20.6 Globale atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid und globale Temperaturen (1750–2019)
Jahre 1010–1975: David M. Etheridge, L. Paul Steele, Roger J. Francey, und Ray L. Langenfelds. 2012. ‘Historical Record from the Law Dome DE08, DE08-2, and DSS Ice Cores’. Division of Atmospheric Research, CSIRO, Aspendale, Victoria, Australien. Jahre 1976–2019: Daten vom Mauna Loa Observatorium; Tom A. Boden, Gregg Marland, und Robert J. Andres. 2010. ‘Global, Regional and National Fossil-Fuel CO2 Emissions’. Carbon Dioxide Information Analysis Center (CDIAC) Datensätze. Anmerkung: Diese Daten sind die gleichen wie in den Abbildungen 1.6a und 1.6b. Die Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der nördlichen Hemisphäre.
Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Stromerzeugung und zur industriellen Nutzung setzt CO2-Emissionen in die Atmosphäre freu. Zusammen mit den CO2-Emissionen aus der landwirtschaftlichen Nutzung von Land erzeugen diese Aktivitäten Treibhausgase in einer Größenordnung von 36 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat sich von 280 Teilen pro Million im Jahr 1800 auf 400 Teile pro Million erhöht und steigt derzeit jedes Jahr um 2–3 Teile pro Million. CO2 lässt das einfallende Sonnenlicht durch, hält aber die reflektierte Wärme auf der Erde zurück, was zu einem Anstieg der Temperaturen in der Atmosphäre und zu Klimaveränderungen führt. Ein Teil des CO2 wird auch von den Ozeanen absorbiert. Dadurch wird der Säuregehalt der Ozeane erhöht, was zum Tod von Meereslebewesen führt.
Abbildung 20.6 veranschaulicht eine wichtige Erkenntnis der Klimawissenschaft: die globale Erwärmung ist eine Folge der Menge an CO2 und anderen Treibhausgasen in der Atmosphäre. Um die Sprache von Einheit 10 zu verwenden, wo wir über Einkommen (eine Flussgröße) und Vermögen (eine Bestandsgröße) gesprochen haben, wird der Klimawandel durch den Bestand an atmosphärischen Treibhausgasen verursacht, nicht durch den Zufluss unserer jährlichen Emissionen. Es kommt darauf an, was in der Wanne ist. Abbildung 20.7 zeigt diese neue Anwendung des Badewannenmodells zur Veranschaulichung des Problems.
Abbildung 20.7 Ein weiteres Badewannenmodell: Der Bestand an atmosphärischem CO2.
Der Anstieg des CO2 in der Atmosphäre findet statt, weil die Prozesse, die den Bestand verringern (natürlicher Zerfall des CO2 und Absorption von CO2 durch die Wälder), weit geringer sind als die neuen Emissionen, die wir jährlich produzieren. Darüber hinaus verringert die Abholzung von Wäldern im Amazonasgebiet, in Indonesien und anderswo die CO2-„Abflüsse“ und trägt gleichzeitig zu den CO2-Emissionen bei. Diese Wälder werden oft durch landwirtschaftliche Aktivitäten ersetzt, die weitere Treibhausgase in Form von Methanfreisetzungen aus der Viehzucht und Lachgasfreisetzungen aus übermäßigem Düngereinsatz verursachen.
Martin Weitzman argumentiert in einem EconTalk-Podcast, dass es ein nicht-triviales Risiko einer Katastrophe durch den Klimawandel gibt.
Der natürliche Zerfall von CO2 ist außerordentlich langsam. Von dem Kohlendioxid, das der Mensch seit der Massenverbrennung von Kohle in der Industriellen Revolution in die Atmosphäre eingebracht hat, werden in hundert Jahren noch zwei Drittel vorhanden sein. Mehr als ein Drittel davon wird auch in tausend Jahren noch „in der Wanne“ sein. Die natürlichen Prozesse, die in der vorindustriellen Zeit die Treibhausgase in der Atmosphäre stabilisiert haben, wurden von der menschlichen Wirtschaftsaktivitäten völlig überlagert. Und das Ungleichgewicht nimmt weiter zu.
Es wird geschätzt, dass wir nur noch 1 bis 1,5 Billionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre emittieren können, um eine realistische Chance zu haben, den Temperaturanstieg auf 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Sollte es uns gelingen, diese Emissionsbegrenzung zu erreichen, besteht immer noch eine Wahrscheinlichkeit von etwa 1 %, dass der Temperaturanstieg mehr als 6 °C betragen würde, was eine globale Katastrophe zur Folge hätte. Wenn wir den Grenzwert überschreiten und die Temperatur auf 3,4 °C über dem vorindustriellen Niveau ansteigt, würde die Wahrscheinlichkeit einer klimabedingten Wirtschaftskatastrophe auf 10 % steigen.1
Zur Unterstützung des Ziels die Emissionen zu begrenzen veröffentlichte der IPCC 2018 einen Spezialbericht, demzufolge eine globale Erwärmung von mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau eine signifikante Zunahme der vorübergehenden und dauerhaften Schäden für Menschen, Arten und Ökosysteme bedeuten würde.
Abbildung 20.8 zeigt die Beziehung zwischen dem geschätzten Temperaturanstieg und dem CO2-Ausstoß. Sie zeigt auch die Menge an CO2, die emittiert würde, wenn wir:
- Reserven (natürliche Ressource)
- Die Menge einer natürlichen Ressource, deren Gewinnung mit den vorhandenen Technologien wirtschaftlich möglich ist. Siehe auch: Ressourcen (natürliche).
- Ressourcen (natürliche)
- Die geschätzte Gesamtmenge einer Substanz in der Erdkruste. Siehe auch: Reserven (natürliche Ressource).
- die fossilen Brennstoffe verbrennen würden, die bei den derzeitigen Preisen und Technologien wirtschaftlich abgebaut werden können (Reserven)
- alle fossilen Brennstoffe der Erdkruste verbrennen würden (Ressourcen)
Abbildung 20.8 zeigt, dass die Begrenzung der Erwärmung auf 2 °C bedeutet, dass der Großteil der Reserven und Ressourcen an fossilen Brennstoffen im Boden verbleiben sollte.
Abbildung 20.8 Kohlendioxid, das in den Reserven und Ressourcen fossiler Brennstoffe enthalten ist, im Verhältnis zur atmosphärischen Kapazität der Erde.
Berechnungen von Alexander Otto vom Environmental Change Institute, University of Oxford, basierend auf: Aurora Energy Research. 2014. ‘Carbon Content of Global Reserves and Resources’; Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (The Federal Institute for Geosciences and Natural Resources). 2012. Energiestudie 2012; IPCC. 2013 Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge: Cambridge University Press; Cameron Hepburn, Eric Beinhocker, J. Doyne Farmer und Alexander Teytelboym. 2014. ‘Resilient and Inclusive Prosperity within Planetary Boundaries’. China & World Economy 22 (5): pp. 76–92.
Übung 20.1 Schätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung
1896 schätzte der schwedische Wissenschaftler Svante Arrhenius die Auswirkungen einer Verdoppelung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre und schlug später vor, dass „die kälteren Regionen der Erde“ mehr Kohle verbrennen sollten, um ein „besseres Klima“ zu haben.
Im nächsten Jahrhundert könnten ganze Länder verschwinden, wenn der Meeresspiegel als Konsequenz auf das Abschmelzen des westantarktischen und grönländischen Eisschilds ansteigt.
- Finden Sie heraus, welche Regionen, Industrien, Berufe, Unternehmen oder Städte wahrscheinlich:
- positiv vom Klimawandel betroffen sind
- negativ vom Klimawandel betroffen sind
- Was sind die Hauptgründe dafür, dass sich die Auswirkungen des Klimawandels in diesen Gruppen unterscheiden?
Übung 20.2 Ursachen und Beweise des Klimawandels
Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Hilfe von Informationen der Webseite der National Aeronautics and Space Administration zum Klimawandel, und dem neuesten Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change:
- Erklären Sie, was die Klimawissenschaftler:innen für die Hauptursachen des Klimawandels halten.
- Welche Beweise gibt es dafür, dass der Klimawandel bereits im Gange ist?
- Nennen und erklären Sie drei mögliche Folgen des Klimawandels in der Zukunft.
- Erörtern Sie, warum die drei von Ihnen genannten Folgen zu Meinungsverschiedenheiten und Interessenkonflikten in der Klimapolitik führen können. (Tipp: Es kann hilfreich sein, auf die Antworten zu Übung 20.1 über die Gewinnenden und Verlierenden des Klimawandels zurückzugreifen).
Frage 20.3 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Abbildung 20.8 zeigt den Temperaturanstieg, der sich aus dem emittierten CO2 ergibt, das bei unterschiedlichen Nutzungsgraden der Reserven (die technisch und wirtschaftlich gewonnen werden können) und Ressourcen (geschätzte Gesamtmengen) fossiler Brennstoffe in der Erdkruste entsteht. So heißt es beispielsweise, dass weitere 1 bis 1,5 Billionen Tonnen CO2-Emissionen wahrscheinlich zu einem Temperaturanstieg von 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Durchschnitt führen würden.
Außerdem wird angegeben, dass derzeit jedes Jahr 36 Milliarden Tonnen CO2 erzeugt werden. Welche der folgenden Aussagen ist auf der Grundlage dieser Informationen richtig?
- Ob wir aufhören sollten, Kohle zu nutzen, hängt von den Kosten eines weiteren Temperaturanstiegs im Verhältnis zu den Vorteilen der Kohlenutzung ab.
- Die Temperaturen würden um 3 °C steigen, wenn wir alle Reserven an fossilen Brennstoffen nutzen würden.
- 1 bis 1,5 Billionen Tonnen CO2-Emissionen würden wahrscheinlich zu einem Temperaturanstieg von 2 °C führen. Aufgrund der Ungewissheit über den Zusammenhang zwischen Emissionen und Temperatur sind jedoch auch größere Temperaturanstiege möglich.
- Eine Stabilisierung der Emissionen führt zu einem konstanten Anstieg des Bestands an CO2 in der Atmosphäre und damit zu einem weiteren Temperaturanstieg.
20.3 Minderung von Umweltschäden: Kosten-Nutzen-Analyse
- Minderungspolitik
- Eine Politik, die darauf abzielt, Umweltschäden zu verringern. Siehe dazu: Minderung.
Wie andere Umweltprobleme auch, kann der Klimawandel durch eine Minderungspolitik angegangen werden, die darauf abzielt Umweltschäden durch wirtschaftliche Aktivitäten zu vermeiden:
- Erfindung, Entwicklung und Einführung von Technologien, die weniger umweltschädlich sind
- Schaffung von Anreizen zur Reduktion von Konsum oder zum Konsum vergleichweise umweltfreundlicherer Güter
- Verbot oder Einschränkung der Verwendung von umweltschädlichen Stoffen oder Tätigkeiten
Allerdings würden die ökonomischen Kosten einer sofortigen Beseitigung aller CO2-Emissionen sicherlich den ökologischen Nutzen übersteigen. Welches Maß an umweltpolitischem Minderung sollte stattdessen gewählt werden?
Das ist zum Teil eine Frage der Fakten: Wie groß ist der Trade-off zwischen den Vorteilen von mehr Produktion und Konsum und der Freude an einer weniger schlechten Umwelt? Es ist auch eine ethische Frage: Wie sollten wir die Umweltqualität bewerten? Wie sollten wir den heutigen Konsum gegen die Umweltqualität abwägen, die sowohl den heutigen als auch zukünftigen Generationen zugute kommt?
Wenn wir die Bevölkerung nach ihrer Meinung zu den vorgeschlagenen Umweltpolitiken befragen, erwarten wir unterschiedliche Antworten, zum Teil deshalb, weil eine sich verschlechternde Umwelt unterschiedliche Menschen auf unterschiedliche Weise betrifft. Ihr Standpunkt kann davon abhängen, ob Sie im Freien arbeiten (Sie werden von einer weniger verschmutzten lokalen Umwelt mehr profitieren) oder in der Produktion fossiler Brennstoffe tätig sind (Sie könnten Ihren Arbeitsplatz verlieren, wenn die höheren Minderungskosten, die Ihrem Unternehmen auferlegt werden, zur Schließung führen). Es kann davon abhängen, ob Sie keine andere Wahl haben, als in der Nähe einer Luftverschmutzungsquelle zu leben, oder ob Sie wohlhabend genug sind, um einen Zweitwohnsitz auf dem Land zu haben.
Ihre Meinung darüber, wie viel wir heute für den Schutz der zukünftigen Umwelt ausgeben sollten, würde sich zweifellos von den Wertvorstellungen der zukünftigen Generationen, die von unseren Entscheidungen betroffen sein werden, unterscheiden. Die Ansichten der Menschen werden stark von ihrem Eigeninteresse beeinflusst, aber, wie Sie aus den Verhaltensexperimenten in Einheit 4 erwarten würden, nicht vollständig. Wir machen uns Gedanken über die Auswirkungen auf andere, sogar auf völlig Fremde.
Der Einfachheit halber lassen wir diese Unterschiede zunächst beiseite und betrachten eine Gesellschaft, die aus identischen Individuen besteht. Wir ignorieren zukünftige Generationen oder gehen optimistisch davon aus, dass wir alle ewig leben werden. Wir gehen zunächst auch davon aus, dass alle das gleiche Maß an Umweltqualität genießen (oder darunter leiden). Später in dieser Einheit werden wir uns ansehen, was sich ändert, wenn wir diese Annahmen nicht treffen.
Wir beginnen auch mit dem, was wir als „ideale politische Entscheidungsträger:in“ bezeichnen, die die Interessen der Bevölkerung vertreten will.
Wie kann die Volkswirtschaftslehre den politischen Entscheidungsträger:innen helfen, das Niveau der Umweltqualität zu bestimmen, das wir gerne genießen würden, wenn wir wissen, dass die Menschen, um eine bessere Umwelt zu genießen, vielleicht weniger konsumieren müssen? Als Erstes müssen wir über die möglichen Handlungen und ihre Folgen nachdenken: die realisierbare Menge der Ergebnisse.
Dazu müssen wir uns überlegen, wie die Ressourcen der Gesellschaft von ihrem derzeitigen Verwendungszweck abgezweigt werden könnten, um die umweltschädigenden Auswirkungen der Wirtschaftstätigkeit zu verringern. Länder können Politiken ergreifen, um Umweltschäden zu begrenzen. Wir bezeichnen solche Poltiken als Minderungspolitiken. Das Ausmaß der durch diese Politiken verursachten Emissionsreduzierung wird als Quantität der Minderung bezeichnet. Zu den Minderungspolitiken gehören Steuern auf Schadstoffemissionen und Anreize für die Nutzung kraftstoffsparender Autos.
Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts wird der allgemeine Ansatz der Umwelt-Kosten-Nutzen-Analyse anhand eines konkreten Beispiels erläutert. Im vorliegenden Fall geht es um die Wahl einer globalen Politik zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Wir gehen davon aus, dass die politischen Entscheidungsträger:innen auf der ganzen Welt in der Lage sind, diese Politiken umzusetzen.
Minderungskosten und die realisierbare Menge
- Kurve der globalen Treibhausgas-Vermeidungskosten
- Sie zeigt die Gesamtkosten für die Verringerung der Treibhausgasemissionen durch Minderungspolitiken in einer Rangfolge vom kosteneffektivsten zum kostengünstigsten. Siehe auch: Minderungspolitik.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Ökonominnen und Ökonomen die Optionen der Minderungspolitik bewerten, betrachten wir die geschätzten Kosten für die Verringerung der globalen Treibhausgasemissionen in Abbildung 20.9, die das Verhältnis zwischen potenzieller Verringerung und den Kosten für die Verringerung pro Tonne zeigt. Es handelt sich um die Grenzkostenkurve für Vermeidung von Treibhausgasen, die wir als globale Treibhausgas-Vermeidungskosten-Kurve bezeichnen. Diese Schätzungen stammen von dem Beratungsunternehmen McKinsey.
Das Maß für die potenzielle Minderung, Gigatonnen (10⁹ Tonnen) Kohlendioxidäquivalent (GtCO2e), ist eine Einheit, die vom wissenschaftlichen Gremium der Vereinten Nationen für den Klimawandel (IPCC) verwendet wird, um die Auswirkungen einer Technologie oder eines Verfahrens auf die globale Erwärmung zu messen. Sie drückt aus, wie viel Erwärmung eine bestimmte Art von Treibhausgas verursachen würde, indem die entsprechende Menge an CO2-Emissionen verwendet wird, die die gleiche Wirkung hätte.
Jeder Balken steht für eine Veränderung, die die Kohlenstoffemissionen verringern könnte. Die Höhe zeigt die Kosten für den Einsatz der Technologie zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen, ausgedrückt in Euro pro Tonne verringerter CO2-Emissionen. Die Breite zeigt die Verringerung der CO2-Emissionen im Vergleich zu dem Niveau ohne politische Intervention. Daher bedeutet ein kurzer Balken, dass es viel Minderung pro ausgegebenem Euro gibt. Ein breiterer Balken bedeutet, dass diese Methode ein höheres Potenzial zur Minderung von Emissionen aufweist.
Beachten Sie, dass wir in dieser Abbildung nur Politiken berücksichtigt haben, die Kosten verursachen. Es gibt viele andere Politiken, die für beide Seiten vorteilhaft sind, da sie sowohl die Kohlenstoffemissionen verringern als auch Geld sparen, wie zum Beispiel der Einbau von Dämmstoffen in ältere Häuser. Das gesamte Spektrum der Politiken ist in Abbildung 20.26 zu sehen; die kostspieligen Politiken sind in Abbildung 20.9 dargestellt. Wir diskutieren die Auswirkungen von Win-Win-Politiken in Abschnitt 20.10. Vielleicht möchten Sie diesen Abschnitt jetzt lesen, bevor Sie den Rest der Einheit durcharbeiten.
Abbildung 20.9 Die Kosten der potenziellen globalen Minderung von Treibhausgasemissionen im Jahr 2030 (im Vergleich zu „Business as usual“), unter Verwendung verschiedener Strategien.
McKinsey & Company. 2013. Pathways to a Low-Carbon Economy: Version 2 of the Global Greenhouse Gas Abatement Cost Curve. McKinsey & Company.
In Abbildung 20.9 sind die Politiken in der Reihenfolge der geringsten Kosten pro vermiedener Tonne CO2 auf der linken Seite und der höchsten Kosten pro vermiedener Tonne auf der rechten Seite dargestellt. Nach diesem Maßstab ist die Verringerung der Kohlenstoffemissionen durch Veränderungen in der Landwirtschaft die effizienteste Methode, wenn wir die Win-Win-Politiken außer Acht lassen. Kernenergie, Windkraft und Photovoltaik sind alle mäßig effizient. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Schätzungen war die Umrüstung von Gaskraftwerken auf Kohlenstoffabscheidung und -speicherung die kostspieligste Politik pro vermiedener Tonne CO2. Zusammen bilden die Balken eine Grenzkostenkurve, die die Kosten für eine zusätzliche Tonne Minderung bei einem bestimmten Niveau der Minderung anzeigt, wobei davon ausgegangen wird, dass wir die effizientesten Technologien zuerst einsetzen.
Die Wissenschaft auf diesem Gebiet ist noch jung, und die Technologien entwickeln sich ständig weiter. Mit dem Fortschreiten des Wissens wird sich die geschätzte Vermeidungskosten-Kurve ändern—wahrscheinlich hat sie sich sogar schon gegenüber den hier gezeigten Daten, die 2013 veröffentlicht wurden, verändert. Beispielsweise, rasche Kostensenkungen bei der Solarenergie werden wahrscheinlich die Effizienz der solaren Minderung erhöhen und damit die Höhe der mit der Solarenergie verbundenen Balken verringern (siehe Abbildung 20.19a).
Aber selbst wenn man sich nur auf die effizientesten Balken konzentriert, würde die Umsetzung jeder dieser Minderungspolitiken Ressourcen von der Produktion anderer Güter und Dienstleistungen abziehen: Die Opportunitätskosten einer verbesserten Umwelt wären ein reduzierter Konsum.
Wir können Daten aus der Grenzkostenkurve für Minderung (wie in Abbildung 20.9) verwenden, um abzuschätzen, wie viel Minderung wir für jedes Ausgabenniveau erhalten, vorausgesetzt, wir setzen die effizientesten Methoden zuerst um. Diese Berechnungen sind in Abbildung 20.10 dargestellt. Wir würden damit beginnen, die günstigen und effektiven Methoden umzusetzen, wie zum Beispiel Bodennutzung und Änderung der Bodennutzung. Wenn diese Politiken ausgeschöpft sind, wird die Kurve bei höheren Ausgaben flacher, und wir würden mehr Ressourcen für weniger effiziente Methoden wie Änderungen an Kraftwerken zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) aufwenden. Weitere Einzelheiten zu den Berechnungen der Grenzkosten für Minderung finden Sie im Einstein am Ende dieses Abschnitts.
Abbildung 20.10 Die Kurve der geringsten Kosten für Minderung: Wie die gesamte Minderungsleistung (bei geringsten Kosten) von den gesamten Minderungsausgaben abhängt.
McKinsey & Company. 2013. Pathways to a Low-Carbon Economy: Version 2 of the Global Greenhouse Gas Abatement Cost Curve. McKinsey & Company.
Die Kurve in der Abbildung, die so genannte Kurve der geringsten Kosten für Minderung, zeigt alle Kombinationen von Ausgaben und resultierender Minderung, wenn die kostengünstigsten Änderungen zuerst und die teureren später eingeführt werden.
Mit Abbildungen wie 20.10 können wir alle möglichen Kombinationen von Konsum und Minderung ermitteln, die realisierbar sind. Die verfügbaren Minderungstechnologien werden durch die schattierten Punkte in Abbildung 20.11 dargestellt. In dieser Abbildung misst die horizontale Achse die Minderungsausgaben. Die vertikale Achse misst die Umweltqualität anhand der erreichten Menge an Minderung. Der Nullpunkt auf der vertikalen Achse steht für eine Situation, in der keine Minderung stattfindet.
- dominiert
- Wir beschreiben ein Ergebnis so, wenn mehr von etwas, das positiv bewertet wird, ohne weniger von etwas anderem, das positiv bewertet wird, erreicht werden kann. Kurz gesagt: Ein Ergebnis wird dominiert, wenn es eine Win-Win-Alternative gibt.
Der schraffierte Bereich zeigt die realisierbare Menge an Minderung und dazugehören Kosten. Punkte wie A im Inneren der Menge sind ineffiziente Minderungspolitiken. Bei A sehen wir, dass es alternative Maßnahmen gibt, die das gleiche Maß an Minderung (25 Gigatonnen) zu geringeren Kosten (400 Milliarden EUR statt 600 Milliarden EUR) erreichen würden. In ähnlicher Weise würde die Wahl der kosteneffizientesten Minderungstechniken bei Ausgaben in Höhe von 600 Milliarden EUR zu 30 Tonnen CO2-Minderung und damit zu einer höheren Umweltqualität führen als bei Punkt A. Ökonominnen und Ökonomen sagen, dass ein Punkt wie A von den Punkten A′ und A″, sowie allen Punkten dazwischen dominiert wird. Das bedeutet, dass an jedem dieser anderen Punkte niedrigere Minderungskosten bei gleichem Minderungsniveau (A′) oder ein höheres Minderungsniveau bei gleichen Kosten (A″) erreicht werden kann.
Abbildung 20.11 Die Kurve der geringsten Kosten für Minderung: Der Trade-off zwischen den gesamten Minderungskosten und der Menge der Minderung.
Wie kann ein ineffizienter Punkt wie A in Abbildung 20.11 entstehen? In Abbildung 20.10 wurden die Politiken so angeordnet, dass die ersten Minderungsausgaben für die effektivste Minderungspolitik aufgewendet werden. Nachdem das Potenzial der einzelnen Politiken ausgeschöpft wurde, gingen wir zur nächst-wirksamsten Politik über.
Um den Unterschied zwischen einer effizienten und einer ineffizienten Minderungspolitik zu verdeutlichen, zeigt Abbildung 20.12 die Minderungsoptionen auf der Grundlage der Daten in Abbildung 20.9, wobei jedoch die kostspieligeren Politiken zuerst angenommen werden. Wenn eine Gesellschaft sich verpflichtet hat, 8,37 Milliarden EUR für Minderung auszugeben, und alles für Kohleabscheidung, Kernkraft und andere weniger wirksame Optionen ausgibt, dann würde die Kurve der geringsten Kosten für Minderung wie in Abbildung 20.12 dargestellt aussehen.
Abbildung 20.12 Eine Vermeidungskosten-Kurve, bei der die teureren Technologien zuerst eingeführt werden.
Wenn 8,37 Milliarden EUR für Minderung ausgegeben würden, würde die Minderungsmenge 4,94 Gigatonnen CO2 betragen und nicht 11,2 Gigatonnen, wie in Abbildung 20.10 dargestellt, wenn die Gesellschaft eine kostenminimale Politik umsetzen würde.
Die Abbildungen 20.10 und 20.12 vermitteln eine klare Botschaft über die Prioritäten. Wenn wir nur einen begrenzten Betrag für Minderung ausgeben können und sich die Technologien für Minderung nicht ändern, sollten wir uns auf die Reduzierung der Umwandlung von Weideland konzentrieren. Laut Abbildung 20.10 sollten wir auch auf Kernenergie (unter der Voraussetzung, dass Abfalllagerung und andere Sicherheitsfragen geklärt werden können), Solar- und Windenergie setzen, bevor wir neue Kohlekraftwerke mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) bauen oder alte Kohlekraftwerke für CCS nachrüsten.
Um die Trade-Offs zwischen Umwelt und Konsum zu untersuchen, kehren wir die Kurve der geringsten Kosten für Minderung um, genau wie wir es mit der Produktionsfunktion für Getreide in Einheit 3 getan haben. Nehmen wir an, dass nach einer bestimmten Höhe der Ausgaben der Regierung für andere Politiken und einer bestimmten Höhe der Investitionen die Menschen in der Wirtschaft maximal 500 Milliarden EUR an Waren und Dienstleistungen verbrauchen könnten, wenn keine Minderung durchgeführt wird. Die realisierbaren Optionen sind dann der schattierte Bereich in Abbildung 20.13.
In Abbildung 20.13 misst die vertikale Achse immer noch die Qualität der Umwelt, aber die horizontale Achse misst nun die für den Konsum verfügbaren Güter nach Abzug der Kosten für Minderung (von links nach rechts). Die Ausgaben für Minderung werden jetzt also von rechts nach links gemessen.
Das Problem der Wahl der Minderungskosten sieht nun vertraut aus. Die politische Entscheidungsträger:in möchte einen Punkt unter den Alternativen auf der Machbarkeitsgrenze auswählen. Aus den früheren Einheiten wissen wir, dass die Steigung der Machbarkeitsgrenze, auch als Grenzrate der Transformation (GRT) bezeichnet, angibt, wie viel von der Menge auf der vertikalen Achse man erhält, wenn man eine Einheit der Menge auf der horizontalen Achse aufgibt. Bei der Machbarkeitsgrenze von Konsum und Umwelt ist dies die Grenzrate der Transformation des entgangenen Konsums in der Umweltqualität:
Je steiler die Machbarkeitsgrenze (je größer die Steigung), desto geringer sind die Opportunitätskosten in Form von entgangenem Konsum für weitere Umweltverbesserungen.
Umweltkonsum-Indifferenzkurven
Welchen Punkt auf der realisierbaren Menge wird die politische Entscheidungsträger:in wählen? Die Antwort findet man, wenn man die Umweltkonsum-Indifferenzkurven dieser Person in Abbildung 20.14 untersucht. Diese zeigen an, wie viel Konsum die Bevölkerung bereit ist für eine bessere Umweltqualität aufzugeben.
Wir können die Steigung der Indifferenzkurve, die Grenzrate der Substitution (GRS), wie folgt beschreiben:
Die GRS der politischen Entscheidungsträger:in ist hoch (steile Indifferenzkurve), wenn der Konsum von der Bevölkerung hoch bewertet wird (hoher Grenznutzen des Konsums) und wenn die Bevölkerung keinen großen Wert auf zusätzliche Minderung zur Verbesserung der Umweltqualität legt (geringer Grenznutzen der Minderung). Umgekehrt ist die GRS weniger steil, wenn die Bevölkerung zusätzliche Umweltqualität im Verhältnis zum Konsum hoch bewertet.
In Abbildung 20.14 sind die Indifferenzkurven geradlinig, weil wir der Einfachheit halber angenommen haben, dass der Grenznutzen des Konsums und der Grenznutzen der Umweltqualität beide konstant sind. Das heißt, sie hängen weder von der Menge des Konsums noch von der Höhe der Minderung ab.
Um darüber nachzudenken, wie sich die Präferenzen der Bevölkerung auf die gewählte optimale Politik auswirken, nehmen wir an, dass die politischen Entscheidungsträger:innen die Präferenzen der gesamten Bevölkerung berücksichtigen und sie als gleichwertig betrachten. Das bedeutet, dass die Indifferenzkurven der Entscheidungsträger:innen flacher sind, wenn die Bevölkerung die Umweltqualität höher bewertet.
Kosten-Nutzen-Analyse: Die ideale politische Entscheidungsträger:in entscheidet sich für ein Minderungsniveau
Unsere politische Entscheidungsträger:in wendet zwei Prinzipien an, um eine Entscheidung über den Umfang der Minderung zu treffen:
- Sie berücksichtigt nur Minderungspolitiken auf der Grenze der realisierbaren Menge: Dadurch werden Minderungspolitiken mit höheren Kosten, die innerhalb des schattierten Bereichs liegen, ausgeschlossen.
- Sie wählt die Kombination aus Umweltqualität und Konsum, die sie auf die höchstmögliche Indifferenzkurve bringt.
Um beide Bedingungen zu erfüllen, findet sie den Punkt auf der Machbarkeitsgrenze, der die GRT (die Steigung der Machbarkeitsgrenze) mit der GRS (der Steigung ihrer höchstmöglichen Indifferenzkurve) gleichsetzt.
Aus Abbildung 20.14 ist ersichtlich, dass der Punkt X das Umweltschutzniveau darstellt, das die Person umsetzen möchte. Der Nutzen, der durch den Index der Umweltqualität von 62 angezeigt wird, wird zu den Kosten einer Reduzierung des Konsums um 50 Milliarden EUR und deren Allokation für Minderung erreicht.
Was würde zu einer anderen Wahl des Minderungsniveaus führen?
- Unterschiedliche Werte: Wenn der Bevölkerung die Umwelt weniger am Herzen läge, wären die Indifferenzkurven steiler als in Abbildung 20.14, und die politische Entscheidungsträgerin würde einen Punkt wie B wählen, mit höherem Konsum und geringerer Minderung.
- Unterschiedliche Kosten für Minderung: Wenn Minderung günstiger werden würde als in Abbildung 20.14 dargestellt, dann wäre die realisierbare Menge auf jedem Minderungsniveau steiler. Dies würde die Grenze nach oben verschieben, was bedeutet, dass die politische Entscheidungsträger:in ein höheres Niveau an Minderung und einen niedrigeren Konsum wählen würde.
Übung 20.3 Wahl der Minderungsstrategien
Schauen Sie sich die Abatament-Strategien mit hohen Kosten an, die wir in Abbildung 20.12 zur Veranschaulichung einer ineffizienten Minderungspolitik verwenden. Fallen Ihnen Gründe ein, warum diese Strategien anstelle der kostengünstigeren eingeführt werden könnten?
Übung 20.4 Optimistische und pessimistische Strategien
In Abbildung 20.14 haben wir beschrieben, wie eine politische Entscheidungsträgerin, die eine einheitliche Gruppe identischer Individuen der Bevölkerung repräsentiert, die optimale Menge an Minderung auswählt.
- Zeichnen Sie die Indifferenzkurven der politischen Entscheidungsträger:in, wenn sie zwei verschiedene Gruppen von Individuen vertritt (auch hier gehen wir davon aus, dass alle Individuen in jeder Gruppe identisch sind und der Grenznutzen von Konsum und Umweltqualität konstant ist). In der ersten Gruppe ist den Individuen der Bevölkerung die Umweltqualität wichtiger als der Konsum, der anderen Gruppe ist der Konsum von Gütern und Dienstleistungen wichtiger. Erläutern Sie, warum die optimale Höhe der Minderungskosten für die verschiedenen Gruppen unterschiedlich ist.
- Betrachten Sie nun das Beispiel der Minderung der globalen Treibhausgase. Welches sind die wichtigsten Vereinfachungen in dem Modell, die dazu führen könnten, dass die Person, die dieses Modell verwendet, wichtige Aspekte des Problems der globalen Treibhausgasvermeidung ignoriert?
In der Realität besteht Ungewissheit über die Wirksamkeit der Minderungsausgaben und damit darüber, wie teuer die Minderung von Umweltschäden sein wird.
Zeichnen Sie in einem neuen Diagramm die Machbarkeitsgrenze des Konsums bei optimistischer Einschätzung der Kosten für Minderung ein.
- Zeichnen Sie nun die Machbarkeitsgrenze des Konsums auf der Grundlage einer pessimistischen Einschätzung der Kosten für Minderung in dasselbe Diagramm ein.
- Zeigen Sie durch Hinzufügen der Indifferenzkurven der politischen Entscheidungsträger:innen zu Ihrem Diagramm (unter der Annahme, dass alle Individuen der Bevölkerung identisch sind), wie sich die von den politischen Entscheidungsträger:innen tatsächlich gewählte Umweltqualität selbst bei gleichen Präferenzen unterscheidet, je nachdem, ob die Vermeidungskosten optimistisch oder pessimistisch eingeschätzt werden.
Frage 20.4 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Abbildung 20.9 zeigt eine von McKinsey im Jahr 2015 erstellte globale Treibhausgas-Vermeidungskosten-Kurve, definiert als Minderung im Jahr 2030 im Vergleich zum ‚Business as usual‘. Die Breite der einzelnen Balken gibt das Minderungspotenzial in Gigatonnen CO2 an, während die Höhe die Minderungskosten pro Tonne angibt.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
- Der Balken ‚Kernenergie‘ ist kürzer als die Balken ‚Solar PV‘ oder ‚Solar CSP‘, was auf niedrigere Minderungskosten pro Tonne hinweist.
- Der Balken Kernenergie ist breiter, was auf ein größeres Minderungspotenzial hindeutet.
- Das Minderungspotenzial ist relativ gering, aber die Kosten pro Tonne sind sehr niedrig. Es wird daher wahrscheinlich eine Komponente einer kostengünstigen Kombination aus Minderungsmöglichkeiten darstellen.
- Das Diagramm zeigt, dass die Solarenergie in Bezug auf Minderung pro ausgegebenem Euro weniger effizient ist. Es kann jedoch Gründe geben, die nichts mit der Effizienz zu tun haben (wie zum Beispiel die Sicherheit), die es rechtfertigen, sie der Kernenergie vorzuziehen.
Frage 20.5 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Abbildung 20.11 zeigt das Diagramm der Menge an Minderung im Verhältnis zu den Gesamtkosten bei verschiedenen Minderungspolitiken.
Welche der folgenden Aussagen sind auf der Grundlage dieser Informationen richtig?
- A befindet sich in der realisierbaren Menge.
- A′ ist kostengünstiger, hat aber auch eine geringere Minderung. A″ ist teurer, erreicht aber mehr Minderung. Im Allgemeinen ist kein Punkt auf der Machbarkeitsgrenze jemals dominierend.
- Die abnehmende Steigung deutet darauf hin, dass die ursprünglich eingesetzten Technologien die meiste Minderung pro ausgegebenem Euro bieten. Technisch gesehen ist die Steigung dieser Kurve die Umkehrung der Grenzkostenkurve, daher deutet die abnehmende Steigung auf steigende Grenzkosten hin.
- Die abnehmende Steigung deutet darauf hin, dass die Technologien in der Reihenfolge ihrer Kosten angenommen werden, sodass keine höhere Kurve erreicht werden kann.
Einstein Grenzkosten für Minderung und die Grenzproduktivität der Ausgaben für die Emissionsminderung
Wie konstruiert man die Liniensegmente, die die realisierbare Menge in Abbildung 20.10 begrenzen, anhand der Daten in Abbildung 20.9?
Die Höhe des ersten Balkens (die kosteneffektivste Ausgabe für Minderung) in Abbildung 20.8 sei y und die Breite dieses Balkens sei x. Dann ergibt sich in Abbildung 20.10:
- die anfängliche Steigung der Kurve ist 1/y
- der Wert der horizontalen Achse des ersten Punktes ist xy
- der Wert der vertikalen Achse dieses Punktes ist x
Die anderen Liniensegmente, aus denen die Kurve in Abbildung 20.9 besteht, werden auf die gleiche Weise konstruiert.
20.4 Interessenkonflikte: Tarifverhandlungen über Löhne, Umweltverschmutzung und Arbeitsplätze
Interessenkonflikte entstehen, weil die Umweltqualität nie für alle gleich ist. Einige Menschen profitieren oder leiden mehr als andere, je nach Standort und Einkommen, wie wir in dem in Einheit 12 untersuchten Fall der Bananenpestizide gesehen haben.
Hier sind zwei Beispiele dafür, wie Kosten und Nutzen nicht gleichmäßig geteilt werden. In den Jahren 2008 und 2009 zerstörten zwei Ölunfälle im Nigerdelta Fischereigebiete. Die Ölverschmutzungen resultierten aus den Ölförderaktivitäten des anglo-niederländischen Unternehmens Royal Dutch Shell. Anwältinnen und Anwälte des Ogoni-Volkes, das unter diesen externen Effekten zu leiden hatte, reichten vor britischen Gerichten Klage gegen die nigerianische Tochtergesellschaft von Shell ein. Im Jahr 2015 einigte sich Shell außergerichtlich und zahlte 3525 Pfund pro Person, wovon 2200 Pfund an jede einzelne Person gezahlt wurden und der Rest zur Unterstützung öffentlicher Güter der Gemeinschaft bereitgestellt wurde. Diese Entschädigung war höher als das Jahreseinkommen der meisten Ogoni. Anwältinnen und Anwälte, die die Gemeinschaft vertraten, halfen bei der Einrichtung von Bankkonten für die 15 600 Begünstigten.
Die Überweisungen haben die Ogoni möglicherweise in Teilen für den Verlust einer gesunden Umwelt entschädigt, deren Wiederherstellung nach Schätzungen des UN-Umweltprogramms 1 Milliarde Dollar kosten und 30 Jahre dauern wird. Für Royal Dutch Shell bedeutet die Abfindung zumindest eine partielle Internalisierung der negativen externen Effekte ihrer Aktivitäten und könnte die Eigentümer:innen des Unternehmens (und andere, die im Delta Öl fördern) dazu veranlassen, eine Änderung ihres Verhaltens zu erwägen.
Im Jahr 1974 war eine riesige Blei-, Silber- und Zinkfabrik das Eigentum der Bunker Hill Company, das einzige große arbeitgebende Unternehmen in der Stadt Kellogg, im amerikanischen Bundesstaat Idaho, in der 2300 Personen beschäftigt waren. Viele Kinder in der Stadt entwickelten grippeähnliche Symptome. Ärztinnen und Ärzte stellten fest, dass diese Symptome auf hohe Bleikonzentrationen im Blut zurückzuführen waren, die die kognitive und soziale Entwicklung der Kinder beeinträchtigten.
Bei drei der Kinder von Bill Yoss, einem Schweißer in der Fabrik, wurde eine gefährlich hohe Bleivergiftung festgestellt. „Ich weiß nicht, wo wir landen werden“,sagte er einem Reporter von People, „Vielleicht ziehen wir uns aus dem Staat zurück.“
Das Unternehmen weigerte sich, seine eigenen Tests zu den Bleiemissionen der Schmelzanlage zu veröffentlichen. Wenn die staatlichen Emissionsvorschriften nicht gelockert würden, so das Unternehmen, würde die Fabrik geschlossen werden, was 1981 auch geschah. Ehemalige Beschäftigte suchten sich anderswo Arbeit. Der Wert der Häuser und Unternehmen in der Stadt sank auf ein Drittel des früheren Niveaus. Die örtlichen Schulen, die durch Grundsteuern unterstützt wurden, hatten nicht die Mittel, um die verbliebenen Schüler zu versorgen.
Wir modellieren dieses Problem anhand einer hypothetischen Stadt, Brownsville, mit einem einzigen Unternehmen, das alle Erwerbspersonen beschäftigt, dessen Schadstoffemissionen jedoch eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen. Das Unternehmen kann die Höhe der Emissionen, die es der Stadt auferlegt, variieren, aber die Kosten für die Umsetzung der Emissionsabscheidung und -speicherung bedeuten Gewinneinbußen. Die Eigentümer:innen des Unternehmens (die die Kosten für die Verringerung der Emissionen tragen) wohnen weit genug entfernt, sodass die von ihnen gewählte Emissionsmenge keine Auswirkungen auf die Qualität ihrer Umwelt hat. Die Bevölkerung und das Unternehmen stehen also in einem Interessenkonflikt über die Höhe der Emissionen in der Stadt und auch über die gezahlten Löhne. Man kann sich vorstellen, dass die Bevölkerung die „Umweltqualität“ wertschätzt, die mit zunehmenden Emissionen abnimmt und durch einen Luftqualitäts-Index gemessen werden kann.
Die Bevölkerung der Stadt verfügt über eine gewisse Verhandlungsmacht, da es ihr freisteht, Brownsville zu verlassen und anderswo Arbeit zu suchen. Das Unternehmen muss ihnen also ein Paket aus Umweltqualität und Löhnen anbieten, das mindestens so erstrebenswert ist wie ihre Reservationsoption, also das, was sie erwarten könnte, wenn sie Brownsville verlassen würde. Wir nennen diese Beschränkung dessen, was das Unternehmen der Bevölkerung anbieten muss, die „Bedingung für das Verlassen der Stadt“.
Auch die Eigentümer:innen haben Verhandlungsmacht, denn das Lohn- und Umweltpaket, das sie anbieten, muss so hohe Gewinne abwerfen, dass das Unternehmen nicht einfach schließt oder seinen Standort verlagert (wir nennen dies die „Schließungsbedingung“ des Unternehmens). Die Bevölkerung kann nicht mehr als diesen Lohn verlangen, sonst wäre sie arbeitslos (es gibt ja keine anderen Unternehmen in Brownsville). Die Reservationsoption des Unternehmens schränkt also die Möglichkeiten der Bevölkerung ein, mit dem Unternehmen zu verhandeln.
Wir stellen die Beziehung zwischen dem Unternehmen und der Bevölkerung in Abbildung 20.15 dar. Der an die Beschäftigten des Unternehmens gezahlte Lohn befindet sich auf der horizontalen Achse. Das Niveau der Umweltqualität, das die Bevölkerung erlebt, befindet sich auf der vertikalen Achse. Wir gehen von den folgenden Annahmen aus:
- Die Bürger:innen der Stadt sind identisch und erleben daher die gleiche Umweltqualität.
- Die Eigentümer:innen sind vom Verschmutzungsgrad unbeeinflusst: Für sie gehen die externen Effekte, die sich aus ihrer Entscheidung über Emissionen ergeben, zu Lasten anderer. Die Umweltverschmutzung ist für sie ein privates „Gut“, das sie nicht konsumieren.
Arbeiten Sie die Analyse in Abbildung 20.15 durch, um zu sehen, wie die Entscheidungen der Bevölkerung und des Unternehmens modelliert werden.
Sie erinnern sich vielleicht, dass diese Abbildung sehr ähnlich zu Abbildung 5.8 ist, in der die Landwirtin Angela und der Grundeigentümer Bruno über die Getreidemenge verhandelten, die Angela an Bruno abgeben würde. Wie bei diesem Problem ist die Untersuchung eines Verhandlungsproblems einfacher, wenn die Steigung der Indifferenzkurven bei einem gegebenen Lohn unverändert bleibt, wenn der Nutzen steigt.
In diesem Fall geht es um die Höhe der Emissionen, die die Bevölkerung erleiden wird. Die Gewinne des Unternehmens hängen von den Emissionen ab, und die Gewinne sind größer, wenn das Unternehmen mehr giftige Stoffe frei entsorgen kann.
Die Position der Reservationsindifferenzkurve der Bevölkerung hängt davon ab, was sie an einem anderen Standort erwarten würden. Wenn sie einen gut bezahlten Arbeitsplatz in einer ungiftigen Gemeinde finden könnten, wäre die Kurve höher und rechts von der gezeigten Kurve. Ihre Steigung, die Grenzrate der Substitution, ist der Grenznutzen der Bevölkerung aus höheren Löhnen, geteilt durch den Grenznutzen der Umweltqualität.
Wir gehen davon aus, dass der Grenznutzen der Bevölkerung für Umweltverbesserungen konstant ist, dass sie aber (im Gegensatz zum Modell in Abschnitt 20.3) einen abnehmenden Grenznutzen für höhere Löhne haben. Bei hohen Löhnen (und sehr schlechter Umweltqualität) ganz rechts auf der Reservationsindifferenzkurve ist die GRS gering (die Kurve ist fast flach), weil die Bevölkerung sich nicht viel aus den Löhnen machen würde (da sie bereits einen hohen Lohn erhält), aber sie ist sehr besorgt über die schlechte Umwelt. Bei niedrigen Löhnen ist die Kurve steil, weil sie einen hohen Wert auf Lohnerhöhungen legt.
Die Schließungsbedingung des Unternehmens zeigt die Kombinationen von Löhnen und Umweltqualität, die das Unternehmen anbietet und die das Unternehmen gerade noch in Brownsville halten würden. Alle Punkte auf dieser Linie haben die gleichen Kosten für die Produktion einer Einheit des Outputs und folglich auch die gleiche Gewinnrate. Die Gewinne des Unternehmens steigen, je weiter man sich dem Ursprung nähert. Sie entspricht der Isokostengeraden in Einheit 2 und den Isokostengeraden für den Aufwand in Einheit 6.
Die Kosten einer Lohnerhöhung um 1 USD betragen 1 USD. Nehmen wir an, die Kosten, die den Eigentümer:innen entstehen, wenn sie ihre Emissionen reduzieren, betragen p pro Einheit Minderung, sodass die GRS der Eigentümer:innen = 1/p ist. Eine steile Linie zeigt an, dass p klein ist—die Vermeidung von Emissionen und damit eine gesündere Umwelt ist daher günstig.
Das Unternehmen steht vor einem Zielkonflikt. Befindet es sich in Punkt B der Abbildung, zahlt es Löhne und produziert Emissionen in einer Höhe, die es kaum profitabel genug macht, um im Geschäft zu bleiben. Wenn das Unternehmen der Bevölkerung eine bessere Umweltqualität bieten will, kann es dies nur tun, indem es einen niedrigeren Lohn zahlt. Die Opportunitätskosten für eine Einheit einer besseren Umwelt sind p in Form von geringeren Löhnen.
Jede Kombination von Löhnen und Umweltqualität im schattierten Teil der Abbildung ist ein mögliches Ergebnis dieses Konflikts. Jede Kombination auf der vertikalen Linie zwischen A und B ist ein Pareto-effizientes Ergebnis. Wir können jedoch nicht sagen, welches Ergebnis möglich sein wird, solange wir nicht mehr über die Verhandlungsmacht der Bevölkerung und des Unternehmens wissen.
Das Unternehmen verfügt über die gesamte Verhandlungsmacht
Wenn das Unternehmen einfach ein Ultimatum stellen könnte, würde es sich für Punkt A in Abbildung 20.15 entscheiden. Die Kosten des Unternehmens werden dann weit unter dem Kostenniveau der Schließungsbedingung liegen, weil es ungehindert giftige Stoffe ausstößt, die die Umweltqualität der Bevölkerung von Emax, dem niedrigsten Emissionswert (und der höchsten Umweltqualität), der mit dem Verbleib des Unternehmens im Geschäft vereinbar ist, auf Emin reduziert. Diese Differenz (Emax − Emin) schlägt sich im Rechnungswesen des Unternehmens als Kostenreduzierung und damit als zusätzlicher Gewinn nieder. In den Krankenakten der Stadtbevölkerung taucht die Differenz außerdem als Gesundheitsgefährdung auf.
Der vom Unternehmen gewählte Punkt A liegt auf der Reservationsindifferenzkurve der Bevölkerung dort, wo der vertikale Abstand zwischen dem Zustand der Schließungsbedingung des Unternehmens und dem Zustand der Bedingung der Bevölkerung für das Verlassen der Stadt am größten ist. Dies wird der Fall sein, wenn:
Die Bevölkerung hat die gesamte Verhandlungsmacht
Wenn die Bevölkerung die gesamte Verhandlungsmacht hätte, würde sie Emax und den Lohn w* durchsetzen wollen. Damit ist sichergestellt, dass die Bevölkerung auf ihrer höchstmöglichen Indifferenzkurve liegt und gleichzeitig die Schließungsbedingung des Unternehmens erfüllt ist. Auch an diesem Punkt ist die GRS des Unternehmens gleich der GRS der Bevölkerung.
Aufteilung der gemeinsamen Gewinne
Die Differenz zwischen Emax und Emin misst das Ausmaß des gemeinsamen Gewinns, den die Bevölkerung und das Unternehmen erzielen können. Jedes Ergebnis zwischen A und B auf der Abbildung ist der nächstbesten Alternative für das Unternehmen (Schließung) und der Bevölkerung (Verlassen der Stadt) vorzuziehen. Sie können sich die gemeinsamen Gewinne als einen Kuchen vorstellen, den sich die Bevölkerung und die Eigentümer:innen des Unternehmens teilen werden. Wie der Kuchen zwischen den beiden Parteien aufgeteilt wird, hängt, wie wir in den Einheiten 4 und 5 gesehen haben, von ihrer relativen Verhandlungsmacht ab.
Ein Punkt wie C in Abbildung 20.15 wäre möglich, wenn die Bevölkerung gemeinsam über ihren Stadtrat ein gesetzliches Mindestmaß an Umweltqualität und Löhnen durchsetzen würde, damit das Unternehmen tätig bleiben kann. Gemeinsam hätte die Bevölkerung eine größere Verhandlungsmacht, als wenn sie als Einzelpersonen mit dem Verlassen der Stadt drohen würde: Sie könnte verlangen, dass das Unternehmen zumindest die in Abbildung 20.15 dargestellte „Schließungsbedingung“ der Bevölkerung erfüllt.
Die Verhandlungsmacht würde in diesem Fall nicht nur von den Reservationsoptionen der beiden Parteien abhängen, sondern auch von:
- Durchsetzungskapazitäten: Die Regierungen der Städte haben möglicherweise keine Durchsetzungskapazitäten, um dem Unternehmen eine Emissionsgrenze aufzuerlegen.
- Überprüfbare Informationen: Die Bevölkerung verfügt möglicherweise nicht über ausreichende Informationen über die Höhe und die Gefahren der Emissionen, um vor Gericht zu bestehen. In diesem Fall würde das Unternehmen ein vereinbartes Emissionsniveau wie das von C in Abbildung 20.15 nicht einhalten.
- Bevölkerungskonsens: Wenn sich die Bevölkerung der Stadt nicht über die Gefahren der Emissionen einig wären, würden die gewählten Vertreter:innen, die einen Emissionsgrenzwert festlegen, möglicherweise nicht wiedergewählt werden.
- Lobbying: Das Unternehmen kann die Bevölkerung möglicherweise davon überzeugen, dass ihre gesundheitlichen Bedenken ungerechtfertigt waren oder wenig mit den Emissionen des Unternehmens zu tun hatten.
- Rechtsmittel: Das Unternehmen kann rechtlich dazu berechtigt sein, Emissionen in jeder Höhe zu emittieren, die es für rentabel hält (vielleicht unter der Voraussetzung, dass es dafür Emissionsrechte erworben hat).
Bislang haben wir uns auf die Frage konzentriert, wie viel Minderung es geben sollte. Jetzt betrachten wir eine zweite Frage: Wie soll das gewünschte Maß an Minderung erreicht werden?
Frage 20.6 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Stellen Sie sich eine Stadt mit einem einzigen Unternehmen vor, das alle Arbeitskräfte beschäftigt und dessen giftige Emissionen die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet. Abbildung 20.15 zeigt die ‚Schließungskurve‘ des Unternehmens (die vom Unternehmen angebotene Kombination aus Löhnen und Umweltqualität, die den Betrieb des Unternehmens gerade noch aufrechterhalten würde) und die Indifferenzkurven der Bevölkerung für die Umweltqualität und ihr Lohneinkommen. Die Reservationsindifferenzkurve der Bevölkerung ist ebenfalls dargestellt.
Welche der folgenden Aussagen ist auf der Grundlage dieser Informationen richtig?
- An jedem dieser Punkte würde mindestens eine der Parteien ihre Reservationsindifferenzkurve vorziehen.
- Man würde sich für Punkt A entscheiden, weil das der Punkt ist, der die Gewinne maximiert und gleichzeitig die Bedingung der Bevölkerung, die Stadt zu verlassen, erfüllt.
- Man würde sich für Punkt B entscheiden, weil das der Punkt ist, an dem die Indifferenzkurve der Bevölkerung am höchsten ist und gleichzeitig die ‚Schließungsbedingung‘ des Unternehmens erfüllt wird. Sie bevorzugen B strikt gegenüber dem Punkt, an dem die ‚Schließungskurve‘ die horizontale Achse schneidet, was dem höchsten realisierbaren Lohn entspricht.
- Alle Punkte innerhalb der realisierbaren Menge, an denen die Indifferenzkurven des Unternehmens und der Bevölkerung tangiert werden, sind Pareto effizient (die Linie AB), einschließlich A, B und C.
20.5 Cap and Trade Umweltpolitik
- preisorientierte Umweltpolitik
- Eine Politik, die mit Hilfe von Steuern oder Subventionen die Preise beeinflusst. Das Ziel: die externen Effekte der Entscheidungen des Einzelnen auf die Umwelt zu internalisieren.
- mengenorientierte Umweltpolitik
- Politische Maßnahmen zur Umsetzung von Umweltzielen durch Verbote, Obergrenzen und Vorschriften.
In Einheit 12 haben wir mögliche Lösungen für das Marktversagen gesehen, das durch die negativen externen Effekte des Pestizideinsatzes entstanden ist. Die Lösungsmöglichkeiten reichten von privaten Verhandlungen zwischen den Pestizidanwendenden und der Fischereigemeinschaft, deren Existenz bedroht war, über Steuern, die die Pestizide (oder die damit produzierten Bananen) verteuerten, bis hin zum Eigentum an allen betroffenen Vermögenswerten durch ein einziges Unternehmen oder eine andere Entscheidungsinstanz und zu Quoten oder einem völligen Verbot der Verwendung des Pestizids. Einige dieser Politiken würden es teurer machen, die Umwelt zu schädigen, um Anreize für eine umweltfreundlichere wirtschaftliche Entscheidungsfindung zu schaffen (preisorientierte Umweltpolitik). Andere würden es gesetzlich verbieten (mengenorientierte Politik).
- Cap and Trade
- Eine Politik, bei der eine begrenzte Anzahl von Verschmutzungsgenehmigungen ausgegeben wird, die auf einem Markt gekauft und verkauft werden können. Sie kombiniert eine mengenmäßige Begrenzung der Emissionen mit einem preisbasierten Ansatz, der umweltschädliche Entscheidungen mit Kosten belegt.
Bei der Cap and Trade genannten Politik handelt es sich um eine Kombination aus einer gesetzlichen Begrenzung der Emissionsmenge und einem auf Anreizen basierenden Ansatz zur Zuteilung der zur Einhaltung dieser gesetzlichen Begrenzung erforderlichen Minderung unter Unternehmen und anderen Beteiligten.
Die Idee lautet folgendermaßen:
- Die Regierung legt das Gesamtniveau der erforderlichen Minderung fest: Dies wird als „Obergrenze“ bezeichnet und bildet die „quantitative“ Seite der Politik.
- Die Regierung stellt Emissionsrechte aus: Die Anzahl der ausgestellten Emissionsrechte begrenzt die Gesamtemissionen auf die Höhe der Obergrenze.
- Die Regierung weist die Emissionsrechte zu: Sie können an Unternehmen in Industrien vergeben werden, die den Schadstoff ausstoßen, oder sie können von der Regierung an umweltverschmutzende Unternehmen versteigert werden.
- Die Emissionsrechte werden gehandelt: Für einige Unternehmen ist die Verschmutzung sehr profitabel und die Minderung kostspielig. Sie kaufen Emissionsrechte von anderen Unternehmen. Unternehmen, die wenig Umweltverschmutzung verursachen oder geringe Kosten für Minderung haben, verfügen möglicherweise über überschüssige Emissionsrechte, die sie verkaufen können. Der Handel findet so lange statt, bis die Gewinne aus dem Handel eliminiert sind.
- Die Unternehmen legen der Regierung Emissionsrechte für ihre Emissionen vor: Für jede produzierte Tonne Emissionen müssen die Unternehmen der Regierung Emissionsrechte vorlegen. Im Idealfall stellt die Regierung durch ihre Überwachung sicher, dass die Unternehmen nicht betrügen können, und Unternehmen, die bei Verstößen gegen das Gesetz erwischt werden, werden mit hohen Geldstrafen belegt.
Cap and Trade ist eine Möglichkeit, ein bestimmtes gewünschtes Emissionsniveau (oder, äquivalent dazu, das gesamte erforderliche Minderungsniveau, E*) zu erreichen, wie es die politische Entscheidungsträger:in in Abbildung 20.13 idealerweise getan hat.
Das gewünschte Niveau, wie auch immer es festgelegt wurde, wird durch die Länge der horizontalen Achse in Abbildung 20.16 dargestellt. Die Frage, die sich bei Cap and Trade stellt, lautet: Wie wird die Gesamtmenge der erforderlichen Minderung auf die Unternehmen aufgeteilt, wenn diese sich in ihren Produktionstechnologien unterscheiden? Das Ziel eines Systems für den Handel mit Emissionsrechten besteht darin, dass die Unternehmen, für die dies am kostengünstigsten ist, die Minderung durchführen, da dies knappe Ressourcen spart, die anderweitig verwendet werden können.
Um zu sehen, wie das funktioniert, gehen Sie die Analyse in Abbildung 20.16 durch, die den Fall zeigt, dass die Anzahl der Emissionsrechte zunächst zu gleichen Teilen auf zwei Unternehmen mit unterschiedlichen Kosten für Minderung aufgeteilt wird.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie die Emissionsrechte nach ihrer Vergabe gehandelt werden können. Eine davon ist der in Einheit 11 untersuchte auktionsähnliche Markt, bei dem wir (anhand eines Experiments) gesehen haben, dass die im Handel Beteiligten schnell zu einem Preis wie P*, dem Gleichgewichtspreis des Marktes, konvergieren. Durch den Handel mit Emissionsrechten wird das gewünschte Maß an Minderung mit den geringsten Ressourcen-Kosten für die Wirtschaft erreicht. P* ist der Preis für die Emissionsrechte und entspricht den Grenzkosten für Minderung in der Wirtschaft.
Cap and Trade: Beispiele für den Emissionshandel
Eines der ersten erfolgreichen Beispiele für den Emissionshandel war das Cap-and-Trade-System für Schwefeldioxid (SO₂) in den USA, das in den 1990er Jahren eingeführt wurde und den sauren Regen reduzieren sollte. Bis 2007 waren die jährlichen SO₂-Emissionen gegenüber 1990 um 43 % zurückgegangen, obwohl die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken im gleichen Zeitraum um mehr als 26 % zunahm.
Das 2005 eingeführte Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU-ETS) ist das weltweit größte Cap-and-Trade-System für CO2-Emissionen und umfasst inzwischen 11 000 umweltschädliche Anlagen in der gesamten EU. Die nationalen Regierungen versteigern 57 % der Emissionsrechte im Rahmen des EU-ETS, und die Gesamtemissionsobergrenze (das heißt die Menge E* in Abbildung 20.16) wird jedes Jahr verschärft. Ein Teil der Auktionserlöse wird zur Finanzierung kohlenstoffarmer Energieinnovationen verwendet. Ähnliche Emissionshandelssysteme gibt es auch in anderen Ländern und Regionen.
Das EU-ETS war weniger erfolgreich als das US-amerikanische SO₂-System. Einige Analysten und Analystinnen sind der Meinung, dass dies vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die zulässigen Emissionsmengen zu hoch angesetzt waren (zu hohe Obergrenzen). Nach der Finanzkrise in Europa führte die geringere aggregierte Nachfrage zu einem Rückgang der Nachfrage nach elektrischer Energie und damit zu einem Rückgang der gewinnmaximierenden Emissionsmengen der Unternehmen. Da das Angebot die Nachfrage überstieg, sank der Preis für Emissionszertifikate drastisch und bot den Unternehmen wenig Anreiz, in Minderung zu investieren. Diese Auswirkungen sind in Abbildung 20.17 dargestellt.
Abbildung 20.17 Preise für Emissionsberechtigungen im Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU-ETS)
Daten bereitgestellt von SendeCO2 basierend auf Preisen von Bloomberg Business.
Dies verdeutlicht einen Nachteil von Cap and Trade. Das Preissignal ist nicht unbedingt ein verlässlicher Leitfaden für zukünftige Entscheidungen über Direktinvestitionen in Minderung. In Deutschland beispielsweise führte der Rückgang der Preise für Emissionsrechte dazu, dass mehrere stark emittierende Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen wurden, weil schmutzige Technologien wieder rentabel waren.
Aber Emissionshandelssysteme müssen den Markt nicht völlig frei lassen. In England beispielsweise wird ein Mindestpreis für die britischen Beteiligten des Emissionshandelssystem festgelegt. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass es zu einer „praktisch kostenlosen Verschmutzung“ kommt, wenn der Preis für die Emissionsrechte einbricht.
Die geschätzten gesamten externen Kosten einer Tonne Kohlendioxidemissionen hängen davon ab, wie wir zukünftige Generationen bewerten, was wir in Abschnitt 20.9 sehen werden. Eine niedrige Schätzung in Dollar für 2017 liegt bei etwa 40 USD pro Tonne CO2-Emissionen, und sie steigt schnell an, denn je größer die CO2-Menge in der Atmosphäre ist, desto höher ist der marginale Effekt auf das Klima, wenn mehr CO2 hinzugefügt wird. Der aktuelle Preis für ein Emissionszertifikat (welches einer Tonne CO2-Emissionen entspricht) im Rahmen des Emissionshandelssystems der Europäischen Union (siehe Abbildung 20.17) beträgt weniger als ein Fünftel dieser Kosten, sodass der niedrige Preis die Entscheidungsträger:innen dazu veranlasst, nur einen kleinen Teil der negativen externen Effekte zu internalisieren.
Im Idealfall könnte eine Steuer auf fossile Brennstoffe diese externen Effekte vollständig ausgleichen, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Unternehmen und andere Personen dann weniger Unsicherheit über die Kosten der Verbrennung von Kohlenstoff haben würden. Eine Steuer auf Kohlenstoff würde die Kosten für die Emission von Kohlenstoffdioxid genau so erhöhen, wie es die Zahlung eines Emissionsrechts (zum Beispiel eines Emissionszertifikats) tun würde. Tatsächlich wären die Auswirkungen auf die Kosten identisch, wenn die vom Markt festgelegten Kosten der Emissionsrechte dem von der Regierung festgelegten Steuersatz pro Tonne Emissionen entsprechen würden. Der Kostenanstieg würde sich in höheren Preisen für emissionsintensive Güter niederschlagen, sodass ceteris paribus die Nachfrage nach solchen Gütern sinken würde. Sowohl Cap and Trade als auch eine Kohlenstoffsteuer sind eine Möglichkeit, die externen Effekte von Kohlenstoffemissionen zu „bepreisen“.
Wie hoch sollte der Preis für Kohlenstoffemissionen sein?
Angesichts der Tatsache, dass die Produzierenden und die Nutzenden fossiler Brennstoffe in der Regel stark subventioniert werden (mit sehr unterschiedlichen Sätzen von Land zu Land), müsste die Steuer oder die Kosten für ein Emissionsrecht mehr als 40 USD betragen. Im weltweiten Durchschnitt belaufen sich die Subventionen für fossile Brennstoffe auf etwa 15 USD pro Tonne, sodass eine optimale Steuer 55 USD pro Tonne betragen würde (um die externen Kosten zu internalisieren und die Subventionen auszugleichen). Eine einfachere Politik wäre die Abschaffung der Subventionen und die Festsetzung der Kohlenstoffsteuer in Höhe der besten Schätzung der externen Kosten der Kohlenstoffverbrennung.
Die Vor- und Nachteile dieser beiden Strategien:
- ein auf Cap and Trade basierendes Emissionsrechtesystem mit einer ausreichend niedrigen Obergrenze
- eine Kohlenstoffsteuer mit einem ausreichend hohen Satz, um die externen Kosten (und Subventionen, falls diese verbleiben) auszugleichen
Unter Ökonominnen und Ökonomen wird über diese beiden Möglichkeiten heftig debattiert, wobei es keinen klaren Konsens gibt, außer dass eine der beiden Möglichkeiten den in den meisten Ländern verfolgten Strategien vorzuziehen ist. Cap and Trade erfreut sich jedoch größerer Beliebtheit, vielleicht weil es den Vorteil hat, flexibel zu sein. Die politischen Entscheidungsträger:innen haben die Möglichkeit, den Kohlenstoffpreis festzulegen, aber auch die Art und Weise der Allokation und des Handels mit den Emissionsrechten zu kontrollieren, wodurch sie über zwei „Hebel“ verfügen. Im Gegensatz dazu kann eine einzelne Steuer für politische Entscheidungsträger:innen politisch unpopulär sein.
Übung 20.5 Bewertung von Cap and Trade Maßnahmen
- Erklären Sie, warum die grüne Fläche in Abbildung 20.16 den Gesamtgewinn aus dem Handel darstellt. Tipp: Denken Sie an das erste Emissionsrecht, die Unternehmen B von Unternehmen A kauft. Wie viel wäre Unternehmen B höchstens bereit gewesen zu zahlen? Wie hoch war der Mindestbetrag, den Unternehmen A bereit gewesen wäre zu zahlen, um sich von dem Emissionsrecht zu trennen?
- Wie würden Sie jemandem, der nicht Volkswirtschaftslehre studiert hat, die Funktionsweise einer Cap and Trade Maßnahme erklären? Wie würden Sie auf deren Bedenken reagieren, dass die Politik wahrscheinlich unwirksam oder ungerecht sein wird? Viele Zeitungen und Blogs veröffentlichen „Op-eds“, das heißt Meinungsbeiträge aus der Öffentlichkeit. Die übliche Obergrenze für die Länge liegt bei 600 Wörtern. Suchen Sie einige Meinungsartikel zum Thema Klimapolitik und verfassen Sie Ihre Antwort auf diese Frage in Form eines Meinungsartikels, nachdem Sie sich angesehen haben, wie „Op-eds“ geschrieben sind.
Übung 20.6 Ein erfolgreiches Programm für handelbare Emissionsrechte
Das Cap-and-Trade-Programm für Schwefeldioxid-Emissionsrechte in den USA hat die Emissionen erfolgreich reduziert. Die Kosten des Programms betrugen etwa ein Fünfzigstel des geschätzten Nutzens.
Lesen Sie die Ansichten von Robert Stavins und seinen Kollegen über das US-amerikanische Cap-and-Trade-Programm für Schwefeldioxid bei VOXeu.org.
- Warum sind Cap-and-Trade-Systeme nach Ansicht der Autoren so mächtige Instrumente, um Emissionsreduzierungen zu erreichen?
Lesen Sie auch ‘The SO2 Allowance Trading System’ von Richard Schmalensee und Robert Stavins vom MIT Center for Energy and Environmental Policy Research.
- Fassen Sie die Entwicklung der Preise für Emissionsrechte anhand der Abbildung 2 des Artikels zusammen.
- Wie gut lassen sich die Preisbewegungen bei den Emissionsrechten durch die Analyse in Abbildung 20.16 erklären?
Schauen Sie sich noch einmal Hayeks Erklärung der Preise als Botschaften (Einheit 11) und die Analysen der Preisblasen von Vermögenswerten (Einheit 11) und von Immobilienblasen (Einheit 17) an.
- Könnten Sie mit einer ähnlichen Argumentation die Preisbewegungen in Abbildung 2 des Artikels von Schmalensee und Stavins erklären?
Übung 20.7 Würde eine Kohlenstoffsteuer die Emissionen stärker reduzieren als eine Regulierung?
2017 schlugen die Ökonomen Martin Feldstein und Greg Mankiw (jeweils Wirtschaftsberater der US-Präsidenten Ronald Reagan und George W. Bush) zusammen mit Ted Halstead, einem Klimaschützer, in dem Op-ed ‘A Conservative Case for Climate Action’ vor, dass eine ideale Klimapolitik in den USA aus drei Teilen bestehen sollte:
- Eine einheitliche Kohlenstoffsteuer sollte alle Regulierungen ersetzen, die auf eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen abzielen.
- Die Einnahmen aus dieser Steuer sollten den amerikanischen Steuerzahlenden in Form von vierteljährlichen Gehaltsschecks erstattet werden („Kohlenstoffdividende“).
- Amerikanische Unternehmen, die in Länder ohne Kohlenstoffsteuern exportieren, sollten keine Kohlenstoffsteuer zahlen, während Importierende mit einer Importsteuer auf den Kohlenstoffgehalt ihrer Produkte belastet werden sollten (ein „Kohlenstoff-Grenzausgleich“).
- Erläutern Sie die wirtschaftliche Argumentation zu den einzelnen Teilen des Vorschlags.
- Warum glauben die Ökonomen, dass es effizienter wäre, die Vorschriften durch eine einzige Kohlenstoffsteuer zu ersetzen?
- Einige Umweltgruppen lehnen die Kohlenstoffdividende ab. Sie argumentieren, dass das Geld besser verwendet werden könnte. Stimmen Sie dem zu? Wofür sollten die Einnahmen aus der Kohlenstoffdividende ausgegeben werden? Glauben Sie, dass die Bevölkerung eine Kohlenstoffsteuer eher unterstützen, wenn es eine Kohlenstoffdividende gibt?
- Warum sind die Ökonomen der Meinung, dass ein Grenzausgleich für Kohlenstoff notwendig ist? Wie würde sich eine inländische Kohlenstoffsteuer ohne einen Grenzausgleich auswirken? Welche Anreize schafft sie für amerikanische Unternehmen und für ausländische Unternehmen? Ist es fair gegenüber Unternehmen aus Entwicklungsländern (die oft viel Strom aus emissionsreicher Kohle erzeugen), die ihre Produkte in die USA exportieren?
- Unterstützen Sie den Vorschlag von Feldstein, Mankiw und Halstead? Erklären Sie, warum oder warum nicht. Welche Änderungen würden Sie vornehmen?
20.6 Die Schwierigkeiten der Messung in der Umweltpolitik
Um Umweltpolitiken auf der Grundlage des von uns dargelegten Rahmens umzusetzen, müssen wir den Wert von Minderung messen.
Die Bewertung des Nutzens von Minderung ist eine Herausforderung, da wir es mit fehlenden Märkten für Umweltqualität und unsicheren langfristigen Auswirkungen zu tun haben. Welchen Wert hat die Erhaltung eines Regenwaldes, die Rettung einer bedrohten Art, die Verbesserung der Luftqualität oder die Verringerung des Lärms? Zur Beantwortung dieser Fragen werden unterschiedliche Methoden angewandt, je nachdem, ob sich das betreffende Umweltproblem auf das Wohlbefinden der Umwelt, die Gesundheit, den Konsum oder zukünftige Vermögenswerte auswirkt.
- hedonische Preisbildung
- Eine Methode, die verwendet wird, um den wirtschaftlichen Wert von nicht bepreisten Umwelt- oder wahrgenommenen Eigenschaften abzuleiten, die den Preis eines vermarkteten Gutes beeinflussen. Sie ermöglicht es einer forschenden Person schwer zu quantifizierende Eigenschaften zu bewerten. Die Schätzungen beruhen auf den offenbarten Präferenzen der Menschen, das heißt auf dem Preis, den sie für eine Sache im Vergleich zu einer anderen zahlen.
- kontingente Bewertungsmethode
- Ein auf Befragungen basierendes Verfahren zur Bewertung des Wertes nicht dem Markt zur Verfügung stehender Ressourcen. Auch bekannt als: Modell der angegebenen Präferenzen.
Wir untersuchen zwei Methoden zur Messung des Nutzens von Minderung: die hedonische Preisbildung und die kontingente Bewertungsmethode.
Kontingente Bewertungsmethode
Eine der einfachsten und am weitesten verbreiteten Methoden zur Bewertung des Nutzens von Minderung besteht darin, die Menschen einfach zu fragen. Nach der Exxon-Valdez-Ölkatastrophe von 1989 in Alaska, bei der 42 Millionen Liter Rohöl in den wunderschönen Prince William Sound gelangten, wandte das Gericht eine kontingente Bewertungsmethode an, um den Wert der durch die Katastrophe verursachten Verluste (zum Beispiel den Wert der natürlichen Schönheit) zu ermitteln. Dazu wurde in einer Umfrage gefragt, wie viel sie bereit wären zu zahlen, um einen erneuten Ölunfall zu verhindern. Die Studie schätzte den verlorenen Wert im Jahr 1990 auf mindestens 2,8 Milliarden Dollar. Exxon zahlte schließlich im Rahmen eines Vergleichs mit den Regierungen von Alaska und den USA 1 Milliarde USD Schadenersatz.
Forschende verwendeten kontingente Bewertungsmethoden, um eine quantitative Schätzung des Wertes des Elefantenschutzes in Sri Lanka zu erhalten. Landwirtschaftlich Beschäftigte töteten Elefanten, um ihre Ernten und Häuser zu schützen. Die Forschenden wollten wissen, wie viel die Menschen in Sri Lanka bereit wären, den landwirtschaftlich Beschäftigten als Entschädigung für die von den Elefanten verursachten Schäden zu zahlen, wenn sie das Töten der Elefanten einstellen würden.2
Die kontingente Bewertung wird als Ansatz der erklärten Präferenzen bezeichnet, weil sie auf Umfragen basiert und die Aussagen der Befragten über ihre Werte als Indikator für ihre wahren Präferenzen annimmt. Dies ist bei der hedonischen Preisbildung nicht der Fall.
Hedonische Preisbildung
Die hedonische Preisbildung wird als offenbarte Präferenzmethode bezeichnet, weil sie das wirtschaftliche Verhalten der Menschen (und nicht ihre Aussagen) nutzt, um ihre Präferenzen zu offenbaren. Laborexperimente sind eine ähnliche Methode zur Untersuchung offenbarter Präferenzen, wie wir in Einheit 4 gesehen haben. Jedoch sind Laborexperimente für die Bewertung der Umwelt nicht sehr nützlich.
Wie viel Wert legen Sie zum Beispiel darauf, dass Ihr Haus frei von Fluglärm ist? Ökonominnen und Ökonomen beobachten, dass Häuser in der Nähe von Flugrouten für weniger Geld verkauft werden als vergleichbare Häuser in ruhigeren Lagen. Durch den Vergleich von Daten über Hauspreise können wir den Betrag berechnen, den die Menschen bereit sind zu zahlen, um die Lärmbelästigung zu vermeiden.
Diese Technik wurde in England zur Festlegung einer Steuer auf Deponieabfälle verwendet. Der Grenznutzen von Minderung wurde in einer Studie geschätzt, die Daten zu mehr als einer halben Million Wohnungsverkäufen im Zeitraum 1991–2000 verwendete. Nach der Kontrolle einer Vielzahl von Faktoren, die für die Schwankungen bei den Hauspreisen verantwortlich sein können, prüften die Forschenden, ob die verbleibenden Schwankungen durch die Nähe des Hauses zu einer Mülldeponie erklärt werden können. Die Forschenden fanden heraus, dass eine Viertelmeile (400 Meter) von einer in Betrieb befindlichen Mülldeponie die Hauspreise um 7 % senkte. Sie berechneten, dass der Grenznutzen einer geringeren Entfernung zu einer Mülldeponie bei 2,86 GBP pro Tonne Abfall lag (in Preisen von 2003).
Die hedonische Preisbildung und die kontingente Bewertungsmethode geben uns die Möglichkeit, die Art und Weise zu messen, wie die Menschen eine bestimmte Veränderung in der Umwelt aufgrund ihrer Erfahrungen mit dieser Veränderung bewerten. Die Bilanzierung von grünem Wachstum gibt uns die Möglichkeit, den Wert der Erhaltung von Umweltressourcen für die Gesellschaft als Ganzes, heute und in der Zukunft, zu schätzen. Im Folgenden erfahren Sie, wie einige Ökonominnen und Ökonomen der Nutzung natürlicher Vermögenswerte durch die Gesellschaft einen monetären Wert beimessen.
Wie Ökonominnen und Ökonomen aus Fakten lernen Naturkapital und grünes Wachstum
- Wertminderung (im Rechnungswesen abgebildet über Abschreibungen)
- Der Wertverlust eines Vermögensgegenstandes, der entweder durch Gebrauch (Abnutzung) oder durch Zeitablauf (Veralterung) eintritt.
Unter Wertminderung versteht man die Abnutzung oder den Verbrauch der in der Produktion eingesetzten physischen Investitionsgüter. Im Rahmen des Rechnungswesens für grünes Wachstum wird die Umwelt in ähnlicher Weise als ein Vermögenswert betrachtet, der abgenutzt werden kann. Die Umwelt ist Grundlage dessen, was die Gesellschaft zur Produktion von Waren und Dienstleistungen benötigt. Die Umweltzerstörung verringert also die Vermögenswerte der Gesellschaft in ähnlicher Weise wie die Abnutzung oder Veralterung der in der Produktion eingesetzten Maschinen.
Denken Sie daran, dass das Einkommen das Maximum ist, das eine Person oder eine Nation verbrauchen kann, ohne dass ihre Fähigkeit, in Zukunft zu produzieren, eingeschränkt wird. Das war die Botschaft der Badewanne in Einheit 10. Einkommen ist der Zufluss von Wasser in die Wanne abzüglich der Verdunstungsmenge, die die Gesamtwassermenge in der Wanne verringert. Einkommen ist nach dieser Definition das Bruttoeinkommen abzüglich der Wertminderung.
Obwohl die Umweltzerstörung in den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nicht gemessen wird, sollte dies der Fall sein, denn der Verbrauch unseres Naturkapitals unterscheidet sich nicht von der Abnutzung der von uns genutzten Maschinen und anderen Geräten.
Die Weltbank schätzt, dass das Naturkapital in Ländern mit niedrigem Einkommen 47 % des Vermögens ausmacht. Wenn man also einen Teil dieses Kapitals verbraucht und den Verlust nicht mitzählt, wird überbewertet, wie schnell das Einkommen wirklich wächst. Aber um wie viel? Um den Verlust des Naturkapitals zu berücksichtigen, müssen wir herausfinden, wie viel es (pro Jahr) kosten würde, das verlorene Naturkapital zu ersetzen, und dies dann von der jährlichen BIP-Zahl abziehen (denken Sie daran, dass das gängigste Maß für das Einkommen, das BIP, aufgrund von Schwierigkeiten bei der Messung nicht einmal die Wertminderung von Investitionsgütern berücksichtigt).
- Green Adjustment
- Anpassung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des nationalen Einkommens, um den Wert des Naturkapitals einzubeziehen.
Wenn man diese buchhalterische Bereinigung (auch bekannt als Green Adjustment) vornimmt, sehen die „Erfolgsgeschichten“ des Wirtschaftswachstums weniger beeindruckend aus. Als die Politik der indonesischen Regierung zwischen 1979 und 1982 einen Boom im Holzsektor auslöste, schätzten Robert Repetto und seine Kollegschaft vom World Resources Institute dass das Land mehr als 2 Milliarden USD potenzieller Walderträge verbraucht hat. Sie zeigten, dass die tatsächliche durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des indonesischen Einkommens (abzüglich des verbrauchten natürlichen Kapitals), die ursprünglich für den Zeitraum 1971 bis 1984 mit 7,1 % angegeben wurde, in Wirklichkeit nur 4 % betrug, wenn man die Abholzung, den Ölverbrauch und die Bodenerosion berücksichtigt. Eine ähnliche Untersuchung wurde für Schweden zwischen 1993 und 1997 durchgeführt, wo der Verlust an natürlichen Vermögenswerten auf etwa 1 % des BIP pro Jahr geschätzt wurde.
Wenn Ökonominnen und Ökonomen sich uneinig sind Zahlungsbereitschaft versus das Recht auf eine lebenswerte Umwelt
In der Verfassung der Republik Südafrika wird das „Recht der Bevölkerung auf eine Umwelt, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden nicht beeinträchtigt“ bekräftigt. Der Oberste Gerichtshof Indiens entschied, dass das in der indischen Verfassung garantierte „Recht auf Leben“ „das Recht auf den Genuss von verschmutzungsfreien Wasser und verschmutzungsfreier Luft einschließt …“ Ähnliche Rechte werden in mindestens 13 weiteren Verfassungen gewährt, darunter in Portugal, der Türkei, Chile und Südkorea. Nutzen Sie die Website des Constitute Project, um die Verfassung Ihres Landes oder eines anderen Landes, das Sie interessiert, auf diese Garantien hin zu überprüfen.
Politische Bewegungen, die sich gegen die Privatisierung der Wasserversorgung wenden, haben sich einer ähnlichen Sprache bedient. Der Zugang zu sauberem Wasser, so argumentieren sie, ist ein Menschenrecht. Wenn eine Umwelteigenschaft wie die Nähe zu einer Mülldeponie, Lärmbelästigung oder giftige Emissionen einer Schmelzhütte mit den oben beschriebenen Methoden in Geldwerten bewertet wird, ignoriert dies den von vielen vertretenen Grundsatz, dass die Menschen ein Recht auf eine von diesen Gefahren freie Umwelt haben.
Andere wiederum fragen: Warum sollte die Qualität der Umwelt, die Sie erleben, anders sein als die Qualität des Autos, das Sie fahren, oder der Lebensmittel, die Sie essen? Sie bekommen das, wofür Sie zahlen, und wenn Sie nicht bereit sind zu zahlen, warum sollten sich die politischen Entscheidungsträger:innen dann um Ihre Werte kümmern? Wenn Sie dies glauben, kann der Nutzen der Minderungspolitiken an der Zahlungsbereitschaft (ZBS) der Bevölkerung für die verbesserte Umwelt gemessen werden, die durch die Minderung ermöglicht wird.
Die ZBS-Messung wird von einigen Ökonominnen und Ökonomen sowie Teilen der Bevölkerung kritisiert, weil sie impliziert, dass Menschen, die kaum Geld haben, der Umwelt einen begrenzten Wert beimessen, so wie sie auch nur eine begrenzte Zahlungsbereitschaft für irgendetwas anderes haben. Es mangelt ihnen nicht am Willen, aber an den Möglichkeiten. Die Verwendung von ZBS als Methode zur Schätzung des Nutzens von Minderung—zum Beispiel bei kontingenter Bewertungsmethode oder hedonischer Preisbildung—bedeutet daher, dass Politiken, die Umweltgefahren reduzieren, von denen hauptsächlich die Armen betroffen sind, wie die Gewährleistung von sicherem Trinkwasser in städtischen Gebieten, weniger wertgeschätzt werden als Politiken, die die Umweltqualität für reiche Menschen verbessern, wie unberührte Flüsse, Seen und Meere, die man beim Bootfahren genießen kann.
Außerdem kann dieser Wert davon abhängen, wie die Frage gestellt wird, die zur Ermittlung der angegebenen Präferenz dient. Wenn wir anstelle unserer ZBS für die Erhaltung der Umwelt gefragt werden, welche Entschädigung wir bereit sind zu akzeptieren (ABS) für die gleiche vorgeschlagene Verringerung der Qualität derselben Umwelt, würde das Ergebnis empirisch nachweislich eine höhere Zahl sein.
- meritorische Güter
- Waren und Dienstleistungen, die jeder Person zur Verfügung stehen sollten, unabhängig von ihrer Zahlungsfähigkeit.
Wenn eine sichere Umwelt ein Recht ist, würden Ökonominnen und Ökonomen es als meritorisches Gut bezeichnen, das Sie vielleicht noch aus Einheit 12 kennen. Es ist wie das Wahlrecht, die rechtliche Vertretung vor Gericht oder eine angemessene Bildung: ein Gut, das der gesamten Bevölkerung unabhängig von ihrer Zahlungsfähigkeit zur Verfügung stehen sollte.
Der Vorteil des auf der Zahlungsbereitschaft basierenden Ansatzes besteht darin, dass er Informationen darüber nutzt, wie die Menschen die Umwelt bewerten. Dies sollte für die Höhe unserer Investitionen in die Umweltqualität von Bedeutung sein. Die Definition der Umwelt als Recht hat den Vorteil, dass die Präferenzen der Menschen mit höherem Einkommen bei der Gestaltung der Umweltpolitik nicht vorrangig berücksichtigt werden.
Übung 20.8 Vermögen und Naturkapital
Laden Sie die Daten der Weltbank im ‘The Changing Wealth of Nations’ Dataset.
- Berechnen Sie anhand der Daten zum Gesamtvermögen die Veränderung des Naturkapitals zwischen 1995 und 2000 sowie zwischen 2000 und 2005 in absoluten Zahlen für drei Länder mit hohem, mittlerem und niedrigem Einkommen. Fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und interpretieren Sie sie.
Gehen Sie auf die Website der Weltbank für offene Daten. Finden Sie das BIP (in konstanten Preisen) für die von Ihnen ausgewählten Länder für 1995, 2000 und 2005 und laden Sie die Daten herunter.
- Berechnen Sie die Veränderung des BIP zwischen diesen Zeiträumen in absoluten Zahlen. Zeichnen Sie ein Streudiagramm mit der prozentualen Veränderung des BIP auf der vertikalen Achse und der prozentualen Veränderung des Naturkapitals auf der horizontalen Achse. Sieht es so aus, als gäbe es eine Beziehung zwischen diesen beiden Variablen? Schlagen Sie Erklärungen für jeden Zusammenhang vor, den Sie finden.
Frage 20.7 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Welche der folgenden Aussagen zur Bewertung des Nutzens von Minderung ist richtig?
- Bei der Berechnung des BIP wird die Wertminderung von Natur- und Sachkapital in der Regel nicht berücksichtigt.
- Das beschreibt die Methode der kontingenten Bewertungsmethode. Die hedonische Preisbildung würde beobachtete Verhaltensweisen, wie zum Beispiel den Rückgang der Hauspreise in der Nähe von Flughäfen, nutzen, um die Zahlungsbereitschaft für Lärmschutzmaßnahmen zu schätzen.
- Das beschreibt die Methode der hedonischen Preisbildung. Bei der kontingenten Bewertungsmethode werden die Anwohnenden direkt befragt, wie viel sie zahlen würden, um nicht in der Nähe einer Mülldeponie zu wohnen.
- Da der Grenznutzen des Einkommens für Reiche geringer ist, sind sie im Allgemeinen bereit, mehr für Umweltgüter zu zahlen. Folglich können Umweltgüter, die hauptsächlich den Reichen zugute kommen, mit Hilfe von Methoden der Zahlungsbereitschaft hoch bewertet werden.
20.7 Dynamische Umweltpolitik: Zukünftige Technologien und Lebensstile
Die Trade-Offs, die sich aus den realisierbaren Mengen und Indifferenzkurven ergeben, die wir in unserer Analyse verwendet haben, werden sich in dem Maße ändern, wie die Menschen neue Werte und Lebensstile annehmen, neue Technologien entwickeln, und wie sich unsere Auswirkungen auf die Umwelt verstärken.
Preise, Mengen und grüne Innovation
- Grenzproduktivität der Ausgaben für die Emissionsminderung
- Die Grenzrate der Transformation (GRT) von Minderungskosten in verbesserte Umweltbedingungen. Sie ist die Steigung der Machbarkeitsgrenze. Siehe auch: Grenzrate der Transformation, Machbarkeitsgrenze.
Verbesserungen in der Technologie können die realisierbare Menge erweitern. Einige Verbesserungen können Minderung effizienter machen, wodurch die Opportunitätskosten einer verbesserten Umwelt gesenkt werden. Andere können die Methoden zur Herstellung von Gütern verbessern und dadurch die Umweltkosten des Konsums senken. Abbildung 20.18 veranschaulicht die Auswirkungen einer technologischen Verbesserung, die die Grenzrate der Transformation des entgangenen Konsums in Minderung (auch bekannt als Grenzproduktivität der Emissionsminderung) und damit eine Verbesserung der Umweltqualität bewirkt. Indem sie die Grenzproduktivität der Ausgaben für die Emissionsminderung erhöht, wird die Machbarkeitsgrenze steiler.
Abbildung 20.18 Die Minderungstechnologien ändern sich.
In Einheit 2 haben Sie gelernt, wie die Innovationsrenten den Fortschritt und die Verbesserung der Produktivität vorantreiben. Wenn die richtigen Anreize bestehen, um Innovationsrenten zu schaffen, sind technologische Durchbrüche zu erwarten. Diese können Substitute für einige Ressourcen liefern, die sonst verbraucht würden oder die im Boden bleiben müssen, wenn der Klimawandel sicher begrenzt werden soll. Ein solcher Fall ist der technische Fortschritt bei der Solarenergie.3
- Learning by Doing
- Dies ist der Fall, wenn der Output pro Einheit Input mit zunehmender Erfahrung in der Produktion einer Ware oder Dienstleistung steigt.
Subventionen für Unternehmen, die die Paneele und andere Ausrüstungen produzieren, haben dazu beigetragen, Forschung und Entwicklung im Bereich dieser neuen Stromquellen zu finanzieren. Die Subventionen für die Installation von Solarmodulen haben die Nachfrage erhöht. Die steigende Nachfrage hat wiederum zu einem starken Rückgang des Preises für Solarmodule geführt, und zwar dank Learning by Doing im Produktionsprozess, wodurch die Produktion immer billiger wird.
Die Idee, dass Umweltvorschriften zu mehr Effizienz führen und einen Anreiz für Innovationen bieten können, ist als „Porter-Hypothese“ bekannt, da sie erstmals 1995 von Michael Porter, einem Ökonom, aufgestellt wurde. Er argumentierte, dass die durch die Regulierung entstehenden Kosten die Unternehmen dazu veranlassten, nach saubereren, effizienteren Technologien zu suchen. Die Vorteile dieser Technologien kompensieren sowohl die Kosten der Regulierung als auch die Kosten der Innovation.
Die Abbildungen 20.19a und b zeigen die dramatische Verbesserung des Wirkungsgrads von Photovoltaikzellen in den letzten Jahrzehnten, die zu einer Kostensenkung für die Produktion von Solarstrom geführt hat.
Abbildung 20.19a Kosten für die Stromerzeugung (neue Kapazität) mit Photovoltaikzellen in den USA (1976–2019)
Gregory F. Nemet. 2006. ‘Beyond the Learning Curve: Factors Influencing Cost Reductions in Photovoltaics’. Energy Policy 34 (17): pp. 3218–32; Béla, J. Nagy, Doyne Farmer, Quan M. Bui, and Jessika E. Trancik. 2013. ‘Statistical Basis for Predicting Technological Progress’. PLoS ONE 8 (2). Public Library of Science (PLoS); Lazard. 2021. ‘Levelized Cost of Energy Analysis 15.0’. Lazard.com. Aktualisiert Oktober 2021.
In den USA können viele Technologien für erneuerbare Energien bereits ohne Subventionen mit der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen konkurrieren, wenn man die Gesamtkosten pro erzeugter Einheit betrachtet (siehe Abbildung 20.19b). Da wir Windenergie jedoch nur dann erzeugen können, wenn der Wind weht, und Sonnenenergie nur, wenn die Sonne scheint, kann die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weniger zuverlässig sein als die aus fossilen Brennstoffen. Ohne Subventionen kann daher die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen bevorzugt werden, auch wenn bei der Solarenergie die Kosten pro Einheit niedriger sind.
Abbildung 20.19b Kosten für die Stromerzeugung (neue Kapazität) aus verschiedenen Quellen in den USA (2008–2020)
Lazard. 2021. ‘Levelized Cost of Energy Analysis 15.0’. Lazard.com. Aktualisiert Oktober 2021.
Um zu veranschaulichen, wie eine Steuer Innovationsrenten schaffen kann, indem sie die relativen Preise verändert und die Innovation des Privatsektors fördert, wenden wir ein in Einheit 2 eingeführtes Modell an. Stellen Sie sich einen Textilproduktionsunternehmen namens Olympiad Industries (ein hypothetisches Unternehmen) vor, das in einem Land ansässig ist, in dem die Stromversorgung unzuverlässig ist, und daher wie die meisten Unternehmen des Landes einen kohlebefeuerten Stromgenerator besitzt. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt Treibhausgase, aber die Alternative (Solarenergie) ist teurer. Das Unternehmen hat zwar einige Sonnenkollektoren installiert, ist aber in erster Linie auf Kohle zur Stromerzeugung angewiesen.
Abbildung 20.20 veranschaulicht den Kostenvergleich. Sie werden mit dem Modell vertraut sein: Es ist das Modell aus Einheit 2, in dem wir erklärt haben, wie die relativ hohen Löhne in England die Einführung einer Innovation, die Arbeit spart (die Spinning Jenny), rentabel machten. Der Unterschied besteht darin, dass es sich hier nicht um eine Innovation handelt, die Arbeit spart, sondern um die Einsparung von Umweltressourcen, von denen viele (im Gegensatz zur Arbeit im England des 18. Jahrhunderts) keinen Preis haben.
In dieser Abbildung untersuchen wir die Auswirkungen einer Steuer auf kohlenstoffbasierte Energieträger auf die Technologieauswahl eines Unternehmens. Vor der Besteuerung war die kohleintensive Technologie die kostenminimale Produktionsweise. Daher gab es für ein Unternehmen keinen Anreiz, erneuerbare Energiequellen zu entwickeln und zu nutzen. Außerdem gab es folglich keine Gewinne aus der Entwicklung einer Alternative zur Kohle zu erzielen. Nach Abzug der Steuer würde das Unternehmen durch die Entwicklung und Nutzung der Solartechnologie das Äquivalent einer Tonne Kohle pro Output einsparen.
Der Kostenvergleich gibt den Eigentümerinnen und Eigentümern von Olympiad einen Grund, sich für die Solartechnologie zu entscheiden. Hier hat die Steuer die Botschaft der Preise verändert. Sie besagt nun, dass sie mit erneuerbaren Energiequellen einen Gewinn erzielen können. Sie besagt auch, dass das Festhalten an der Kohle dazu führen kann, dass sie von ihrer Konkurrenz unterboten werden, wenn diese auf die kostengünstigere Technologie umsteigen.
Umweltpolitik und langfristige Veränderungen der Lebensgewohnheiten
Neben der Rolle der Politik bei der grünen Innovation kann sich auf lange Frist auch die Wertschätzung der Güter, die zu unserem Wohlergehen beitragen, ändern. Erinnern Sie sich an unsere Diskussion über gesellschaftliche Präferenzen aus Einheit 4. Wir haben gesehen, dass individuelle Verhaltensweisen durch den Wunsch motiviert sein können, zum Gemeinwohl beizutragen. Im Folgenden sehen Sie, wie Ökonominnen und Ökonomen diese allgemeine Idee der gesellschaftlichen Präferenzen anwenden, um den potenziellen Beitrag solcher Präferenzen zum Umweltschutz zu bewerten.
Wie Ökonominnen und Ökonomen aus Fakten lernen Gesellschaftliche Präferenzen und ökologische Nachhaltigkeit
- soziale Präferenzen
- Präferenzen, die dem, was anderen Menschen widerfährt, einen Wert beimessen, auch wenn dies zu einer geringeren Auszahlung für den Einzelnen führt.
Motivieren die in Einheit 4 untersuchten altruistischen und gegenseitigen sozialen Präferenzen die Menschen zu umweltfreundlichem Verhalten? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da die Menschen ihre umweltfreundlichen Handlungen gerne auf ihre grünen Werte zurückführen, auch wenn diese nicht der eigentliche Grund für die Handlung waren.
Zwei experimentelle Studien deuten jedoch darauf hin, dass soziale Präferenzen grüne Handlungen unterstützen.
Im Nordosten Brasiliens werden Garnelen in großen Plastikeimern gefangen; die Fischer:innen schneiden Löcher in die Böden der Fallen, damit die unreifen Garnelen entweichen können und der Bestand für zukünftige Fänge erhalten bleibt. Die Fischer:innen stehen also vor einem realen sozialen Dilemma, wie wir es in Einheit 4 untersucht haben: Das erwartete Einkommen jeder Person wäre größer, wenn sie kleinere Löcher in ihre Fallen schneiden würde (um ihren eigenen Fang zu erhöhen), während andere größere Löcher in ihre Fallen schneiden würden (um die Bestände zu erhalten).
Im Sinne des Gefangenendilemmas bedeuten kleinere Fallenlöcher, dass die materielle Auszahlung des Einzelnen maximiert wird, unabhängig davon, was andere tun (es ist die dominante Strategie). Aber eine garnelenfischende Person könnte dieser Versuchung widerstehen, wenn sie sowohl den anderen Fischer:innen gegenüber aufgeschlossen als auch geduldig genug wäre, um die Zukunftschancen zu schätzen, die sie alle verlieren würden, wenn sie die Fallen mit kleineren Löchern verwenden würde.
Die Ökonomen Ernst Fehr und Andreas Leibbrandt implementierten sowohl ein experimentelles Spiel zum öffentlichen Gut als auch ein experimentelles Maß für die Ungeduld der Garnelenfischer:innen. Wie die Experimente in Einheit 4 wurden beide anonym gespielt, und die Auszahlungen waren real. Diejenigen, die bei dem Spiel um öffentliche Güter keinen Beitrag leisteten, gingen mit mehr Geld nach Hause als die kooperativen Personen, die einen Beitrag leisteten.4
Die Forscher fanden heraus, dass die Fischer:innen, die im experimentellen Spiel sowohl geduldiger als auch kooperativer waren, deutlich größere Löcher in ihre Fallen stanzten und damit die zukünftigen Bestände für die gesamte Gemeinschaft schützten. Die Auswirkungen waren beträchtlich, wenn man eine große Anzahl anderer möglicher Einflüsse auf die Lochgröße berücksichtigt.
Weitere Belege dafür, dass soziale Präferenzen grüne Ergebnisse unterstützen können, stammen aus einer Reihe von Experimenten und Feldstudien mit 49 Gruppen von Nutztier und Herde hütenden Personen der Bale Oromo in Äthiopien, die mit der Bewirtschaftung von Waldgemeinschaften beschäftigt waren. Devesh Rustagi und seine Mitautor:innen führten Experimente mit öffentlichen Gütern mit insgesamt 679 Hütenden durch und untersuchten auch den Erfolg der kooperativen Waldprojekte von Hütenden.5
Der häufigste Verhaltenstyp in den Experimenten, der etwas mehr als ein Drittel der Teilnehmenden ausmachte, waren „bedingt Kooperierende“, die höhere Beiträge anderer dadurch erwiderten, dass sie selbst mehr zum öffentlichen Gut beitrugen. Nach Kontrolle zahlreicher anderer Einflüsse auf den Erfolg der Waldprojekte stellten die Verfassenden fest, dass Gruppen mit einer größeren Anzahl von bedingt Kooperierenden erfolgreicher waren (mehr neue Bäume pflanzten) als Gruppen mit weniger bedingt Kooperierenden.
Dies lag zum Teil daran, dass die Mitglieder von Gruppen mit mehr bedingt Kooperierenden deutlich mehr Zeit damit verbrachten, die Nutzung des Waldes durch andere zu überwachen. Wie bei den brasilianischen Garnelenfischer:innen waren Unterschiede im Anteil der bedingt Kooperierenden in einer Gruppe mit einem erheblichen Anstieg der gepflanzten Bäume oder der Zeit, die für die Überwachung anderer aufgewendet wurde, verbunden.
Dies bedeutet nicht, dass großzügige, kooperative und wechselseitige Präferenzen ausreichen, um Probleme der ökologischen Nachhaltigkeit zu lösen. Aber es zeigt, dass diese gesellschaftlichen Präferenzen hilfreich sein können.
Wir haben oben gesehen, dass Umweltverhalten durch soziale Präferenzen entstehen kann. Sie können aber auch aufgrund von Veränderungen im Lebensstil entstehen. Das Beispiel der Niederlande soll dies verdeutlichen.
In Abbildung 3.1 haben Sie gesehen, dass die in der Produktion beschäftigten Personen in den Niederlanden im Jahr 2000 weniger als halb so viele Stunden arbeiteten wie im Jahr 1900. Im Jahr 2000 verfügten sie über viel mehr Freizeit und konsumierten weniger als halb so viele Waren und Dienstleistungen wie sie es getan hätten, wenn sie wie im Jahr 1900 weiterhin mehr als 3000 Stunden pro Jahr gearbeitet hätten. Hätten sie weiterhin lange gearbeitet und ihre gesamte Einkünfte für den Konsum verwendet, wären ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt größer.
Schauen Sie sich Abbildung 20.25a an, die die CO2-Emissionen und das Pro-Kopf-BIP für eine Vielzahl von Ländern zeigt. Stellen Sie sich als Gedankenexperiment vor, die Niederlande wären doppelt so reich wie in dieser Abbildung dargestellt. Was wären die Auswirkungen auf die Umwelt in Bezug auf die CO2-Emissionen? Wenn wir also davon ausgehen, dass dies auch für unsere hypothetische „arbeitswütige“ niederländische Nation gilt, können wir die Höhe der CO2-Emissionen anhand der Trendlinie bestimmen. Anstatt 9 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr zu emittieren, würden sie ungefähr 20 Tonnen ausstoßen. Damit würden die Niederlande zu den größten Umweltverschmutzern der Welt gehören.
In den Niederlanden ist die Arbeitszeit ungewöhnlich stark zurückgegangen (Abbildung 3.1 zeigt, dass die Arbeitszeit in Frankreich und den USA zwar zurückgegangen ist, aber nicht in demselben Umfang wie in den Niederlanden). Aber selbst in diesen und anderen Ländern wären die Auswirkungen auf den globalen Klimawandel schlimmer gewesen, wenn die Freizeit nicht um die Opportunitätskosten eines geringeren Konsums gestiegen wäre.
Ein Lebensstil, der reich an Freizeit ist und weniger reich an Gütern und Dienstleistungen, die in der Wirtschaft produziert werden, als er sein könnte, ist ein „grünerer“ Lebensstil. Umweltpolitiken können dazu beitragen, dass die Menschen diesen Lebensstil annehmen.
Stellen Sie sich vor, Omar überlegt, wie weit er für seinen Urlaub mit dem Flugzeug reisen soll. Omar hat genug Einkommen, um überall hin zu fliegen, aber er weiß, dass die Verbrennung von Treibstoff eine große Quelle von Treibhausgasen ist. Er würde auch gerne mehr Freizeit haben, aber ihm ist klar, dass eine kürzere Arbeitswoche bedeuten würde, dass er weniger Geld für seinen nächsten Urlaub hat.
Wir stellen die Trade-offs, die seine Entscheidung beeinflussen, in Abbildung 20.21 dar. Auf der horizontalen Achse messen wir die Stunden der Freizeit pro Jahr. Auf der vertikalen Achse geben wir die Flugkilometer an, die er im Laufe des Jahres zurücklegt. Die rote Linie gibt die Gesamtmenge an Flugreisen an, die er sich bei jeder Wahl der freien Zeit leisten kann. Die rote Linie ist also seine Machbarkeitsgrenze für Flugreisen/Freizeit.
Die Machbarkeitsgrenze wird wie folgt konstruiert. Nehmen wir an, Omar verdient 50 Dollar pro Stunde nach Steuern und kann seine Arbeitszeit frei wählen. Er gibt 90 000 USD für andere Dinge als Flugreisen aus, und um diesen Betrag zu verdienen, muss er im Laufe des Jahres 1800 Stunden arbeiten. Von den 8760 Stunden, die er im Jahr arbeiten könnte (wie in Einheit 3), entscheidet er sich also für 1800 Stunden. Somit hat er 6960 Stunden Freizeit, wenn er überhaupt keine Flugreisen unternimmt: das ist der horizontale Achsenabschnitt der Grenze. Für wie viele Flugreisen wird er sich entscheiden, wenn er für 1 USD 4 km Flugreisen kaufen kann?
Omars Präferenzen für Freizeit und Flugreisen sind durch die dargestellten Indifferenzkurven gegeben. Die Steigung der Indifferenzkurve indiziert, wie sehr er Freizeit im Vergleich zu Flugreisen schätzt, das heißt seine GRS von Freizeit für Flugreisen.
Arbeiten Sie die Analyse in Abbildung 20.21 durch, um Omars Entscheidungsfindung zu verfolgen.
- Einkommenseffekt
- Der Effekt, den zusätzliches Einkommen hätte, wenn sich der Preis oder die Opportunitätskosten nicht ändern würden.
- Substitutionseffekt
- Der Effekt, der nur auf Änderungen des Preises oder der Opportunitätskosten zurückzuführen ist, angesichts des neuen Nutzenniveaus.
Omar fliegt weniger. Für diese Veränderung gibt es zwei Gründe:
- Der Einkommenseffekt: Omars Auswahlmöglichkeiten sind jetzt eingeschränkter als zuvor, weil der Preis für etwas, das er konsumiert, gestiegen ist. Sein reales Einkommen ist gesunken.
- Der Substitutionseffekt: Die Steuer hat den relativen Preis von Flugreisen erhöht, was Omar dazu veranlasst, auf andere Möglichkeiten eines guten Lebens zu substituieren, indem er andere Güter konsumiert (in der Abbildung nicht dargestellt), weniger arbeitet oder beides.
Übung 20.9 Verbesserungen in der Technologie
- Zeichnen Sie Abbildung 20.18 neu, um eine Verbesserung der Technologie zur Produktion von Konsumgütern zu zeigen, anstatt eine Verbesserung der Minderungstechnologie.
- Erläutern Sie anhand Ihres Diagramms, was mit der Machbarkeitsgrenze und der optimalen Wahl von Umweltqualität und Konsum geschieht, wenn sich sonst nichts ändert.
Übung 20.10 Die Preiselastizität der Nachfrage
Eine Studie über Fahrzeugnutzung und Benzinpreise in Kalifornien schätzt, dass die kurzfristige Preiselastizität der Nachfrage nach der Anzahl der gefahrenen Kilometer –0,22 beträgt. Nehmen wir an, der Benzinpreis beträgt jetzt 3 USD pro Gallone und eine vorgeschlagene Steuer würde den Preis auf 4 USD pro Gallone erhöhen.
- Wie hoch ist der voraussichtliche Rückgang der gefahrenen Kilometer für eine Person, die wöchentlich 200 Meilen fährt, wenn die Steuer eingeführt wird?
Dieselbe Studie ergab, dass Menschen mit höherem Einkommen stärker auf Benzinpreisänderungen reagierten als Menschen mit niedrigerem Einkommen.
- Fallen Ihnen Gründe ein, warum dies der Fall sein könnte? Skizzieren Sie zwei Nachfragekurven, die die unterschiedliche Preisreaktion der verschiedenen Einkommensgruppen widerspiegeln: eine für Personen mit hohem Einkommen und eine für Personen mit niedrigem Einkommen. Zeigen Sie, warum die Steuer die Gruppe mit niedrigem Einkommen stärker belasten wird.
Frage 20.8 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
In Abbildung 20.20 sind die Punkte A und B die beiden Technologien, die einem Unternehmen für seine Produktion zur Verfügung stehen. Konkret werden bei Technologie A 4 Tonnen Kohle und 2 m² Solarpanele eingesetzt, um 100 Meter Textilien zu produzieren, während Technologie B für denselben Output 1 Tonne Kohle und 6 m² Solarpanele benötigt.
Anfangs ist der Preis für 1 Tonne Kohle halb so hoch wie der Preis für 1 m² Solarpanele. In ihrer letzten Haushaltserklärung schlägt die Regierung eine Steuer auf den Einsatz von Kohle vor, sodass sich das Preisverhältnis von 1/2 auf 2 erhöht. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
- Die Isokostengerade des Unternehmens zu den ursprünglichen Preisen ist durch JH gegeben.
- Das Unternehmen wählt die Technologie A, weil sie auf der niedrigeren Isokostengeraden liegt, was auf niedrigere Kosten pro Einheit des Outputs hindeutet.
- Das wird im Schaubild als Verschiebung von JH nach GF dargestellt.
- Das Unternehmen wählt die Technologie B, weil sie auf der niedrigeren Isokostengerade liegt, was auf geringere Kosten pro Output hindeutet.
Frage 20.9 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Das folgende Diagramm zeigt die Entscheidung einer verbrauchenden Person über die Anzahl der Flugreisen pro Jahr anhand von Indifferenzkurven zwischen Freizeitstunden pro Jahr und Flugkilometern. Die Person kann sich keine Flugreise leisten, wenn sie sich für 6960 Stunden Freizeit entscheidet. Der Stundenlohn der verbrauchenden Person beträgt 50 USD nach Steuern.
Die Kosten für einen 1 km langen Flug betragen zunächst 0,25 USD. In ihrer letzten Haushaltserklärung schlägt die Regierung eine Treibstoffsteuer vor, sodass sich die Kosten für 1 km Flugreise auf 0,50 USD verdoppeln. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
- Die Grenzrate der Transformation sinkt durch die Steuer von 200 auf 100.
- Der Substitutionseffekt impliziert, dass die verbrauchende Person von Flugreisen weg substituiert. Wir haben angenommen, dass der Konsum anderer Güter fix ist, sodass die verbrauchende Person stattdessen in die Freizeit substituiert. In Wirklichkeit kann die verbrauchende Person sowohl in die Freizeit als auch in den Konsum anderer Güter substituieren.
- Der Einkommenseffekt könnte die Freizeit erhöhen oder verringern, je nach den Präferenzen der verbrauchenden Person.
- Das Diagramm zeigt, dass 15 000 km pro Jahr die optimale Wahl zum neuen Preis ist, der alle relevanten externen Effekte von Flugreisen internalisiert.
20.8 Umweltdynamiken
Lange bevor wirtschaftliche und andere Aktivitäten des Menschen signifikante Auswirkungen auf die Umwelt hatten, veränderte sich die natürliche Umwelt ständig aufgrund der chemischen und physikalischen Prozesse, die die Biosphäre ausmachen. Im Laufe von Zehntausenden von Jahren wich eine Eiszeit einer Periode der Erwärmung, in der sich die Gletscher und Meereisdecken zu den Polen hin zurückzogen, woraufhin eine neue Periode kalter Temperaturen folgte, in der die Eisschilde in die heutigen gemäßigten Klimazonen vordrangen. In kürzeren Zeiträumen blockierten Staubwolken, die von massiven Vulkanausbrüchen aufgewirbelt wurden, die Sonne, wie es während der „kleinen Eiszeit“ vor 500 Jahren der Fall war (Sie können den Rückgang der Durchschnittstemperatur um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts in Abbildung 1.6b sehen).
Das Klima wird heute zusätzlich stark von der wirtschaftlichen Aktivität der Menschen, die die Treibhausgaskonzentration drastisch erhöht, beeinflusst. Aber es ist ein Prozess mit einer eigenen Dynamik. Eine Herausforderung für politische Entscheidungsträger:innen besteht darin, dass Veränderungen in Umweltsystemen selbstverstärkende Rückkopplungsprozesse in Gang setzen können, so dass kleine anfängliche Veränderungen zu viel größeren Auswirkungen führen, die eine schnellere und stärkere Verschlechterung als erwartet zur Folge haben. Wie die Fischerei in den Grand Banks und der Amazonas-Regenwald unterliegen auch viele Süßwassersysteme, wie Seen und Flüsse, einem Teufelskreis aus Verschlechterung und Zusammenbruch. In diesem Abschnitt werden wir die Dynamik des arktischen Meereises untersuchen, um diese Prozesse und die entsprechenden politischen Implikationen zu verstehen.
Mehrere Gleichgewichte und Kipppunkte
Das Gleichgewicht ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre. Es ist von grundlegender Bedeutung für die Art und Weise, wie wir die Preise von Gütern mit dem Modell von Angebot und Nachfrage oder die Höhe der Arbeitslosigkeit mit dem Modell des Arbeitsmarktes vorhersagen. Wie die Beispiele des Zusammenbruchs der Fischerei in den Grand Banks oder die Bedrohung des Amazonas-Regenwaldes, die zu Beginn der Einheit beschrieben wurden, gezeigt haben, kann es mehr als ein Gleichgewicht geben. Eine gesunde, nachhaltige Umwelt könnte ein Gleichgewicht sein—man denke nur an die Kabeljaufischerei in den Grand Banks in den 100 Jahren vor 1950. Ein anderes Gleichgewicht könnte die gleiche geografische Lage ohne Kabeljau sein, ein Beispiel für einen Umweltkollaps.
Der Fall des arktischen Meereises ist ein Beispiel für ein Umweltsystem, das sich aufgrund des globalen Klimawandels möglicherweise bereits unumkehrbar aus dem nachhaltig natürlichen Gleichgewicht bewegt hat. Abbildung 20.22 zeigt, dass die Ausdehnung des Meereises am Ende des Sommers in den letzten 50 Jahren immer schneller abgenommen hat. Die Einblendung in der Abbildung veranschaulicht die Veränderung in den letzten Jahrzehnten.
Abbildung 20.22 Arktische Meereisbedeckung (1935–2020)
Miguel Ángel Cea Pirón und Juan Antonio Cano Pasalodos. 2016. ‘Nueva serie de extensión del hielo marino ártico en septiembre entre 1935 y 2014’. Revista de Climatología, Vol. 16 (2016): pp. 1–19; National Aeronautics and Space Administration (NASA). ‘Arctic Sea Ice Extent’.
Hier verwenden wir ein Modell, um das Verlassen des nachhaltigen Gleichgewichts und den Prozess des Zusammenbruchs der Umwelt zu untersuchen, genau wie wir es in Einheit 17 getan haben, um eine Preisblase und den anschließenden Crash zu untersuchen. Sie werden die Ähnlichkeit zwischen Abbildung 20.23 und Abbildung 17.18 des Booms und des Zusammenbruchs in einem Immobilienmarkt feststellen. Aber statt der Immobilienpreise in diesem und im nächsten Jahr auf den Achsen in der Abbildung ist die horizontale Achse die Ausdehnung des Meereises heute (genannt Et, um sich auf die Umwelt in diesem Jahr zu beziehen). Die vertikale Achse ist das Meereis im nächsten Jahr. Diese Abbildung zeigt, wie die heutige Ausdehnung des Meereises auf die Ausdehnung des Meereises von morgen übertragen wird.
Abbildung 20.23 Die Umweltdynamikkurve und der ökologische Kipppunkt.
Ökologischer Kipppunkt
- Auf der einen Seite eines ökologischen Kipppunkts sind die Prozesse der Umweltzerstörung selbstlimitierend.
- Auf der anderen Seite führen positive Rückkopplungen zu einer sich selbst verstärkenden, unkontrollierbaren Umweltzerstörung.
Die 45-Grad-Linie stellt eine unveränderliche Umwelt dar, da entlang dieser Linie jeder Wert des Meereises in diesem Zeitraum auf der horizontalen Achse der gleiche ist wie im nächsten Zeitraum (auf der vertikalen Achse). Die S-förmige Linie ist die „Umweltdynamikkurve“ oder kurz UDK. Genau wie in Einheit 17 sind die Punkte, an denen die UDK die 45-Grad-Linie kreuzt, Gleichgewichte. Das liegt daran, dass die Meereismenge in diesem Jahr die gleiche ist wie im nächsten Jahr (ein Gleichgewicht ist etwas Stationäres, das heißt, es ändert sich von Jahr zu Jahr nicht).
In Abbildung 20.23 sind ‚Großflächiges Sommer-Meereis‘ (Punkt B) und ‚Kein Sommer-Meereis‘ (Punkt C) die stabilen Gleichgewichte der arktischen Meereisökologie. Jedes dieser Gleichgewichte wird durch Rückkopplungsprozesse stabilisiert, wie in Abbildung 20.23 dargestellt. Betrachten wir zunächst das obere Gleichgewicht. Eis hat eine hellere Farbe als die offene Meeresoberfläche, so dass mehr Eis dazu führt, dass die Erdoberfläche mehr Strahlung reflektiert als absorbiert, so dass die Temperaturen niedrig bleiben. Diese niedrigen Temperaturen halten das Eis aufrecht, das die Strahlung reflektiert und so die Temperaturen niedrig hält, und so weiter. Dieser Prozess kann als Kreislauf (positive Rückkopplung) beschrieben werden, der in Abbildung 20.23 oben links dargestellt ist.
Aber es gibt auch ein anderes Gleichgewicht ohne sommerliches Meereis. Dieses ist in der Abbildung oben rechts zu sehen. Man kann es als Teufelskreis (negative Rückkopplung) bezeichnen, genau das Gegenteil des positiven Kreislaufs mit viel Eis. Die dunklere offene Meeresoberfläche absorbiert mehr Strahlung und erwärmt sich. Die daraus resultierenden höheren Oberflächentemperaturen im Winter und Frühjahr führen wiederum zu weniger Eis im Sommer. Wenn also eines der beiden stabilen Gleichgewichte existiert, wird es durch den Kreislauf aufrechterhalten, der durch die Pfeile in Abbildung 20.23 angedeutet wird.
An jedem Punkt zwischen den beiden stabilen Gleichgewichten B und C nimmt die Meereisbedeckung von Jahr zu Jahr entweder in Richtung des günstigen Gleichgewichts B zu oder verschwindet in Richtung des schädlichen Gleichgewichts ohne Meereis in C. Nehmen wir an, es gibt viel Meereis, so dass sich die Umwelt in der Nähe von Punkt B befindet, aber aus irgendeinem Grund–zum Beispiel wegen eines ungewöhnlich heißen Jahres–ist die Ausdehnung des Meereises gleich E0, das heißt geringer als das Gleichgewichtsniveau bei B. Die UDK zeigt an, dass die Ausdehnung des Eises im folgenden Jahr größer als E0 sein wird, und der Pfeil zeigt die Anpassung zurück zum Gleichgewicht bei Punkt B.
Dies geschieht, da die UDK oberhalb der 45-Grad-Linie liegt. Wenn es viel Eis gibt, ist die Rückkopplung in Richtung der Aufrechterhaltung der Eisbedeckung stark und wir neigen dazu, dort zu bleiben, selbst wenn Temperaturschwankungen (aufgrund von Jahreszeiten oder dekadischen Schwankungen der Meeresströmungen) eine vorübergehende Erwärmung und einen vorübergehenden Rückgang des Meereises verursachen. Die Ausdehnung des Eises führt dazu, dass sich das System in Richtung des hohen Gleichgewichts ‚erholt‘
Dies ist ein Beispiel für eine negative Rückkopplung, bei der ein anfänglicher Schock, der das System vom Gleichgewichtspunkt wegbewegt, gedämpft wird, so dass die nachfolgenden Veränderungen in die entgegengesetzte Richtung gehen und dem anfänglichen Schock entgegenwirken. Wenn es einen kleinen negativen Schock weg von Punkt B gibt–eine leichte Verringerung der Eismenge–dann wird in späteren Perioden, wenn es keine weiteren Schocks gibt, das ursprüngliche Ausmaß des Eises wiederhergestellt.
- Kipppunkt
- Ein instabiles Gleichgewicht an der Grenze zwischen zwei Regionen, das durch unterschiedliche Bewegungen bei einer Variablen gekennzeichnet ist. Nimmt die Variable auf der einen Seite einen Wert an, bewegt sie sich in die eine Richtung; auf der anderen Seite bewegt sie sich in die andere Richtung. Siehe auch: Vermögenswertpreisblase.
Neben den beiden stabilen Gleichgewichten gibt es auch ein instabiles Gleichgewicht am Punkt A. Die Anpassungsprozesse um ein stabiles und ein instabiles Gleichgewicht können Sie den Abbildungen 11.18 und 11.19 entnehmen. Das instabile Gleichgewicht bei Punkt A wird auch als Kipppunkt bezeichnet.
Wenn aus irgendeinem Grund–zum Beispiel durch eine Reihe ungewöhnlich heißer Jahre–die Ausdehnung des Meereises unter EA sinkt, wirkt der Prozess in die entgegengesetzte Richtung. Der Prozess verstärkt den anfänglichen Schock (weniger Meereis), anstatt ihn zu dämpfen. Dies wird als positive Rückkopplung bezeichnet. An diesem Punkt reduziert die Rückkopplung die Eisbedeckung und bringt das System in den Zustand ohne arktisches Sommereis. Die Fähigkeit des Systems, sich zu erholen, wäre über seine Grenzen hinausgegangen. Umweltwissenschaftler:innen weisen zunehmend auf die Existenz und Bedeutung von Kipppunkten in Umweltsystemen hin, die einen Punkt darstellen, der, wenn er überschritten wird, einen Prozess in Gang setzt, der zu einer abrupten und schwer umkehrbaren Zerstörung einer Umweltressource führt.
Klimawandel und Kollaps der Umwelt
Welche Rolle spielt der Klimawandel bei all dem? Wir werden sehen, dass wir, um dies zu analysieren, erklären müssen, warum sich die S-förmige Kurve der Umweltdynamik nach unten verschieben kann. Wenn sie sich verschiebt, wird sich das System nicht um das hohe Sommer-Meereis-Gleichgewicht bei B stabilisieren.
Um diese Auswirkungen zu verstehen, werfen Sie einen Blick auf Abbildung 20.24. Ein wärmeres Klima bedeutet, dass für jede Menge Meereis in diesem Jahr die Menge, die im nächsten Jahr vorhanden sein wird, geringer ist. Es handelt sich nicht um eine Bewegung entlang der UDK, sondern um eine Verschiebung der gesamten Kurve nach unten. Infolgedessen bildet sich im Winter weniger Eis und das ganze System ist anfälliger für den Anstieg der Temperatur und der offenen Fläche im Sommer.
Ein sich erwärmendes Klima bewirkt also zwei Dinge. Erstens bringt die durch die Erwärmung verursachte Abwärtsverschiebung der UDK, ausgehend vom hohen Gleichgewicht, das Gleichgewicht B und den Kipppunkt A näher zusammen. In Abbildung 20.24 hat die Abwärtsverschiebung der EDC das „hohe“ Gleichgewicht nach unten auf B’ verschoben, so dass es von Jahr zu Jahr weniger Meereis geben wird. Beachten Sie auch, dass das wärmere Klima auch den Kipppunkt von seiner ursprünglichen Position bei A nach oben auf A’ verschoben hat, wodurch sich die „Gefahrenzone“ des ökologischen Kollapses vergrößert.
Infolgedessen braucht es einen kleineren Schock–vielleicht nur ein ungewöhnlich heißes Jahr–um das System über den Kipppunkt hinaus in die Region zu bewegen, in der die positiven Rückkopplungen des Teufelskreises greifen und das System in das Gleichgewicht ohne Meereis befördern.
Zweitens, wie Sie in der Abbildung erkennen können, wird die Abwärtsverschiebung der UDK das System so verändern, dass das Gleichgewicht mit ausgeprägtem Sommer-Meereis verschwindet, wenn die Verschiebung groß genug ist.
Ist es das, was im letzten Jahrhundert passiert ist? Aus Abbildung 20.22 geht hervor, dass sich das arktische Meereis bis Ende der 1960er Jahre in einem hohen Gleichgewicht befand (wie B). Danach nahm die Ausdehnung des Meereises zunächst allmählich ab, was in Abbildung 20.24 durch die Bewegung von B nach unten in Richtung Z veranschaulicht wird. Abbildung 20.22 zeigt jedoch, dass der Rückgang des Meereises ab Mitte der 1980er Jahre sehr viel schneller vonstatten ging, wie es der Fall wäre, wenn der letzte Kipppunkt überschritten worden wäre und sich das System im freien Fall befände, bis es im Sommer überhaupt kein Meereis mehr gäbe (Punkt K).
Die Kombination des Modells und der verfügbaren Daten zeigt, dass der Wechsel von einer Arktis mit viel Sommereis zu einer Arktis ohne Gleichgewicht im Sommer stattfindet. Die Wissenschaftler:innen sind sich nicht sicher, wie reversibel dieser Verlust des arktischen Sommereises ist, selbst wenn wir die globale Erwärmung umkehren. Möglicherweise haben wir bereits einen Punkt überschritten, an dem es kein Zurück mehr gibt. Das Fehlen des arktischen Meereises–wenn es das ist, was uns bevorsteht–wird die bereits mächtigen Kräfte, die ein wärmeres Klima schaffen, noch verstärken.
Umsichtige Politik zur Bewältigung von Kipppunkten
- umsichtige Politik
- Eine Politik, die einen sehr hohen Wert auf die Verringerung der Wahrscheinlichkeit eines katastrophalen Ergebnisses legt, selbst wenn dies durch den Verzicht auf andere Ziele teuer erkauft wird. Ein solcher Ansatz wird häufig befürwortet, wenn große Unsicherheit über die Bedingungen besteht, unter denen ein katastrophales Ergebnis eintreten würde.
Wenn es wahrscheinlich ist, dass ein System mehrere Gleichgewichte und einen Kipppunkt aufweist, muss die Umweltpolitik über die Abwägung von Kosten und Nutzen der Minderung von Umweltschäden in der Nähe eines nachhaltigen Gleichgewichts hinausgehen. Stattdessen müssen politische Entscheidungsträger:innen Maßnahmen entwickeln, die sicherstellen, dass ein Kipppunkt–insbesondere wenn er unsicher ist–für eine kritische Ressource nicht überschritten wird. In diesem Zusammenhang würde eine umsichtige Politik darauf abzielen, das Risiko zu vermeiden, dass sich die gegebene Situation selbst radikal und irreversibel verschlechtert.
Bei Vorhandensein von Kipppunkten sollte eine umsichtige Politik das Risiko verringern, dass ein Kipppunkt überschritten wird.
Vorsicht ist nicht nur geboten, weil es einen Kipppunkt gibt, sondern auch wegen der Ungewissheit darüber, wie nahe wir dem Kipppunkt sind. Es besteht auch Ungewissheit über das Ausmaß der Schocks, die das System über den Kipppunkt hinaus treiben könnten, selbst wenn das Gleichgewicht B oberhalb des Kipppunkts bleibt. Umsichtige Politik bedeutet, dass wir versuchen, katastrophale Risiken zu vermeiden, selbst wenn die Wahrscheinlichkeit dafür extrem gering ist. Je näher wir uns einem Kipppunkt nähern, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir ihn unwissentlich überschreiten und es unmöglich ist, die Verschlechterung rückgängig zu machen und ein katastrophales Ergebnis zu vermeiden.
- Verlust der Biodiversität (anteilig)
- Anteil der Arten, die jedes Jahr aussterben.
Die planetaren Grenzen werden für kritische Umweltvariablen (wie Temperatur und Verlust der Biodiversität) definiert und geben Werte für diese Variablen an, von denen Wissenschaftler:innen glauben, dass sie uns weit genug von problematischen Kipppunkten entfernt halten, sodass wir uns in einem „sicheren Betriebsbereich“ befinden. Die Einhaltung der planetaren Grenzen ist eine umsichtige Politik.
Der Wert der Umsicht hat Auswirkungen darauf, welche Art von Politik am besten geeignet ist. Um dies zu verstehen, nehmen wir an, dass es keine Ungewissheit über Folgendes gibt:
- Der Zustand der Umwelt: Wie nah das Ökosystem an einem Kipppunkt war, zum Beispiel.
- Die Wirkung von steuerlichen Anreizen: Wie wird sich das auf die Kohlenstoffemissionen auswirken?
Mit dieser Gewissheit könnte eine Steuer auf Kohlenstoffemissionen oder ein Cap and Trade System das gleiche Ergebnis erzielen. Cap and Trade würde das gewünschte Maß an Minderung vorschreiben und die Kohlenstoffsteuer würde den richtigen Preis für Kohlenstoffemissionen festlegen, was ebenfalls zu dem gewünschten Maß an Minderung führt. In beiden Fällen müssen die politischen Entscheidungsträger:innen über das gewünschte Maß an Minderung entscheiden, bevor sie sich für die am besten geeignete Politik entscheiden.
Jedoch sind wir oft sowohl über den Zustand der Umwelt als auch über die Wirksamkeit von Steuer- oder Subventionsmaßnahmen sehr unsicher. In diesen Fällen ist Cap and Trade vorsichtiger, weil es ein bestimmtes Emissionsniveau (die Obergrenze) garantieren kann, das weit genug von den möglichen Schwellenwerten entfernt ist.
Übung 20.11 Darstellung von Regimewechseln
Die Regime Shifts DataBase dokumentiert verschiedene Arten von Regimewechsel (ein anderes Wort für Kipppunkte), die wir in vom Menschen dominierten ökologischen Systemen nachweisen können. Wählen Sie einen Fall aus der Datenbank aus und beschreiben Sie die Situation in Ihren eigenen Worten, einschließlich der Arten von Gleichgewichten und ihrer Merkmale und wie das System von einem Gleichgewicht in ein anderes übergeht. Zeichnen Sie ein Diagramm ähnlich Abbildung 20.23, um es darzustellen, und erklären Sie die beteiligten Feedback-Kreisläufe.
Übung 20.12 Selbstverstärkende Prozesse
Selbstverstärkende Prozesse, wie die oben beschriebenen, gibt es nicht nur in der Natur. In Einheit 17 haben wir beispielsweise erörtert, wie Hauspreiserhöhungen einen Boom verstärken und sich selbst verstärken können, was zu einer Preisblase auf dem Immobilienmarkt führen kann.
Erläutern Sie, inwiefern die von Umweltwissenschaftlerinnen und Umweltwissenschaftlern beschriebenen kumulativen, sich selbst verstärkenden Prozesse den Prozessen ähneln (oder sich von ihnen unterscheiden), die in einer Preisblase bei Immobilien oder Beständen auftreten.
20.9 Warum ist der Umgang mit dem Klimawandel so schwierig?
Die Wissenschaftler:innen sind sich zwar einig, dass der Klimawandel stattfindet und dass unsere Wirtschaftstätigkeit dazu beiträgt, doch gibt es große Lücken im wissenschaftlichen Verständnis der involvierten Prozesse und der Kosten für ihre Eindämmung.
Wie wir in den Abschnitten 20.3 und 20.4 gesehen haben, erschweren Interessenkonflikte über das Ausmaß und die Methoden der Minderung den nationalen Regierungen die Verabschiedung von Strategien zur Eindämmung der Umweltzerstörung, die auf breiter Basis unterstützt werden. Zu diesen Konflikten gehören Meinungsverschiedenheiten darüber, was die Klimawissenschaft gezeigt hat. Im Jahr 2015 waren in den USA 64 % der Anhänger:innen der Demokratischen Partei der Meinung, dass die globale Erwärmung sowohl stattfindet als auch eine Folge menschlicher Aktivitäten ist, aber die vergleichbare Fraktion unter den Republikanern betrug 23 %.
Außerdem rechnen Eigentümer:innen von Unternehmen sowie Beschäftigte, die fossile Brennstoffe produzieren oder verwenden, mit Einkommensverlusten infolge von Politiken zur Emissionsreduzierung und geben viel Geld aus, um die öffentliche Meinung in Umweltfragen zu beeinflussen. Über die Auswirkungen dieser Ausgaben können Sie in einem Artikel der New York Times über Bleivergiftungen nachlesen und eine Liste der Lobbyausgaben der Chemieindustrie für 2015 auf OpenSecrets.org prüfen.
Mangelnde Informationen und Interessenkonflikte sind in vielen anderen Bereichen ein Hindernis für eine gute öffentliche Politik, aber der Klimawandel stellt uns vor zwei ungewöhnliche Herausforderungen: Das Problem kann nicht von nationalen Regierungen allein gelöst werden, und zu den Menschen, die von unseren heutigen Entscheidungen betroffen sind, gehören auch Generationen in ferner Zukunft.
Internationale Kooperation
- Tragik der Allmende
- Ein soziales Dilemma, bei dem eigennützig handelnde Individuen eine gemeinsame Ressource aufbrauchen und damit die Auszahlungen für alle verringern. Siehe auch: soziales Dilemma.
Mit Hilfe der Spieltheorie haben wir in Einheit 4 gesehen, dass die Vermeidung der Tragik der Allmende, die sich auf die Versorgung mit öffentlichen Gütern auswirkt, von den Regeln des Spiels (den Institutionen) abhängt. Wo es wiederholte Interaktionen zwischen den spielenden Personen gibt und die Möglichkeit besteht, diejenigen zu bestrafen, die nicht zum öffentlichen Gut beitragen, kann das sozial optimale Ergebnis aufrechterhalten werden. Das Vorhandensein nachhaltiger Wassernutzungssysteme oder Fischbestände in mehreren Kontinenten zeigt, dass die Tragik der Allmende vermeidbar ist.
- Dominanzstrategiegleichgewicht
- Das Gleichgewicht eines Spiels, in dem jede spielende Person die dominante Strategie spielt. Das Dominanzstrategiegleichgewicht ist ein Spezialfall des Nash-Gleichgewichts.
Im Falle des Klimawandels hilft uns die Spieltheorie, die Hindernisse zu verstehen, die seiner Lösung im Wege stehen. Erinnern Sie sich daran, wie wir das Spiel um den Klimawandel als Gefangenendilemma modelliert haben, bei dem zwei Länder (die USA und China) entweder die Kohlenstoffemissionen einschränken oder mit dem „Business as usual“ weitermachen können (siehe Abbildung 4.17). Bei vollständigem Eigeninteresse ist das „Business as usual“-Szenario das dominante Strategiegleichgewicht.
Um zu verstehen, wie ein internationales Abkommen ausgehandelt werden könnte, um das „Business as usual“-Ergebnis zu vermeiden, haben wir Ungleichheitsaversion und Gegenseitigkeit eingeführt. Wenn die Bevölkerung der USA und Chinas dem Wohlergehen der Bevölkerung des jeweils anderen Landes eine gewisse Bedeutung beimisst oder sich weniger wohl fühlt, wenn die Ungleichheit zunimmt, und wenn sie bereit ist, kostspielige Maßnahmen zu ergreifen, solange dies auch im anderen Land geschieht, dann ist ein Ergebnis möglich, bei dem beide Länder die Emissionen einschränken.
Unser hypothetisches Modell der Klimaschutzverhandlungen zwischen China und den USA führt zu zwei Nash-Gleichgewichten, wenn die Bevölkerung sowohl Ungleichheitsaversion als auch Gegenseitigkeit aufweist. Es ist auch nicht völlig unrealistisch: Nach intensiven Verhandlungen nach gescheiterten Gesprächen und einer unverbindlichen Vereinbarung in Kopenhagen 2009 verpflichteten sich alle Länder auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Paris im Dezember 2015 zu eventuellen Emissionssenkungen mit dem Ziel, die globalen Temperaturen bei 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu stabilisieren. Nahezu alle Länder haben auch ihre individuellen Pläne zur Emissionssenkung vorgelegt, die jedoch noch nicht mit diesem Ziel der Temperaturstabilisierung übereinstimmen.
Nicht vertretene Generationen
Unsere heutigen wirtschaftlichen Aktivitäten werden sich auf die Klimaveränderungen in ferner Zukunft auswirken, sodass wir im Wesentlichen die Folgen verursachen, die andere werden (er)tragen müssen. Das ist eine extreme Form der externen Effekte, die wir im Laufe des Kurses untersucht haben.
In vielen Ländern wurden durch den Druck der Wahlberechtigten, die die Kosten dieser Effekte zu tragen haben, öffentliche Politiken zur Bekämpfung anderer externer Effekte der Umwelt, wie zum Beispiel der lokalen Verschmutzung, ergriffen. Wenn Sie einen Blick auf Abbildung 20.25b werfen, werden Sie feststellen, dass viele der Stars (weit über der Linie) auf dem Environmental Performance Index Wahldemokratien sind und dies auch schon seit langem sind. Dies ist bei den meisten Ländern, die schlechter abschneiden, nicht der Fall.
- Abzinsung der Kosten und des Nutzens für künftige Generationen
- Ein Maß dafür, wie wir gegenwärtig die Kosten und Vorteile bewerten, die Menschen erfahren, die in der Zukunft leben werden. Es ist zu beachten, dass dies kein Maß für die Ungeduld des Einzelnen in Bezug auf die eigenen zukünftigen Vorteile und Kosten ist.
- Abzinsungssatz
- Ein Maß für die Ungeduld der Person: wie sehr die Person eine zusätzliche Einheit Konsum jetzt im Vergleich zu einer zusätzlichen Einheit Konsum später bewertet. Es ist die Steigung der Indifferenzkurve der Person für den Konsum jetzt und den Konsum später, minus eins. Auch bekannt als: subjektiver Abzinsungssatz.
Aber die zukünftigen Generationen, die die Folgen unserer Entscheidungen tragen werden, sind im heutigen politischen Entscheidungsprozess nicht vertreten. Die einzige Möglichkeit, das Wohlergehen dieser nicht vertretenen Generationen an den Verhandlungstischen der Umweltpolitik weltweit zu berücksichtigen, ist die Tatsache, dass die meisten Menschen sich um andere sorgen und sich ihnen gegenüber ethisch verhalten möchten, wie wir in Einheit 4 gesehen haben.
Diese gesellschaftlichen Präferenzen liegen den Debatten der Ökonominnen und Ökonomen darüber zugrunde, wie viel wir den zukünftigen Nutzen und die Kosten der Entscheidungen, die wir heute im Zusammenhang mit dem Klimawandel treffen, bewerten sollten.
Bei der Erwägung alternativer Umweltpolitiken wird der Wert des Wohlergehens zukünftiger Generationen in der Regel durch einen Zinssatz gemessen, der buchstäblich die Abzinsung der Kosten und des Nutzens für zukünftige Generationen darstellt. Es gibt jedoch Debatten darüber, wie dieser Abzinsungs-Prozess ablaufen sollte.
Wenn sich Ökonominnen und Ökonomen sich uneinig sind Das Diskontierungsdilemma: Wie sollten wir zukünftige Kosten und Nutzen berücksichtigen?
Ökonominnen und Ökonomen versuchen bei ihren Überlegungen zu Politiken, die Vorteile und Kosten alternativer Ansätze zu vergleichen. Dies stellt eine besonders große Herausforderung dar, wenn das politische Problem der Klimawandel ist. Der Grund dafür ist, dass die Kosten von der heutigen Generation getragen werden, während die Vorteile einer erfolgreichen Minderungspolitiken den Menschen in der Zukunft zugute kommen werden, von denen viele noch nicht leben.
Versetzen Sie sich in die Lage der unparteiischen politischen Entscheidungsträger:in, die wir vorhin untersucht haben, und fragen Sie sich: Gibt es Gründe, warum ich bei der Aufrechnung von Nutzen und Kosten einer Minderungspolitik den Nutzen, den zukünftige Generationen voraussichtlich erhalten werden, geringer bewerten sollte als den Nutzen und die Kosten, die von den Menschen heute getragen werden? Zwei Gründe kommen in den Sinn:
- Technischer Fortschritt: Die Menschen in der Zukunft haben vielleicht größere oder geringere Bedürfnisse als wir heute. Zum Beispiel könnten sie infolge der ständigen Verbesserung der Technologien reicher sein (entweder an Gütern oder an Freizeit) als wir heute, sodass es fair erscheinen könnte, dass wir den Nutzen, den sie aus unserer Politik ziehen werden, nicht so hoch bewerten wie die Kosten, die wir infolgedessen tragen werden.
- Aussterben der menschlichen Spezies: Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass zukünftige Generationen nicht mehr existieren werden, weil die Menschheit ausstirbt.
- reine Ungeduld
- Dies ist eine Eigenschaft einer Person, die eine zusätzliche Einheit des Konsums jetzt gegenüber einer zusätzlichen Einheit zu einem späteren Zeitpunkt bevorzugt, wenn die Menge des Konsums jetzt und später gleich ist. Sie entsteht, wenn eine Person ungeduldig ist, jetzt mehr zu konsumieren, weil sie aus Kurzsichtigkeit, Willensschwäche oder aus anderen Gründen dem Konsum in der Zukunft weniger Wert beimisst.
Das sind gute Gründe, warum wir den Nutzen für zukünftige Generationen außer Acht lassen könnten. Beachten Sie, dass keiner dieser Gründe für die Abzinsung mit reiner Ungeduld zu tun hat.
Diesen Ansatz verfolgte der 2006 veröffentlichte Stern Review on the Economics of Climate Change (lesen Sie die Zusammenfassung auf der Website der UK National Archives). Der Ökonom Nicholas Stern wählte einen Abzinsungssatz, um die Wahrscheinlichkeit zu berücksichtigen, dass die Menschen in Zukunft reicher sein werden. Auf der Grundlage einer Schätzung zukünftiger Produktivitätssteigerungen diskontierte Stern die Vorteile für zukünftige Generationen um 1,3 % pro Jahr. Dazu fügte er einen Abzinsungssatz von 0,1 % pro Jahr hinzu, um dem Risiko Rechnung zu tragen, dass es in einem zukünftigen Jahr möglicherweise keine überlebenden Generationen mehr gibt. Auf der Grundlage dieser Einschätzung sprach sich Stern für eine Politik aus, die heute erhebliche Direktinvestitionen in Minderung vorsieht, um die Umwelt der Zukunft zu schützen.
Mehrere Ökonominnen und Ökonomen, darunter William Nordhaus, kritisierten den Stern-Bericht wegen seines niedrigen Abzinsungssatzes. Nordhaus schrieb, dass der von Stern gewählte Abzinsungssatz „die Auswirkungen in der fernen Zukunft vergrößert“. Er kam zu dem Schluss, dass bei einem höheren Abzinsungssatz „die dramatischen Ergebnisse des Berichts verschwinden“.6
Nordhaus befürwortete die Verwendung eines Abzinsungssatzes von 4,3 %, was zu ganz anderen Ergebnissen führte. Eine Abzinsung mit diesem Satz bedeutet, dass ein Nutzen von 100 USD in 100 Jahren heute 1,48 USD wert ist, während er bei Sterns Abzinsungssatz von 1,4 % 24,90 USD wert wäre. Das bedeutet, dass politische Entscheidungsträger:innen, die den Abzinsungssatz von Nordhaus verwenden, ein Projekt, das zukünftigen Generationen 100 USD an Umweltschäden erspart, nur dann gutheißen würden, wenn es heute weniger als 1,48 USD kostet. Politische Entscheidungsträger:innen, die Sterns 1,4 % verwenden, würden das Projekt nur genehmigen, wenn es weniger als 24,90 USD kostet.
Es überrascht daher nicht, dass Nordhaus’ Empfehlungen für die Minderung des Klimawandels weit weniger umfangreich und kostspielig sind als die von Stern vorgeschlagenen. Beim Vergleich von Cap and Trade mit einer Kohlenstoffsteuer in Abschnitt 20.5 haben wir 40 USD pro Tonne als untere Schätzung der externen Kosten von Kohlenstoffemissionen genannt. Das ist vergleichbar mit dem Kohlenstoffpreis von 35 USD pro Tonne, der 2015 von Nordhaus vorgeschlagen wurde, um von der Nutzung fossiler Brennstoffe abzuhalten. Stern empfahl einen Preis von 360 USD.
Warum unterschieden sich die beiden Ökonomen so stark? Sie stimmten darin überein, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es zukünftigen Generationen besser gehen würde, abgezinst werden muss. Aber Nordhaus hatte noch einen weiteren Grund für den Abzug zukünftiger Vorteile: Ungeduld.
Wie in Einheit 10 für Julias und Marcos Konsum jetzt oder später beschrieben, verwendete Nordhaus Schätzungen auf der Grundlage der Zinssätze auf den Märkten als Maß dafür, wie die Menschen von heute den zukünftigen Konsum gegenüber dem gegenwärtigen Konsum bewerten. Mit dieser Methode ermittelte er einen Abzinsungssatz von 3 %, um die Art und Weise zu messen, wie die Menschen zukünftige Vorteile und Kosten, die sie selbst erfahren könnten, abzinsen. Nordhaus bezog dies in seinen Abzinsungssatz mit ein, weshalb der Abzinsungssatz von Nordhaus (4,3 %) so viel höher ist als der von Stern (1,4 %).
Kritiker von Nordhaus wiesen darauf hin, dass bei der Bewertung der Ansprüche, die zukünftige Generationen an uns stellen sollten, eine psychologische Tatsache wie unsere eigene Ungeduld kein Grund ist, die Bedürfnisse und Bestrebungen anderer Menschen der zukünftigen Generationen außer Acht zu lassen.
Sterns Ansatz betrachtet alle Generationen als gleichermaßen unserer Sorge um ihr Wohlergehen würdig. Nordhaus hingegen nimmt den Standpunkt der heutigen Generation ein und betrachtet zukünftige Generationen als weniger würdig, ähnlich wie wir aus Gründen der Ungeduld den gegenwärtigen Konsum höher bewerten als unseren eigenen zukünftigen Konsum.
Ist die Debatte geklärt? Die Frage der Diskontierung erfordert letztlich eine Entscheidung zwischen den konkurrierenden Ansprüchen verschiedener Personen zu verschiedenen Zeitpunkten. Dabei geht es um ethische Fragen, über die sich Ökonominnen und Ökonomen auch in Zukunft nicht einig sein werden.7
Übung 20.13 Simulation verschiedener Abzinsungssätze
Laden Sie die einfache Simulationstabelle für Abzinsungssätze von unserer CORE-Website herunter. Mit dem Simulator können Sie den Gegenwartswert des Erhalts von 1 USD in einem, 10, 50 und 100 Jahren für vier Abzinsungssätze berechnen.
In der Kalkulationstabelle sind die ersten drei Abzinsungssätze fest vorgegeben: Null, der Vorschlag von Stern und die von Nordhaus vorgeschlagene Alternative.
- Erläutern Sie, wie sich unterschiedliche Abzinsungssätze auf den Gegenwartswert von 1 USD in der Zukunft auswirken.
Der vierte Abzinsungssatz ist Ihnen überlassen: Wählen Sie mit dem Schieberegler in der Tabelle einen Abzinsungssatz aus, den Sie für die Bewertung von Nutzen und Kosten der Klimapolitik in ferner Zukunft für angemessen halten.
- Begründen Sie Ihre Wahl. Liegt er näher am Vorschlag von Nordhaus oder Stern? Oder ist sie höher oder niedriger als beide?
- Versuchen Sie herauszufinden, welchen Abzinsungssatz Ihre Regierung (oder eine andere Regierung Ihrer Wahl) für die Bewertung öffentlicher Investitionen verwendet. Glauben Sie, dass er angemessen ist?
Frage 20.10 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Die folgende Tabelle zeigt die Gegenwartswerte einer Zahlung von 1 USD in der Zukunft, abgezinst mit verschiedenen Abzinsungssätzen. Zum Beispiel ist 1 USD, der in 10 Jahren gezahlt wird, heute 0,82 USD wert, wenn er mit 2 % jährlich abgezinst wird.
Abzinsungssatz (%) | Jahre in der Zukunft | ||||
---|---|---|---|---|---|
0 | 1 | 10 | 50 | 100 | |
0,0 % | USD 1,00 | USD 1,00 | USD 1,00 | USD 1,00 | USD 1,00 |
1,0 % | USD 1,00 | USD 0,99 | USD 0,90 | USD 0,61 | USD 0,37 |
2,0 % | USD 1,00 | USD 0.98 | USD 0,82 | USD 0,37 | USD 0,14 |
5,0 % | USD 1,00 | USD 0,95 | USD 0,61 | USD 0,09 | USD 0,01 |
Welche der folgenden Aussagen sind auf der Grundlage dieser Informationen richtig?
- Über die gesamte Bandbreite der vorgestellten Abzinsungssätze hinweg bleiben die Gegenwartswerte recht ähnlich, wenn die Zahlung in einem Jahr fällig ist—so beträgt der Unterschied zwischen dem Gegenwartswert bei einem Abzinsungssatz von 1 % und 5 % nur 0,04 USD. Wenn die Zahlung in 50 Jahren erfolgt, ist der Unterschied zwischen dem Gegenwartswert bei 1 % und 5 % Abzinsung dagegen auf 0,24 USD angestiegen.
- Bei einem Abzinsungssatz von 5 % beträgt der Gegenwartswert einer in fünf Jahren fälligen Zahlung von 1 USD beispielsweise USD 1 × (0,95)⁵ = USD 0,77. Der Gegenwartswert einer in zehn Jahren fälligen Zahlung von 1 USD ist USD 1 × (0,95)10 = USD 0,60.
- Bei einem Abzinsungssatz von 1 % beträgt der Gegenwartswert einer in zehn Jahren fälligen Zahlung von USD 1 × (0,99)10 = USD 0,90. Bei einem Abzinsungssatz von 2 % beträgt der Gegenwartswert USD 1 × (0,98)10 = USD 0,82.
- Ein Abzinsungssatz von 0 % bedeutet, dass Sie die Zukunft überhaupt nicht abzinsen, sodass der Gegenwartswert mit zunehmender Dauer bis zur Zahlung nicht sinkt.
20.10 Politische Entscheidungen sind wichtig
Unterschiede zwischen den Ländern
Die Umweltpolitik macht einen Unterschied. Es zeigt sich, dass es große Unterschiede zwischen den Ländern gibt, was die von ihnen verursachten globalen Umweltschäden und ihren Erfolg beim Management der Umweltqualität in ihrem Land betrifft. Abbildung 20.25a zeigt die CO2-Emissionen pro Kopf für jedes Land im Jahr 2018 zusammen mit dem Pro-Kopf-Einkommen. Reichere Länder produzieren mehr CO2 pro Kopf als ärmere Länder. Das ist zu erwarten, da ein höheres Einkommen pro Kopf das Ergebnis einer höheren Produktion von Gütern und Dienstleistungen pro Kopf ist, was sich auf die Biosphäre auswirkt. Dies wird durch die steigende Linie verdeutlicht, die die Beziehung zwischen den beiden Variablen anzeigt.
Abbildung 20.25a Die Kohlendioxidemissionen sind in den reicheren Ländern höher …
The World Bank. 2021. ‘World Development Indicators.’; EPI. 2018. ‘Environmental Protection Index 2018’. Yale Center for Environmental Law & Policy (YCELP) and the Center for International Earth Science Information Network. Hinweis: Drei kleine Länder mit sehr hohem Einkommen (Kuwait, Luxemburg und Katar) sind nicht dargestellt.
Es fällt aber auch auf, dass unter den Ländern mit annähernd gleichem Pro-Kopf-Einkommen einige deutlich mehr emittieren als andere. Vergleichen Sie die hohen Emissionswerte der USA, Kanadas und Australiens mit den niedrigeren Emissionswerten Frankreichs, Schwedens und Deutschlands, also Ländern mit annähernd gleichem Pro-Kopf-Einkommen. Eine andere Möglichkeit, das Diagramm zu lesen, ist die horizontale Betrachtung: die Schweiz hat das gleiche Emissionsniveau, das (durch die Linie) für ein Land mit einem um 40 000 USD niedrigeren Pro-Kopf-Einkommen vorhergesagt würde. Oman verschmutzt so viel, wie man von einem Land erwarten würde, das 30 000 USD reicher ist.
Abbildung 20.25b … aber auch die Qualität der lokalen Umwelt.
The World Bank. 2021. ‘World Development Indicators.’; EPI. 2018. ‘Environmental Protection Index 2018’. Yale Center for Environmental Law & Policy (YCELP) and the Center for International Earth Science Information Network.
Obwohl reichere Länder pro Kopf mehr CO2 ausstoßen, haben sie auch eine effektivere Politik zur Bewirtschaftung ihrer eigenen Umweltressourcen wie Wälder, Böden, Biodiversität und Wasser eingeführt. Abbildung 20.25b zeigt den Environmental Performance Index (EPI) im Verhältnis zum Pro-Kopf-BIP. Der EPI ist ein breiter Index für die Umweltgesundheit und die Vitalität von Ökosystemen auf Länderebene, einschließlich des Zustands der Abwasserbehandlung, der Fischerei und der Wälder. Er fasst 20 verschiedene Indikatoren auf Länderebene zusammen, darunter Trends bei Kohlenstoffemissionen, Fischbeständen, Veränderungen in der Waldbedeckung, Qualität der Abwasserbehandlung, Zugang zu sanitären Einrichtungen, Luftverschmutzung und Kindersterblichkeit. In diesem Fall passt eine gekrümmte statt einer geraden Linie besser zu den Daten, was darauf hindeutet, dass Unterschiede im Pro-Kopf-Einkommen mit großen Unterschieden im EPI für sehr arme Länder verbunden sind, aber im Durchschnitt mit nicht so großen Unterschieden für reichere Länder.
Wie in Abbildung 20.25b schneidet Oman mit dem Environmental Performance Index, der für ein 25 % so reiches Land zu erwarten wäre, schlecht ab. Es fällt auf, dass Australien, das ungewöhnlich viel CO2 ausstößt (Abbildung 20.25a), bei den im EPI gemessenen nationalen Umweltvorzügen am besten abschneidet. Ein großer Teil der Umweltschäden, die durch die Wirtschaftstätigkeit in Australien verursacht werden, wird somit als Kosten den Menschen außerhalb des Landes auferlegt.
Die Aussage von Abbildung 20.25b ist ähnlich wie die vorherige. Selbst bei ähnlichem Pro-Kopf-Einkommen unterscheiden sich die Länder stark in ihrer Umweltleistung. Vergleichen Sie zum Beispiel die Schweiz mit den USA oder Spanien mit Russland. Sowohl Indien als auch China liegen deutlich unter dem Strich. Diese Länderunterschiede zeigen, wie wichtig die Art der beschlossenen und durchgesetzten Politiken ist.
Lehren aus der Existenz von Win-Win-Politiken
Wir haben viele schwierige Trade-Offs vorgestellt, mit denen die Umweltpolitik konfrontiert ist, zum Beispiel zwischen unserem heutigen Konsum und unserer heutigen Umweltqualität. Aber wir haben auch einige Hinweise auf Win-Win-Möglichkeiten entdeckt.
In Abbildung 20.26 sehen wir uns erneut die Schätzungen der Grenzkosten für Minderung an, die wir bereits in Abbildung 20.9 gesehen haben. Die Kurve der globalen Minderungskosten ist in Abbildung 20.26 vertikal dargestellt. In Abbildung 20.9 haben wir nur Maßnahmen berücksichtigt, die kostspielig sind und als Ziel der Regierungen gefördert werden müssten. In Abbildung 20.26 erstreckt sich der Balken nach links von der vertikalen Achse, wenn der monetäre Nutzen größer ist als die Kosten. Wenn die Kosten höher sind, erstreckt er sich nach rechts.
Alle Handlungen auf der linken Seite der vertikalen Achse in Abbildung 20.26 würden nicht nur erhebliche Minderung bewirken, sondern wären auch insofern von privatem Nutzen, als sie zu einem finanziellen Nutzen führen, der größer ist als die Kosten. Es handelt sich um Handlungen, die für alle Beteiligten von Vorteil sind, da sie die Umwelt verbessern und ihre Kosteneinsparungen auch einen höheren Konsum ermöglichen.
Das Ersetzen von Glühbirnen durch LED-Lampen in unseren Häusern ist eine dieser Win-Win-Möglichkeiten. Es ist die kostensparendste Politik von allen, aber sie ist ein schmaler Grat, das heißt, sie hat kein großes Minderungspotenzial. Kraftstoffsparende Fahrzeuge, Isolierung von Häusern und Büros und andere Technologien mit Balken auf der linken Seite der Achse sind ebenfalls kostensparend. Wenn wir bis 2030 nur kostensparende Politiken ergreifen würden, könnten wir immer noch mehr als ein Viertel der gesamten in der Abbildung gezeigten potenziellen Minderung erreichen.
Abbildung 20.26 Kurve des globalen Treibhausgasminderung: Minderung im Jahr 2030, verglichen mit „Business as usual“.
McKinsey & Company. 2013. ‘Pathways to a Low-Carbon Economy: Version 2 of the Global Greenhouse Gas Abatement Cost Curve.’ McKinsey & Company.
Wir können das nicht realisierte Minderungspotenzial dieser Veränderungen in der Abbildung mit der realisierbaren Menge darstellen. Die gestrichelte Linie in Abbildung 20.27 ist die Machbarkeitsgrenze, die wir bisher verwendet haben und die die Win-Win-Möglichkeiten auf der linken Seite von Abbildung 20.26 ignorierte. Die durchgezogene Machbarkeitsgrenze berücksichtigt die mögliche Nutzung dieser Win-Win-Optionen.
Beginnen Sie bei Punkt C auf der horizontalen Achse in Abbildung 20.27. Abbildung 20.26 zeigt, dass die Umsetzung der Maßnahmen (beginnend oben in Abbildung 20.26 mit dem Ersatz von Glühbirnen durch LEDs) Minderungsvorteile bringt und gleichzeitig einen höheren Konsum anderer Güter und Dienstleistungen ermöglicht.
Dies führt zu dem steigenden Teil der Machbarkeitsgrenze, wobei sowohl die Umweltqualität als auch der Konsum von C nach D ansteigen. Sobald alle Win-Win-Maßnahmen eingeführt wurden, bei D, beginnt das Erreichen weiterer Minderung kostenspielig zu werden, und die Machbarkeitsgrenze ist fallend, wie wir bei der Analyse der Auswirkungen von Abbildung 20.9 gesehen haben.
Das nicht realisierte Minderungspotenzial von Veränderungen, die für die Einzelpersonen oder Unternehmen, die sie umsetzen, Geld sparen würden, deutet darauf hin, dass die Umsetzung durch Marktanreize langsam und unvollständig sein kann. Die Tatsache, dass Umweltvorteile durch wirtschaftliche Entscheidungen erzielt werden könnten, die den Entscheidungsträger:innen monetäre Vorteile (und keine Kosten) bringen würden, bedeutet, dass gegenseitige Gewinne möglich sind, aber nicht realisiert werden. Abbildung 20.27 liefert somit einen weiteren Beweis dafür, dass die heutigen Volkswirtschaften oft nicht einmal annähernd Pareto-effizient sind.
Diese Faktoren weisen auf einen Hauptvorteil von Politiken hin, die einige umweltschädliche Praktiken illegal machen, anstatt sie einfach nur zu verteuern. In den Fällen, in denen die Regierung über die notwendigen Informationen und Durchsetzungskapazitäten verfügt, kann die Umsetzung schnell und vollständig erfolgen. Ein Beispiel dafür ist der drastische Rückgang der Verwendung von Blei in Benzin in vielen Ländern der Welt, der auf ein Verbot folgte. Wie wir jedoch in Einheit 22 sehen werden, fehlt es den Regierungen häufig an Informationen und Verwaltungskapazitäten, um wirksame Politiken dieser Art zu konzipieren und umzusetzen.
Ist „die Verursachenden zur Kasse bitten“ fair?
- Verursacherprinzip
- Ein Leitfaden für die Umweltpolitik, der besagt, dass diejenigen, die anderen negative Umwelteinflüsse aufbürden, durch Besteuerung oder andere Mittel für die von ihnen verursachten Schäden aufkommen müssen.
Denken Sie an das Verursacherprinzip. Dieses Prinzip kann als eine Anwendung der grundlegenden Volkswirtschaftslehre der Umweltpolitik interpretiert werden. Externe Effekte der Umwelt verursachen oft Kosten für andere, und wenn man die Verursachenden für diese externen Effekte zahlen lässt, kann man die Kosten internalisieren (und damit beseitigen).
Dies könnte durch eine Besteuerung der umweltbelastenden Tätigkeit erreicht werden, sodass die privaten Grenzkosten den sozialen Grenzkosten entsprechen. Dies wäre ein effizienter Weg, die Verschmutzung zu beseitigen. Aber wie wir in Einheit 12 gesehen haben, könnte dieselbe Minderung auch dadurch erreicht werden, dass das Unternehmen eine Subvention für den Einsatz einer alternativen Technologie erhält, die zu einer geringeren Verschmutzung führt.
Aus der Sicht des Unternehmens ist die Steuer die Peitsche und die Subvention das Zuckerbrot. Die Steuer, die das Verursacherprinzip widerspiegelt, senkt die Gewinne des Unternehmens. Eine Subvention steigert die Gewinne des Unternehmens. Ob das Zuckerbrot oder die Peitsche die richtige Politik ist, hängt von der Durchführbarkeit und den Kosten der Subvention im Vergleich zur Steuer ab und davon, ob eine Erhöhung oder Senkung des Einkommens der Zielgruppe der Politik aus Gründen der Fairness erwünscht ist.
So gesehen ist das Verursacherprinzip nicht immer ein guter Ratgeber für die beste Politik. Stellen Sie sich eine Großstadt in einem Land mit niedrigem Einkommen vor, in der immer noch viel mit Holzfeuer gekocht wird, was zu einer hohen Feinstaubbelastung der Luft führt und Asthma und andere Atemwegserkrankungen verursacht:
- Fairness: Es sind meist arme Familien, denen das Einkommen oder der Zugang zu Elektrizität fehlt, der es ihnen ermöglichen würde, mit weniger externen Umwelteinflüssen zu kochen und zu heizen. In diesem Fall würden sich viele dagegen aussprechen, die Verursachenden aus Gründen der Fairness zur Kasse zu bitten, und stattdessen die Subventionierung von Kerosin oder eine bessere Stromversorgung befürworten.
- Wirksamkeit: Die Subventionierung von Kerosin ist wahrscheinlich kosteneffizienter, wenn es darum geht, den Smog zu reduzieren, als Hunderttausende von Menschen aufzuspüren, die die Luft in der Stadt mit Holzfeuern verschmutzen, und dann zur Kasse zu bitten.
Dieses Beispiel ist hilfreich, weil es nicht nur zeigt, wie wichtig es ist, sowohl Fairness als auch Effizienz zu berücksichtigen, sondern auch, wie wichtig es ist, sich darüber im Klaren zu sein, welches Ziel wir verfolgen, wenn wir Politiken konzipieren.
Übung 20.14 Leistungsstarke und -schwache
Betrachten Sie die beschrifteten Länder oberhalb der Trendkurve in Abbildung 20.25b und die darunter.
- Welche Merkmale der Länder und ihrer Regierungen könnten Ihrer Meinung nach ihren Status als leistungsstarke beziehungsweise leistungsschwache Länder erklären?
- Informieren Sie sich über die Umweltpolitik und das politische System eines oder mehrerer dieser Länder, indem Sie die Entwicklungsindikatoren der Weltbank, die Daten zur Freiheit in der Welt und Ihre eigenen Recherchen nutzen. Welche Informationen aus diesen Quellen helfen Ihnen, die Unterschiede zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Ländern zu erklären, und wie helfen sie?
Frage 20.11 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Abbildung 20.27 ist ein Diagramm, in dem die Gesamtkosten der Minderung für verschiedene Minderungspolitiken dargestellt sind.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
- Die positive Steigung zeigt an, dass die gewählte Politik sowohl Minderung als auch Konsum steigert.
- Die Wahl der optimalen Politik hängt sowohl von der Machbarkeitsgrenze als auch von den Präferenzen der Bevölkerung ab. D maximiert den Konsum und ist daher nur dann die optimale Wahl, wenn die politischen Entscheidungsträger:innen keinen Wert auf Minderung legen.
- Unter der Annahme, dass die politischen Entscheidungsträger:innen sowohl auf Konsum als auch auf Minderung Wert legen, wird Punkt D immer ein besseres Ergebnis liefern als jeder Punkt auf dem Segment CD.
- Dieser Punkt entspricht der Maximierung des Konsums und ist daher nur dann die optimale Wahl, wenn die politischen Entscheidungsträger:innen keinen Wert auf Minderung legen. Mit anderen Worten, alle Indifferenzkurven, die keine vertikalen Linien sind, tangieren die Machbarkeitsgrenze bei einem höheren Niveau der Minderung.
20.11 Schlussfolgerung
Mindestens 100 000 Jahre lang haben Menschen—wie Tiere auch—auf eine Art und Weise gelebt, die die Biosphäre zwar verändert, aber ihre Fähigkeit, Leben auf dem Planeten zu erhalten, nicht wesentlich und irreversibel beeinträchtigt hat. Vor 200 Jahren lernten die Menschen, die von der Natur zur Verfügung gestellte Energie (Verbrennung von Kohlenstoff) zu nutzen, um die Art und Weise, wie wir Waren und Dienstleistungen produzierten, zu verändern und die Produktivität unserer Arbeit radikal zu steigern.
Die kapitalistische Wirtschaft sorgte sowohl für das Zuckerbrot als auch für die Peitsche, die die technologische Revolution für private Unternehmen profitabel und damit zu einem festen Bestandteil unseres Lebens machte. Das Ergebnis war ein anhaltender Anstieg des Outputs von Waren und Dienstleistungen pro Person.
In vielen Ländern stärkte die Ausweitung des Wahlrechts auf Beschäftigte und deren Organisation in Gewerkschaften und politischen Parteien die Verhandlungsmacht und die Löhne der Beschäftigten (Abbildung 2.19). Die steigenden Kosten für die Einstellung von Arbeitskräften boten Eigentümerinnen und Eigentümern von Unternehmen einen ständigen Anreiz, nach Innovationen zu suchen, die weniger Arbeitskräfte benötigten, sowie die menschliche Arbeitskraft durch Maschinen und nicht-menschliche Energie wie Kohle und anderen Brennstoffe, die diese Maschinen antrieben, ersetzten.
In vielen Ländern führte dieser Prozess der gesteigerten Produktivität und Verhandlungsmacht der Arbeitskräfte zu einem höheren Lebensstandard der Beschäftigten. Die Ersetzung menschlicher Arbeit durch nicht-menschliche Energie zum Antrieb der Maschinen führte jedoch auch zu einer Verarmung der Natur.
Eine geschädigte und bedrohte Umwelt kann jedoch nicht durch denselben Mechanismus rückgängig gemacht werden, der diesen Wohlstand geschaffen hat. Wenn es darum ging, eine wirtschaftlich gerechte Gesellschaft zu entwickeln, waren die Beschäftigten ihre eigenen Fürsprechenden, und ihr Erfolg bei der Verfolgung ihrer privaten Interessen nach einem höheren Lebensstandard führte zu Lohnerhöhungen und einem technologischen Wandel, bei dem weniger Arbeit in der Produktion eingesetzt wurde.
Man könnte sich vorstellen, dass ein ähnlicher Prozess den Preis für die Nutzung unserer natürlichen Umwelt erhöht und zu einem natursparenden technischen Wandel führt, so wie höhere Löhne zu arbeitssparenden Innovationen führten. Aber die Biosphäre hat kein Stimmrecht. Politische Organisationen von bald aussterbenden Tieren würden nicht gebildet werden. Zukünftige Generationen unserer eigenen Spezies und nicht-menschliche Elemente der gegenwärtigen und zukünftigen Biosphäre sind nicht in der Lage, für das Sparen der Natur auf die gleiche Weise einzutreten, wie die Beschäftigten indirekt für das Sparen der Arbeit eingetreten sind, nämlich durch die Erhöhung ihres Preises.
Eine öffentliche Politik, die der Nutzung der Natur Preise auferlegt, die ausreichen, um die degradierenden externen Effekte der heutigen Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu verhindern, wird nicht von den stummen Stimmen der Biosphäre und der ungeborenen Generationen vorangetrieben werden, sondern von den Menschen von heute, die sich nicht nur um ihre privaten Interessen sorgen, sondern um die Erhaltung einer blühenden Biosphäre in der Zukunft.
Ökonominnen und Ökonomen können gemeinsam mit anderen Wissenschaftler:innen die Kosten und den Nutzen alternativer Umweltpolitiken und -praktiken klären und dazu beitragen, die öffentliche Debatte über diese Politiken zu informieren.
In Einheit 20 eingeführte Konzepte
Bevor Sie fortfahren, sollten Sie die folgenden Definitionen lesen:
- Minderung
- Minderungspolitiken
- Natürliche Ressourcen und Reserven
- Kurve der globalen Treibhausgas-Vermeidungskosten
- Grenzproduktivität der Ausgaben für die Emissionsminderung
- Preis- und mengenbezogene Umweltpolitik
- Cap and Trade
- Kontingente Bewertungsmethode
- Hedonische Preisbildung
- Abzinsung der Kosten und des Nutzens für zukünftige Generationen
- Das Verursacherprinzip
- Kipppunkt, Ungleichgewichtsprozess
- Umsichtige Politik
20.12 Quellen
- Ackerman, Frank. 2007. ‘Debating climate economics: the Stern Review vs. its critics’. Report to Friends of the Earth, July 2007.
- EconTalk. 2015. ‘Martin Weitzman on Climate Change’. Library of Economics and Liberty. Aktualisiert am 1. Juni 2015.
- Fehr, Ernest und Andreas Leibbrandt. 2011. ‘A Field Study on Cooperativeness and Impatience in the Tragedy of the Commons’. Journal of Public Economics 95 (9–10): pp. 1144–55.
- Freedom House. ‘Freedom in the World’.
- Nordhaus, William D. 2007. ‘A Review of the Stern Review on the Economics of Climate Change’. Journal of Economic Literature 45 (3): pp. 686–702.
- OpenSecrets.org. 2015. ‘Lobbying Spending Database Chemical & Related Manufacturing’.
- Porter, Michael E., und Claas van der Linde. 1995. ‘Toward a New Conception of the Environment-Competitiveness Relationship’. Journal of Economic Perspectives 9 (4): pp. 97–118.
- Rustagi, Devesh, Stefanie Engel, und Michael Kosfeld. 2010. ‘Conditional Cooperation and Costly Monitoring Explain Success in Forest Commons Management’. Science 330: pp. 961–65.
- Schmalensee, Richard, und Robert N. Stavins. 2013. ‘The SO2 Allowance Trading System: The Ironic History of a Grand Policy Experiment’. Journal of Economic Perspectives 27 (1): pp. 103–22.
- Smith, Stephen. 2011. Environmental Economics: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.
- Stavins, Robert N., Gabriel Chan, Robert Stowe, und Richard Sweeney. 2012. ‘The US Sulphur Dioxide Cap and Trade Programme and Lessons for Climate Policy’. VoxEU.org. Aktualisiert am 12. August 2012.
- Stern, Nicholas. 2007. The Economics of Climate Change: The Stern Review. Cambridge: Cambridge University Press.
- Wagner, Gernot, und Martin L. Weitzman. 2015. Climate Shock: The Economic Consequences of a Hotter Planet. Princeton, NJ: Princeton University Press.
- Wilkins, Barbara. 1974. ‘Lead Poisoning Threatens the Children of an Idaho Town’. People.com.
- World Bank, The. 2011. ‘The Changing Wealth of Nations’.
- World Bank, The. 2015. ‘Commodity Price Data’.
- World Bank, The. 2015. ‘World Development Indicators’.
-
Gernot Wagner und Martin L. Weitzman. 2015. Climate Shock: The Economic Consequences of a Hotter Planet. Princeton, NJ: Princeton University Press. ↩
-
Stephen Smith. 2011. Environmental Economics: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press. ↩
-
Michael E. Porter und Claas van der Linde. 1995. ‘Toward a New Conception of the Environment-Competitiveness Relationship’. Journal of Economic Perspectives 9 (4): pp. 97–118. ↩
-
Ernst Fehr und Andreas Leibbrandt. 2011. ‘A Field Study on Cooperativeness and Impatience in the Tragedy of the Commons’. Journal of Public Economics 95 (9–10): S. 1144–55. ↩
-
Devesh Rustagi, Stefanie Engel, und Michael Kosfeld. 2010. ‘Conditional Cooperation and Costly Monitoring Explain Success in Forest Commons Management’. Science 330: pp. 961–65. ↩
-
William D. Nordhaus. 2007. ‘A Review of the Stern Review on the Economics of Climate Change.’ Journal of Economic Literature 45 (3): pp. 686–702. ↩
-
Frank Ackerman. 2007. ‘Debating climate economics: the Stern Review vs. its critics’. Bericht an Friends of the Earth, Juli 2007. ↩